9783991060482

VERGRIFFEN

Digitalisierung – Religion – Gesellschaft

Monika Datterl, Wilhelm Guggenberger, Claudia Paganini (Hg.)

theologische trends – Band 31
ISBN 978-3-99106-048-2
brosch., 222 Seiten
2021, innsbruck university press • iup

Preis: 20,90 Euro
  

Wann immer neue Medien und Technologien massenhafte Verbreitung fanden, hat das quer durch die Kulturgeschichte zu emo­tionalen Reaktionen geführt, zugleich aber ein Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu seinen Medien und Werkzeugen in Gang gesetzt, welches immer auch schon Berührungspunkte zu theo­logischen Fragestellungen aufwies. Die Digitalisierung war ­daher bereits vor dem Ausbruch von Covid-19 ein wichtiges Thema für ­Gesellschaft und Kirche.
In Zeiten von Ausgangssperren und Versammlungsverboten ist der digitale Raum aber selbst für diejenigen unter uns zu einer neuen Realität geworden, die sich vorher nur wenig mit der Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Die Innsbrucker Theologischen Sommertage 2021 nehmen daher die Entwicklungen der letzten Monate zum Anlass, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Gesellschaft und Religion nachzudenken. Wie kann religiöses Leben unter digitalen Voraussetzungen gestaltet werden? ­Welche neuen Möglichkeiten und Risiken ergeben sich für die Verkündigung, aber auch für die theologische Forschung? In welchen Modi ist uns Realität zugänglich? Wie gehen Leiblichkeit und ­virtueller Raum zusammen?

DOI: 10.15203/99106-048-2

Inhaltsverzeichnis
DOI: 10.15203/99106-048-2-01

Claudia Paganini
Einleitung – Digitalisierung – Religion – Gesellschaft
DOI: 10.15203/99106-048-2-02

Abstracts
DOI: 10.15203/99106-048-2-03

Enrico Grube
Sind wir nur Inforgs? – Philosophische Reflexionen zum digitalen Menschenbild
DOI: 10.15203/99106-048-2-04

Wilhelm Guggenberger
Die Maschine als besserer Mensch – Zur Faszination technischer Perfektion
DOI: 10.15203/99106-048-2-05

Claudia Gerstl
Wir sind, was wir erschaffen – Wenn Filme einen Blick in die Zukunft wagen
DOI:  10.15203/99106-048-2-06

Daniel Wehinger
Der Verlust der Leiblichkeit – Wie Digitalisierung unsere Kommunikatiom verändert
DOI: 10.15203/99106-048-2-07

Anna Kraml
 Detektiv Daniel ermittelt – Chancen digitaler Bildung im Religionsunterricht
DOI: 10.15203/99106-048-2-08

Johannes Brunner
Jugendliche in Social Media – Von der Sehnsucht nach Resonanz und der Tragödie der Entfremdung
DOI: 10.15203/99106-048-2-09

Claudia Paganini
Helfen und Heilen – Neue Medien in Seelsorge und Psychotherapie
DOI:  10.15203/99106-048-2-10

Benedikt J. Collinet
Alles auf einen Klick – Digitale Bibelforschung in ihren Chancen und Grenzen erschließen 
DOI: 10.15203/99106-048-2-11

Andreas Vonach
„Menschensohn, schau mit deinen Augen“ (Ez 40,4b) – Ezechiels Tempel als virtueller Ort der Präsenz Gottes
DOI: 10.15203/99106-048-2-12

Martin Hasitschka SJ / Mira Stare
„Der Glaube kommt aus gehörter Botschaft“ (Röm 10,17) – Die Verkündigung des Evangeliums bei Paulus und Lukas und in der Gegenwart unter digitalen Voraussetzungen 
DOI: 10.15203/99106-048-2-13

Wilhelm Rees
Präsent oder digital? – Lässt Kirchenrecht eine Digitalisierung in der pastoralen Praxis zu?
 

DOI: 10.15203/99106-048-2-14

Autorinnen und HerausgeberInnen 
DOI: 10.15203/99106-048-2-15

 

 

 

Nach oben scrollen