Forschung
1.1 Laufende Forschungsprojekte
1.2 Abgeschlossene Forschungsprojekte
1.3 Rezensionszeitschrift "Anzeiger für die Altertumswissenschaften"
1.4 Dissertationen
1.5 Individuellle Forschungsschwerpunkte
1.6 Gastwissenschaftler
1.1 Laufende Forschungsprojekte
- Kurzinfo zum Forschungsprojekt „Caelestis Hierusalem Cives. The Role and Function of the Latin Hagiographic Epic in Early Modern Saint-Making“
- Kurzinfo zum Forschungsprojekt „The School of Medieval and Neo-Latin Studies: A modular, interdisciplinary, international and digital approach to teaching post-antique Latin“
- Kurzinfo zum Forschungsprojekt „ LAGOOS [Λαγωός] A Life in Ancient Greek: The Secret Diary of Karl Benedikt Hase (1780–1864)“
1.2 Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Homepage Forschungsprojekt „Nova Scientia: Early Modern Scientific Literature and Latin“ (NOSCEMUS)
- Forschungsprojekt „Hidden Roots of Austrian Humanism – Johannes Fuchsmagen between Power and the Arts“ (s. Projektbeschreibung der LMU München).
Hauptantragsteller und Projektleiter: Martin Wagendorfer; Nebenantragsteller und LeiterInnen des Unterprojekts „Edition des Codex Fuchsmagen“: Gabriela Kompatscher und Martin Korenjak; Fördergeber: FWF; Fördersumme: 407.615,25 €
Laufzeit: 1. März 2019 bis 28. Februar 2021. - Kurzinfo zum Forschungsprojekt „The Ancient Greek Book Epigram“
- Kurzinfo zum Forschungsprojekt "Neo-altgriechische Dichtung eines Südtirolers: Ludwig Mayrs Stadtpanegyrik „Chariton Polis – Die Stadt der Grazien“ (1897) und der „Zweite Humanismus“ in Österreich"
- Homepage Forschungsprojekt "Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch"
- Kurzinfo zum Forschungsprojekt "Geschichte der Lateinischen Literatur in Tirol"
- Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte der Abteilung für Latinistik (2002─2012)
- Standardisierte und kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung aus Griechisch und Latein:
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung; Info-Folder
1.3 Anzeiger für Altertumswissenschaften
Informationen zu der von den Bereichen Gräzistik und Latinistik herausgegebenen Rezensionszeitschrift.
1.4 Dissertationen in Ausarbeitung
Übersicht zu den in Ausarbeitung befindlichen Dissertationen, die am Institut vom Bereich "Gräzistik und Latinistik" aktuell betreut werden.
1.5 Forschungsschwerpunkte von Institutsangehörigen
Angaben zu Forschungsschwerpunkte einzelner MitarbeiterInnen der Bereiche Gräzistik und Latinistik sind auf deren persönlichen Seiten zu finden, die über das Personalverzeichnis "MitarbeiterInnen" zugänglich sind.
1.6 GastwissenschaftlerInnen am Institut für Sprachen und Literaturen, Abteilung Gräzistik und Latinistik
Unsere Abteilung hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Anlaufpunkt für internationale GastwissenschaftlerInnen etabliert, die ihre Forschungsprojekte mit uns diskutieren und weiterentwickeln wollen.
Gast |
Projekttitel |
Finanzierendes Programm |
Zeitraum |
Dr Tommi Alho |
Disputing Medicine: Medical Dissertations at the Academy of Turku (1640–1828) |
The Society of Swedish Literature in Finland |
Jänner bis Dezember 2021 |
Dr. Chiara Telesca |
New Light on Ancient Rhetoric |
Lise Meitner Programm |
8.01.2020-08.01.2022 |
Dr. Philip Booth |
Literary aspects of Latin travel accounts in the late Middle Ages (c. 1250-1400) |
BritInn Incoming Fellowship |
10.-18.04. 2018 |
Dr. Chiara Telesca |
The Demosthenic Declamations of Libanius |
Ernst-Mach-Stipendium |
1.10.2016–30.6.2017 |
Franziska C. Eickhoff, M.A. |
Muße und Poetik in der römischen Briefliteratur |
SFB 1015: Muße. Konzepte, Räume, Figuren |
2. – 30. März 2015; 20. –30. Mai 2015; 21. Februar – 18. März 2016; |
Dr. Maria Teresa Galli |
CALCOS. Edizione critica, commento e traduzione di otto centoni virgiliani del codice Salmasiano |
Post-Doc-Programm der Provinz Trient |
Mai bis Oktober 2014 |
Giovanna Laterza |
Pour une georeligion au livre 6 de l'Eneide |
Partnerschaft Freiburg–Innsbruck |
August 2014 |
Dr. Marianna Calabretta |
Die Didaskalie der Aulularia und des Curculio von Plautus |
Ernst-Mach-Stipendium |
Dezember 2012 bis September 2013 |
Die Didaskalie der Mostellaria von Plautus |
Ernst-Mach-Stipendium |
März bis September 2014 |