Studium & Lehrveranstaltungen
1. Studium
1.1 Erstsemestrigenberatung
1.2 Allgemeine Informationen zum Studium / Studienpläne
1.3 Ergänzungsprüfungen Latein und Griechisch als Studienvoraussetzung
1.4 Ergänzungsprüfungen Latein und Griechisch für Lehramt in Südtirol
1.5 Ergänzungen aus (klassischem / Mittel- u. Neu-) Latein für Masterstudien
1.6 Studentenvertretung
1.7 Richtlinien für die Erstellung von (Pro-)Seminararbeiten
1.8 Empfehlungen für das Verfassen einer Masterarbeit im Bereich ‚Klassische Philologie – Latein‘
1.9 Kriterien zur Beurteilung von schriftlichen Arbeiten
1.10 Eidesstattliche Erklärung für wissenschaftliche Arbeiten
1.11 Seminaraufnahmsprüfung (Lehramtsstudien alt)
2. Laufende Lehrveranstaltungen
3. Evaluierungsergebnisse von Lehrveranstaltungen des Instituts
4. Digitale Hilfsmittel für Studium und Forschung
5. AG Studium: Entwicklung und Implementierung didaktischer und curricularer Verbesserungen im Lateinstudium
1. Studium
1.1 Erstsemestrigenberatung;
Sprechstunde für berufstätige Studierende
und für Studierende mit Betreuungspflichten (n.V.)
Gabriela Kompatscher-Gufler (Zi.-Nr. 04S-22)
1.2 Allgemeine Informationen zum Studium
des Griechischen und des Lateinischen sowie zum MA-Studium Klassische Philologie – Latein
1.2.1 Wichtige Hinweise für Studienanfänger und Höhersemestrige zu den Lehrveranstaltungen aus Latein
Auf der entsprechenden Unterseite (hier) finden Sie essentielle Hinweise und Empfehlungen für Ihr Latein-Studium, nicht zuletzt für die Lehrveranstaltungen des 1. und 2. Semesters (z.B. vorausgesetzte und angestrebte Leistungsniveaus, Hilfestellungen, anzuschaffende Lehrmaterialien).
1.2.2 Studienpläne aus
- BA-Lehramtsstudium Griechisch - darauf aufbauend: Master-Lehramtsstudium Griechisch (ab 1.10.2018)
- BA-Lehramtsstudium Latein - darauf aufbauend: Master-Lehramtsstudium Latein (ab 1.10.2018)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia - darauf aufbauend: Master-Studium Klassische Philologie - Latein
- Lehramtsstudium Latein (alt)
- Lehramtsstudium Griechisch (alt)
1.2.3 Empfehlungen Studienaufbau
Auf den angeführten Seiten finden Sie unter der Rubrik "Empfohlener Studienverlauf" eine nach Semestern gegliederte Reihung, nach welcher die Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiums bevorzugt zu absolvieren sind:
- Griechisch: BA-Lehramtsstudium, Master-Lehramtsstudium, Lehramtsstudium alt
- Latein: BA-Lehramtsstudium, Master-Lehramtsstudium, Master-Studium Klassische Philologie - Latein; Lehramtstudium alt
1.3 Ergänzungsprüfungen aus Latein und Griechisch als Zusatzerfordernis für Studien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Informationen zur nachträglichen Ableistung einer Prüfung aus Griechisch oder Latein für Studierende von Studienrichtungen, die Kenntnisse des Griechischen oder Lateinischen notwendig voraussetzen.
1.4 Ergänzungsprüfungen aus Latein und Griechisch für Lehramt in Südtirol
Hier sind Angaben zu den entsprechenden Modalitäten abrufbar.
1.5 Ergänzungen aus den Fächern Latein sowie Mittel- und Neulatein für Masterstudien aller anderen Fachrichtungen
Ergänzungen aus Latein: ErgLAT.pdf
Ergänzungen aus Mittel- und Neulatein: ErgM-N-LAT.pdf
1.6 Studentenvertretung
Studentische Ansprechpartner für Studierende des Griechischen und Lateinischen
1.7 Richtlinien für die Erstellung von Seminar- und Proseminararbeiten
Wie schreibt man eine Proseminar- oder Seminararbeit? PS_SE_Arbeit_Richtlinien.pdf
Wie gestalte ich Zitate? empfehlungen_zitierweise.pdf
1.8 Empfehlungen für das Verfassen einer Masterarbeit im Bereich ‚Klassische Philologie – Latein‘
Welche Vorbereitungsschritte sind zum Erstellen der Masterarbeit erforderlich, wie ist diese formal und inhaltlich zu gestalten?
Masterarbeit Latein.pdf
1.9 Kriterien zur Beurteilung von schriftlichen Arbeiten
In der unten angeführten Liste finden Sie unter Punkt A) Informationsmaterial zu jenen Kriterien, welche ab dem Wintersemester 2011/12 fakultätsweit an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bei der Beurteilung von schriftlichen Arbeiten (Dissertationen, BA-, SE-Arbeiten) zur Anwendung kommen, unter Punkt B) Formulare, die für die Einreichung und Beurteilung der Arbeiten erforderlich sind:
A) Informationen
- info-mail_stadler_institute_20110620.pdf
- info_richtlinienkatalog_ba-arbeiten_20110617.pdf
- BA-Arbeiten und Module.pdf
- info_KriterienBachelorarbeiten.pdf
- info_KriterienDissertation.pdf
B) Formulare
- formular_einreichung_bachelorarbeit.doc
- formular_eidesstattliche-erklaerung_bachelor.doc
- formular_nachweis_bachelorarbeit.doc
1.10 Eidesstattliche Erkärung für wissenschaftliche Arbeiten
Seit Mai 2011 ist allen Magister-/Master-/Diplomarbeiten/Dissertationen am Ende der Arbeit eine eidesstattliche Erklärung beizufügen, in welcher mit Unterschrift die Echtheit der Arbeit und das korrekte Ausweisen von Zitaten zu bestätigen ist. Das betreffende Formular finden Sie hier zum Herunterladen.
1.11 Seminar-Aufnahmeprüfungen (für Lehramtsstudien alt)
Zulassungsvoraussetzung für den Besuch eines Seminars in Latein und in Griechisch ist der posivitive Abschluß einer Seminar-Aufnahmeprüfung. Die unten angeführten Dokumente geben Aufschluß über den Stoffumfang und die Prüfungsmodalitäten.
2. Laufende Lehrveranstaltungen
Siehe dazu den Lehrzielkatalog der Universität Innsbruck. Die einzelnen Lehrveranstaltungen finden sich entsprechend der vorhin angeführten Auflistung der Studienpläne (siehe Überschrift 1.2.1 oben) unter den Einträgen → 1. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät → 2. Fakultät für LehrerInnenbildung → 3. Philosophisch-Historische Fakultät.
3. Evaluierungsergebnisse von Lehrveranstaltungen des Instituts
Stellungnahme zu den Evaluierungsergebnissen des Winter-Semesters 2018/19
Auch die Evaluierungsergebnisse des WS 18/19 haben gezeigt, dass das Engagement der Lehrenden des Instituts für Sprachen und Literaturen von den Studierenden anerkannt wird. Dies ergibt sich beispielsweise aus der "völligen Zustimmung" von 70% (gegenüber 58% universitätsweit) bezüglich der klaren Definition der Lernziele und der "völligen Zustimmung" von 77% (gegenüber 66% universitätsweit) bezüglich der inhaltlichen Orientierung an Lernzielen. 85% (gegenüber 77% universitätsweit) stimmen völlig zu, dass ausreichend Raum für Verständnisfragen gegeben wurden, 52% (38% universitätsweit), dass das Interesse am Fachgebiet geweckt wurde. 62% (45% universitätsweit) stimmen völlig zu, dass der verlangte Lernaufwand angemessen war.
Der Schwachpunkt vom letzten Semester, die verständliche Beantwortung von komplexen Fragen, konnte mit einem Ergebnis von 68% bei der "völligen Zustimmung" deutlich verbessert werden (60% universitätsweit; SoSe 2018: Institut mit 61% vs. Universität mit 62%).
Stellungnahme zu den Evaluierungsergebnissen des Sommer-Semesters 2018
Die Lehrenden am Institut für Sprachen und Literaturen freuen sich über die überdurchschnittlich positive Bewertung, die die Lehrveranstaltungen am Institut im SoSe 2018 seitens der Studierenden erfahren haben. Die Lehrenden am Institut für Sprachen und Literaturen sehen dies als Ansporn, auf diesem hohen Niveau weiterhin inhaltlich und didaktisch sehr gute Lehrveranstaltungen zu bieten und sie in einzelnen Aspekten noch weiter zu verbessern, indem wir z.B. dem Wunsch der Studierenden nachkommen, komplexe Fragen noch verständlicher zu beantworten.
Im Folgenden werden einige Details herausgegriffen. Bei der Einschätzung des Gebens von „ausreichenden Prüfungsinformationen“ erreicht das Institut mit 65% einen deutlich höheren Zustimmungsgrad als die Fakultät (58%) und die Universität (48%). Das „Interesse am Fachgebiet“ wurde bei 50% mit völliger Zustimmung geweckt (Fakultät: 43%, Universität: 40%), wobei der hier relativ geringere Anteil völliger Zustimmung daran liegen könnte, dass Studierende, die ein Fach bereits gewählt haben, hier seltener völlig zustimmen, da die Wahl des Studienfaches das Bestehen von Interesse ja bereits voraussetzt. Den Lernaufwand finden 59% der Studierende völlig angemessen (Fakultät: 54%, Universität: 46%).
4. Digitale Hilfsmittel für Studium und Forschung
Die unten per link abruf- und herunterladbaren pdf-Dateien wurden von Dr. Dominik Berrens erstellt, teils in Zusammenarbeit mit Studierenden. Sie beinhalten einerseits technische Hilfestellungen um u.a. in Textverarbeitungsprogrammen selbst altgriechische Texte eingeben zu können, andererseits Linklisten und Beschreibungen von Text- und Bilddatenbanken im Internet.
* Anleitung griechische Tastatur und Schrift Windows 10
* Anleitung griechische Tastatur und Schrift MacOS
* Übersicht Textsammlungen und Wörterbücher
* Übersicht Datenbanken für Sekundärliteratur
* Übersicht Bilddatenbanken
* Digitale Hilfsmittel für den Unterricht
5. AG Studium: Entwicklung und Implementierung didaktischer und curricularer Verbesserungen im Lateinstudium
Die von Isabella Walser-Bürgler ins Leben gerufene und periodisch tagende Arbeitsgruppe bemüht sich um eine bessere Anschlußfähigkeit des Lateinstudiums an den altsprachlichen Unterricht in den Schulen. Damit reagiert sie auf die immer geringeren Stundenkontingente, über welche das Fach in den Gymnasien verfügt. Die wichtigsten Maßnahmen, die bisher getroffen wurden, sind die Entwicklung und Implementierung eines Crashkurses zur Latein-Grammatik, die grundlegende Reform der für StudienanfängerInnen zentralen LV Übersetzungsübung Latein und die Formulierung eines Leitfadens zum Studium. Die Arbeitsgruppe bringt sich auch in das Design der Studienpläne mit ein und steht in laufendem Austausch mit den zuständigen Curriculumskommissionen.
Leitung: Isabella Walser-Bürgler
Mitglieder: Dominik Berrens, Martin Bauer-Zetzmann, Wolfgang Kofler, Gabriela Kompatscher, Patryk Ryczkowski, Florian Schaffenrath, Lav Subaric, Irina Tautschnig, Kathrin Wankmiller, Simon Zuenelli.