Diplomstudium der Slawistik (Russisch) und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Wien | 1998-2004 | Besuch von mehrwöchigen Sprachkursen in Großbritannien und Russland
Lehramtsstudium der Fächer Russisch und Englisch an der Universität Innsbruck | 2007-2010 | im SoSe 2009 Studienaufenthalt an der Staatlichen Linguistischen Dobroljubov-Universität in Nižnij Novgorod | Titel der Diplomarbeit: Die Bilder der Zeit in Lidija Čukovskajas Werk und die pädagogisch-didaktische Integration der Erzählung "Sof'ja Petrovna" in den Russischunterricht
Unterrichtspraktikum an der BHMS „Ferrarischule“ in Innsbruck | 2013/14
Studium "PhD Education (Doctor of Philosophy)" an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck | 2017-2021 | Rigorosum am 07.06.2021 | Titel der Dissertation: Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht. Eine Basiserhebung im deutschsprachigen Raum
Fortbildungen und Tagungen in Russland, Großbritannien, Italien, Österreich, Deutschland, Finnland, Belgien
BeruflicherWerdegang
Nachhilfelehrerin (insbes. Englisch) an verschiedenen Lernquadrat-Standorten in Wien | 2002-2004
Mehrjährige Lehrtätigkeit (Russisch und Englisch) an Südtiroler Gymnasien und Oberschulen | 2004-2010
Senior Lecturer am Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik - Bereich Didaktik der Sprachen - der Universität Innsbruck | 2010-heute
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Sprachlehre Russisch, Lehre im Bereich Didaktik der Sprachen (Russisch, Englisch, sprachenübergreifend)
Auftritte bei Studieninformationsveranstaltungen (BeSt, Tiroler Hochschultag, Junge Uni, Kindersommeruni u.a.)
Mitglied im Institutsbeirat des Instituts für Slawistik
DiSlaw-Journal (ab 2020): Webdesign und Content Management der Internetseite für die Open-Access-Zeitschrift "Didaktik der slawischen Sprachen", OJS- und OAPO-Verantwortliche für DiSlaw (siehe zweites Projekt unten), Übersetzungs- und Gutachtertätigkeiten, Mitherausgeberin von DiSlaw, administrative Koordination (z.B. Leitung von Sitzungen u.a.)
Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Ehemals: Lehreplanung und Koordination des Bereichs Sprachbeherrschung Russisch (2010-2018); Content Management der Homepage des Instituts für Slawistik (2017-2019)
Forschungsinteressen: digitales Lehren und Lernen im Russisch-Präsenzunterricht, mediengestützter Fremdsprachenunterricht, mediengestütztes kulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit
Projekte
Zwei mal jährlich erscheinende Open Access Zeitschrift "Didaktik der slawischen Sprachen", gem. mit Sabine Buchwald, Jule Böhmer, Mariya Donska, Julia Hargaßner, Magdalena Kaltseis, Zrinka Kolakovic, Ursula Krevs Birk, Carmen Sippl, Tatanja Vucajnk, Wolfgang Stadler, Michaela Winkler (siehe dislaw.at) (ab 2020)
Genehmigter Projektantrag zur Einrichtung eines Open Access Publishing Office an der Universität Innsbruck, gem. mit Cornelia Klecker und Christian Quendler (Institut für Amerikanistik und Anglistik), Gerhild Fuchs und Julia Pröll (Institut für Romanistik) sowie Gernot Howanitz (Institut für Slawistik) (ab 2021)
Präsentationen, Vorträge, Workshops
Workshop zum Thema "Literatur im Fremdsprachenunterricht" | Humboldt-Universität zu Berlin | 07.-11.02.2011
Präsentation zum Thema "Literatur im Fremdsprachenunterricht" | Humboldt-Universität zu Berlin | 07.-11.02.2011
Präsentation zum Thema "Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht mit Schwerpunkt Russisch" | Humboldt-Universität zu Berlin | 07.-11.02.2011
Präsentation zum Thema "Medien im Russischunterricht" | Humboldt-Universität zu Berlin | 18.-24.03.2013
Workshop zum Thema "Russische Zeichentrickfilme im Anfangsunterricht" | Humboldt-Universität zu Berlin | 18.-24.03.2013
Präsentation mit Methodendiskussion zum Thema "Aktivieren von Vorkenntnissen am Beispiel des FSU (Russisch) unter besonderer Berücksichtigung des mehrsprachigen Ansatzes" | Universität Innsbruck | 22.05.2013
Workshop zum Thema "Обучение аудированию на начальном этапе (A1-A2) / Schulung des Hörverstehens im Anfangsunterricht (A1-A2)" | Humboldt-Universität zu Berlin | Russisches Haus in Berlin| 24.-29.11.2014
LehrerInnenfortbildungsseminar zum Thema "Работа с мультфильмами и песнями на уроках русского языка / Arbeit mit Zeichentrickfilmen und Liedern im Russischunterricht" | Sprachen- und Kunstgymnasium in Bozen| 26.02.2016
LehrerInnenfortbildungsseminar zum Thema "Работа с устными и письменными текстами на уроках русского языка (А1+ - В1+) / Arbeit mit mündlichen und schriftlichen Texten im Russischunterricht (A1+ - B1+)" | Sprachen- und Kunstgymnasium in Bozen| 01.03.2018
Präsentation des Dissertationsvorhabens
beim Forschungshalbtag des Instituts für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen (IMoF) | Universität Innsbruck | 02.02.2018
beim 2. Arbeitskreis Didaktik der slawischen Sprachen| Russlandzentrum in Innsbruck | 20.02.2018
und des LehrerInnenfragebogens im Slavic Research Seminar an der WU in Wien, Department für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation | 25.04.2018
und eines Teiles des Online-LehrerInnenfragebogens bei der ÖGSD-Tagung (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) an der Universität Klagenfurt | 26.05.2018
sowie der Pilotierungsergebnisse zum Online-Fragebogen für RussischlehrerInnen im Rahmen des SEInterdisziplinäresBildungslaboratorium an der Universität Innsbruck | 15.06.2018
LehrerInnenfortbildungsseminar zum Thema "Использование новых медиа на уроках русского языка" / "Einsatz neuer Medien im Russischunterricht" | Sprachen- und Kunstgymnasium in Bozen| 07.02.2019
Plenarvortrag (keynote) zum Thema "Mediengestütztes inter(trans)kulturelles Lernen im Russischunterricht" bei der Tagung "Russisch 4.0: Lernen und Lehren mit Tablet, Smartphone und Co" | Ruhr-Universität Bochum | 29.-30.03.2019
Präsentation erster Ergebnisse (Dissertation) aus den Online-Befragungen von RussischlehrerInnen und -schülerInnen bei der ÖGSD-Tagung (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) an der Universität Innsbruck | 25.05.2019
Posterpräsentation zu "The use of digital media in the Russian language classroom. An empirical research project conducted in Austria, South Tyrol (I) and Germany" (study design and first results from the online-questionnaires) bei der EUROCALL-Tagung an der UCLouvain | Louvain-la-Neuve | 28.-31.08.2019 | [digital badge]
Posterpräsentation zum digitalen Medieneinsatz im schulischen Russischunterricht beim 13. Deutschen Slavistentag | Universität Trier | 24.-26.09.2019
Workshop für Russischlehrpersonen zum Thema "Современные технологии на уроках русского языка" / "Neue Technologien im Russischunterricht" beim 1. Tag der zweiten Fremdsprachen | Hertha Firnbergschulen für Wirtschaft und Tourismus | Wien | 05.12.2019
Virtuelle Präsentation des Forschungsdesigns und ausgewählter Ergebnisse aus den Online-Befragungen und Interviews der eigenen Dissertation | 2. IMoF-Nachwuchs-Forum | Innsbruck | Online verfügbar seit 21.07.2020 unter: https://www.uibk.ac.at/imof/nachwuchsforum/
Posterpräsentation zum 20jährigen Bestehen des Innsbrucker Modells für Fremdsprachendidaktik (IMoF) | Innsbruck | 02.12.2022
Publikationen und Herausgeberschaft
Bacher, Sonja. (2011). Literatur erleben! Textarbeit mit "Sof'ja Petrovna" von Lidija Čukovskaja. In PraxisFremdsprachenunterricht (S. 4-6). Heft 5. Oldenbourg.
Bacher, Sonja & Engel, Christine. (2011). Moskau in der Sommerhitze: Zwei Spielfilme. In PraxisFremdsprachenunterricht (S. 4-6). Heft 3 (Russisch). Oldenbourg.
Bacher, Sonja. (2011). Arbeitsblätter zum Lied "Letnij dožd’" von Leonid Agutin. In PraxisFremdsprachenunterricht (S. 17-18). Heft 3 (Russisch). Oldenbourg.
Bacher, Sonja. (2019). The use of digital media in the Russian language classroom: an empirical study conducted in Austria, South Tyrol, and Germany. In Meunier, Fanny; Van de Vyver, Julie; Bradley, Linda; Thouësny, Sylvie (Eds.), CALL and complexity – short papers from EUROCALL 2019 (p. 26-32). Research-publishing.net. DOI: https://doi.org/10.14705/rpnet.2019.38.981 (peer reviewed). [Teilpublikation der Dissertation]
Bacher, Sonja. (2019). Digital media in the Russian language classroom. In Schmiderer, Katrin (Hrsg.), ÖGSD Tagungsberichte Vol. 5: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference) (S. 3-7)). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: ÖGSD (peer reviewed). [Teilpublikation der Dissertation]
Bacher, Sonja. (2021). Digitales Lehren und Lernen im Russischunterricht. In Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (unter Mitarbeit von Hanna Niederkofler und Chiara Carpi) (Hrsg.), Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Сближая культуры: Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Innsbrucker Slawistik (S. 209-233). Innsbruck: innsbruck university press (peer reviewed). [Teilpublikation der Dissertation]
Bacher, Sonja. (2021). Mediengestütztes interkulturelles Lernen im Russischunterricht. In Kostiučenko, Anastasija; Zawadzka, Agnieszka; Münzer, Tamara (Hrsg.), Slawische Sprachen unterrichten: Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell (S. 131-152). Berlin: Peter Lang. (=Reihe „Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented“).
Bacher, Sonja. (Juli, 2022). Die Rolle digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht: Eine Basiserhebung im deutschsprachigen Raum. Didaktik Slawischer Sprachen (Dislaw), 2022 (1), S. 1-18. DOI:https://doi.org/10.48789/2022.1.2 (peer reviewed). [Teilpublikation der Dissertation]
Bacher, Sonja. (December, 2022). The Role of Digital Media in the Russian Language Classroom and Teacher Education Programmes. In Media Literacy and Academic Research (MLAR), 2022 Vol. 5, No. 2, pp. 132-146. https://www.mlar.sk/wp-content/uploads/2022/12/8_Sonja-Bacher.pdf (peer reviewed). [Teilpublikation der Dissertation]
Bacher, Sonja. (Jänner, 2023). Wie lassen sich mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze konkret umsetzen? Ein Beispiel für den Russischunterricht. Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 2022/23 (2), S. 138-146. DOI: https://doi.org/10.48789/2022.2.13 (peer reviewed).
Bacher, Sonja & Hargaßner, Julia (Hrsg.). (Juli, 2023). Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw): Differenzierung und Individualisierung. 2023 (1), 68 S. Innsbruck. DOI: https://doi.org/10.48789/2023.1 (Gesamtausgabe), DOI: https://doi.org/10.48789/2023.1.1 (Editorial)
Bacher, Sonja (Juli, 2023). Differenzierung mit digitalen Medien: Eine kurze exemplarische Zusammenschau. Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 2023 (1), S. 18-21. DOI: https://doi.org/10.48789/2023.1.4 (peer reviewed)
In Vorbereitung
Ein Kapitel gem. mit Eva-Maria Hirzinger-Unterrainer zum medienbasierten Fremdsprachenunterricht (Studienbuch Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Narr Francke Attempto Verlag) [in Vorbereitung]
Dissertation
2021 eingereichte Version im Sinne von Open Access [hier] verfügbar. Auf Basis der Dissertation veröffentlichte Artikel siehe oben.
Lehrveranstaltungen
Institut für Slawistik
Bachelor Slawistik und Bachelor Lehramt Russisch Sekundarstufe Grundkurs Russisch Russisch I Russisch II Russisch III Russisch IV Russisch V
Russisch VI
Fachsprache Russisch
Konversation in russischer Sprache
Selbständiger Spracherwerb und Blended Learning (bis WiSe 2015/2016, nach dem alten Studienplan) Grammatik und Wortschatz im Russischunterricht (bis SoSe 2016, "-") Übersetzung unterrichtsrelevanter Texte (bis SoSe 2017, "-")
Master Slawistik und Master Lehramt Russisch Sekundarstufe Russisch IB: Lesen und kreatives Schreiben Russisch IIA: Medien verstehen und diskutieren
Institut für Fachdidaktik
Bachelor Lehramt Sekundarstufe
Pflichtmodul 1a, 1b und 1c (sprachenübergreifend, Russisch, Englisch)
Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (sprachenübergreifend)
Begleitende fachspezifische Didaktik des Russischen (Russisch)
Begleitende fachspezifische Didaktik des Englischen: Introduction to Teaching English as a Foreign Language (Englisch)
Neue (digitale) Medien im Fremdsprachenunterricht (sprachenübergreifend)
Pflichtmodul 2a (Russisch)
Sprachen lehren/lernen: Деятельностный подход к обучению РКИ (Handlungsorientierung im Russischunterricht)
Fertigkeits- und kompetenzorientierter Unterricht: Обучение аудированию, говорению и лексике (Hören, Sprechen und Wortschatzarbeit) Fertigkeits- und kompetenzorientierter Unterricht: Обучение чтению, письму и грамматике (Lesen, Schreiben und Grammatikarbeit) (Neue) Medien: Arbeit mit audiovisuellen Medien/Lehrmaterialien Lernstrategien und autonomes Lernen Literaturdidaktik: Arbeiten mit literarischen Texten
Pflichtmodul 2a (Englisch)
Sprachen lehren/lernen: The Action-Oriented Approach to Teaching English as a Foreign Language
Sprachen lehren/lernen: Action Orientation Meets Media Literacy
Master Lehramt Sekundarstufe (Russisch)
Methoden und Instrumente der unterrichtsspezifischen Fachdidaktikforschung
Würdigung durch das Vizerektorat für besonders gute Lehre im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 (basierend auf den Rückmeldungen aus der LV-Analyse).