Kurzinformation zum Forschungsprojekt
"Geschichte der Lateinischen Literatur in Tirol"

Folgende drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte (§ 26) der Abteilung für Latinistik stehen damit in Verbindung:

„Geschichte der Lateinischen Literatur in Tirol“
Laufzeit: 1.3.2002 – 29.2.2008
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsfond (TWF)
Fördersumme: 15.000,00 €
Projektleitung: Univ-. Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle

Laufzeit: 1.3.2002 – 28.2.2006
Fördergeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Fördersumme: 200.959,68 €
Projektleitung: Univ-. Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle
 
„Geschichte der Lateinischen Literatur in Tirol nach 1669 – Datenbank“
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsfond (TWF)
Fördersumme: 6.000,00 €
Laufzeit: 1.1.2007 – 29.2.2008
Projektleitung: Univ-. Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle
 
„Geschichte der Lateinischen Literatur in Tirol nach 1669“
Fördergeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Fördersumme: 209.279,60 €
Laufzeit: 1.3.2005 – 1.3.2009
Projektleitung: Univ-. Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle 

Die Publikation der Resultate des abgeschlossenen Projekts erfolgte im Herbst 2012 in: M. Korenjak, F. Schaffenrath, L. Subaric, K.-H. Töchterle (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, 2 Bd.e, Wien 2012.

Beschreibung:

Das Ergebnis des Projektes ist die erste Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Die Bedeutung der mittel- und neulateinischen Literatur für die kulturelle Entwicklung Europas in Mittelalter und Neuzeit ist unbestritten. Dennoch handelt es sich bei ihr immer noch in vieler Hinsicht um eine unbekannte Größe. Insbesondere fehlte eine Literaturgeschichte, welche die historische Genese und Entwicklung dieses Phänomens übersichtlich präsentieren und verständlich machen konnte. Eine solche konnte jedoch aufgrund der ungeheuren Materialfülle sowie vielfältiger heuristischer Probleme nur regional geschrieben werden. Tirol war für ein derartiges Vorhaben sowohl aufgrund seiner Mittlerposition zwischen den beiden kulturellen und literarischen Räumen Italien und Deutschland als auch wegen seines literarischen 'Eigengewichts' interessant. Im Rahmen des nun abgeschlossenen Projektes wurde deshalb die Entwicklung des lateinischen Schrifttums in Tirol von der Entstehung des Landes im 13. Jh. (unter Einschluss seiner literarischen 'Vorgeschichte' in einem einleitenden Kapitel) bis heute dargestellt.

Nach oben scrollen