Sprache, Politik und Medien in Russland im 21. Jahrhundert
Sprachideologien & kritische Soziolinguistik
Audiovisuelle Medien
Mehrsprachigkeit
Visuelle Kommunikation
Protestkulturen in Belarus, Russland und der Ukraine
Akademischer Werdegang
2018 – 2021 | Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt, Akademischer Grad: Doktorin der Philosophie (Schwerpunkt: Slawistik - Linguistik), Promotion mit Auszeichnung
2014 – 2017 | Master of Arts (MA) im Fach Slawistik an der Universität Innsbruck sowie Double-Degree an der RGGU Moskau
2011 – 2014 | Diplomstudium Lehramt Russisch & Französisch an der Universität Innsbruck
2009 – 2013 | Bachelor of Arts (BA) in Französisch & Slawistik an der Universität Innsbruck
Beruflicher Werdegang
Seit September 2022 |Laufbahnstelle Russische Sprachwissenschaft & Fachdidaktik Russisch am Institut für Slawistik (50%) & Institut für Fachdidaktik (50%) an der Universität Innsbruck
Jänner 2022 – August 2022 | Post-Doc-Fellow an der University of Alberta in Edmonton (Kanada)
Oktober 2018 – Jänner 2022 | Universitätsassistentin (prae-doc, 100%) am Institut für Slawistik an der Universität Klagenfurt
März 2018 – Mai 2018 | Praktikum als Lehrbeauftragte (Erasmus+) im Sprachunterricht Russisch (Niveau A1 bis B2) am Dipartimento di Studi Umanistici der Università degli studi di Pavia (Italien)
September 2015 – Juli 2016 | Unterrichtspraktikum (HBLA für Tourismus, St. Johann in Tirol – Französisch, HLW „Ferrarischule“ Innsbruck – Russisch)
Oktober 2014 – Februar 2018 | Kursleiterin im Fach Französisch (Niveau A1 und A2) an der VHS Tirol
September 2014 – Juli 2016 | Studentische Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck
(gem. mit Wolfgang Stadler) "Colloquial Russian between theory and practice: what is claimed and what is real?" Russian Linguistics, 2023, 1–25. Open Access: https://doi.org/10.1007/s11185-023-09272-1
„Die Thematisierung von Krieg im (Russisch-)Unterricht anhand des Kurzfilms Без слов“. SlavUn, 1/2023. [preprint]. https://tinyurl.com/47vvkxbr
„Ohne Worte“ – Ein Stummfilm als Sprechanlass zum Reden über Krieg im Unterricht.“ SlavUn, 1/2023. [preprint]. https://tinyurl.com/sw8s5bvh
„Russisch lernen und Ukrainisch verstehen. Praktische Ideen zur Arbeit mit dem Ukrainischen im Russischunterricht“. DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen), 2/2022. https://tinyurl.com/4k9pyx82
„Der Begriff desnative speakerin slawischen und romanischen Sprachen – Bezeichnungen und ihre Implikationen“.Wiener Linguistische Gazette, 92/2022, 21–27. Open Access: https://tinyurl.com/yc2wuccu
“Is ‘authentic’ equal to ‘motivating’? Authenticity and motivation in second language education: An overview over 30 years of research”.DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen),1/2021, 16–29. Open Access:https://tinyurl.com/mrxbcmed
(gem. mit Michaela Winkler) „Editorial“.DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen),1/2021, i–vi. Open Access:https://tinyurl.com/2bzdfucn
(gem. mit Ursula Doleschal) „Präferenzen, Interesse(n) und Gründe von SchülerInnen für das Erlernen von (Fremd-)Sprachen. Eine Pilotstudie an Kärntner Schulen“. Colloquium New Philologies, 5(2), 41–70. (= Special Issue: „Mehrsprachigkeitsforschung an der Alpen-Adria-Universität – Multilingualism research at the Alpen-Adria-Universität – Ricerca sul plurilinguismo all’Alpen-Adria-Universität“). Open Access: https://doi.org/10.23963/cnp.2020.5.2
“Cold and Distant or Hearty and Human? The Visual Portrayal of Vladimir Putin on Russian Television.” Media Literacy and Academic Research, 2019, 2(2), 6–32.
Beiträge in Sammelbänden
“Taking Stock of the Authentic – Critical Synthesis and Timely Outlook”. In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.) (2023): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol/Jackson: Multilingual Matters, 261–268.
„«Крым возвращается домой!» – Metaphorische Suggestion von Zusammengehörigkeit in russischen TV-Talkshows anlässlich der Krim-Annexion 2014 und mögliche Anknüpfungsbereiche im Russischunterricht“. In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (Hrsg.):Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Объединяя культуры. Literatur-/kulturwissenschaftliche, linguistische und fachdidaktische Reflexionen zum verbindenden Moment von Kulturen.Innsbruck: iup 2021. 235–257. Open Access: https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolfodok/download/pdf/7113180?originalFilename=true
(gem. mit Eva Binder) “Odessa 2014. Alternative News and Atrocity Narratives on Russian TV”. In: Deutschmann, Peter; Herlth, Jens; Woldan, Alois (Hrsg.):“Truth” and Fiction.Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature.Bielefeld: transcript 2020. 185–210. Open Access:https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4650-4/truth-and-fiction/
„TV-Talkshows und ihr authentisches Potenzial für den Russischunterricht“. In: Bergmann, Anka; Caspers, Olga; Stadler, Wolfgang (Hrsg.): 1. Arbeitskreis „Didaktik der Slawischen Sprachen“ in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: innsbruck university press 2018. 229–254.
„Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien“. In: Hinger, Barbara (Hrsg.): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press 2016. 325–337.
„Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien“. In: Profanter, Annemarie (Hrsg.): Kulturen im Dialog IV – Culture in Dialogo IV – Cultures in Dialogue IV. Viertes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol. Quarto Forum per Neolaureati in Alto Adige. Fourth Forum for Young Graduates in South Tyrol. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2016. 31–40.
SE Methoden und Instrumente der unterrichtsspezifischen Fachdidaktikforschung: Russisch (SoSe 2023)
Sprachspezifische Begleitung Russisch zu Testen und Bewerten (SoSe 2023)
Grundlagen des Studiums (WS 2022/23)
Ausgewählte Bereiche des russischen Sprachsystems und ihre Vermittlung (WS 2022/23)
Geschichte, Geografie, Politik Russlands: Russische Medien & der Krieg in der Ukraine (WS 2022/23)
Doing Fach.Didaktik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung / Universität Innsbruck) (WS 2022/23)
Scientific Community
Seit 2021 Mitglied im Editorial Board des Open-Access-Journals DiSlaw; regelmäßige Review-Tätigkeit, Mitherausgabe der ersten Hefts zum Thema "Motivation" (Dezember 2021)