
Unser Institut
Willkommen am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation. Unsere Institutsangehörigen stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung! [weiter]

Forschung
Unsere Forschung zeichnet sich durch eine Integration sozial-, medien- und kulturwissenschaftlicher Ansätze aus. Eine Übersicht unserer Arbeit finden Sie unter Projekte... [weiter]

Studium
Informationen zu unseren Studien in den Bereichen Medienpädagogik (BA/MA) sowie zu den Wahlpaketen aus Medien & Kommunikation (BA) und Medienpraxis (MA). [weiter]

Information & Medienbeiträge
Erfahren Sie mehr zu News & Events, aktuellen Medienbeiträgen unserer Institutsmitglieder sowie zu deren Forschungs- und Arbeitsbereichen. [weiter]
News & Events
News
- Stellenausschreibung: Selbständige medienwissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Mediendynamik und gesellschaftlicher WandelStellenausschreibung: Selbständige medienwissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Mediendynamik und gesellschaftlicher Wandel sowie Mitarbeit an laufenden Projekten (PostDoc) (Innsbruck, ab 01.03.2023 auf 6 Jahre, Bewerbungsfrist: 07.02.2023, https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13235).
- Wahlpakete im Sommersemester 2023Von Studierenden in einem Bachelorstudium kann das Wahlpaket Medien & Kommunikation (30 ECTS) belegt werden. Studierende in einem Masterstudium können das Wahlpaket Medienpraxis (30 ECTS) wählen.
- Pressegipfel 2022 "Krisen & Kommunikation"Die Paneldiskussion von Masterstudierenden der Uni Innsbruck (Wahlpaket Medienpraxis) mit Tessniem Kadiri (FUNK, WDR, NDR), Verena Mischitz (Videojournalistin, Der Standard, Sprecherin Netzwerk Klimajournalismus) sowie Alexander Dworzak, Redakteur Wiener Zeitung (Außenpolitik, Reporter ohne Grenzen) ist nun abrufbar.
- Medientag 2022 Aufzeichnung & BerichtDie Aufzeichnung & der Bericht zum Medientag 2022 sind abrufbar!
- „Facing Futures Literacy“Am 17. November fand die 10. Budapest Visual Learning Conference in hybrider Form statt. Theo Hug wirkte mit einem Beitrag zum Thema „Facing Futures Literacy“ mit, welcher hier gefunden werden kann: http://www.hunfi.hu/nyiri/FFF/papers/Hug_paper.pdf
- Wahlrecht für Roboter?Irreführende Redeweisen von „künstlicher Intelligenz“ sind weit verbreitet und nachdem noch kein Roboter einen „Kant-Test“ (Leschke 2018, S. 93) bestanden hat, sollte sich die Frage nach einem Wahlrecht für humanoide Roboter erübrigen. Günther Pallaver und Theo Hug haben sich ausführlich mit der Frage befasst und ihre Überlegungen zu den rechtlichen und politischen Folgen der Verleihung der Staatsbürgerschaft an humanoide Roboter in Morals & Machines publiziert (siehe Ausgabe 2(1) 2022, S. 44–59. doi.org/10.5771/2747-5174-2022-1-44).
Veranstaltungen
- Pressegipfel Concordia: Wie viele Krisen verträgt der (junge) Mensch?Stipendiat*innen verschiedener Fachrichtungen der Uni Innsbruck haben im Rahmen des Wahlpakets "Medienpraxis" ein Panel zu Krisen und Kommunikation gestaltet. Mit am Podium: Tessniem Kadiri, freie Journalistin u.a. bei FUNK „Atlas“ (YouTube), WDR Newsroom (TikTok) Katharina Kropshofer, Journalistin „Falter“, Mitgründerin des „Netzwerks Klimajournalismus“ und der inklusiven Medieninitiative „andererseits“. Alexander Dworzak, Redakteur Wiener Zeitung, Außenpolitik und Reporter ohne Grenzen Moderation: Lisa Schoißengeier und Jakob Häusle, Masterstudierende der Universität Innsbruck
Workshops
Kontakt
Standort:
Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation,
Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7, 1.Stock.
6020 Innsbruck
Post Adresse:
Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
Postfach Sowi:
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten Sekretariat:
Fax: +43 512 507 949 73600
Autor