Mag. Dr. Veronika Hofinger, stellvertretende Institutsleiterin
Studium der Soziologie plus Fächerkombination (u.a. Straf- und Strafprozessrecht) an der Universität Wien. Visiting PhD Student an der University of London im Jahr 2007. Dissertation zur "Konstruktion des Rückfalltäters von Lombroso bis zu den Neurowissenschaften". Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin im IRKS, seit 2015 Mitglied des Leitungsteams.
Telefon: 01-5261516-26
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, Strafvollzug, totale Institutionen, Restorative Justice, (De-)Radikalisierung und Extremismus, Rückfall- und Desistance-Forschung
Forschungsprojekte:
StratEx - Strategien extremistischer Organisationen im Bildungsbereich
Studie zum Ehe- und Partnerschaftsrecht
SiGit - Sicherheit hinter Gittern
Publikationen:
Beiträge in Zeitschriften
Hofinger, Veronika (in press): Wiederverurteilung nach Bewährungshilfe – Ergebnisse einer österreichischen Rückfallstudie. Bewärhungshilfe - Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik.
Hofinger, Veronika/Fritsche, Andrea (2020): „Ich bin stark und mir passiert nichts“ – Forschungspraktische und methodische Erkenntnisse aus einer quantitativen Opferbefragung im Gefängnis. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (1), 15-27.
Hofinger, Veronika (2019): Mission Impossible? The professionalisation of Austrian probation between desistance and “what works”. European Journal of Probation 11 (1), 1-13.
Fuchs, Walter/Hofinger, Veronika/Reiter, Hannah (2019): Respekt als zentrale Dimension eines menschenwürdigen Polizeianhaltewesens. Ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter Verwaltungsstraf- und Schubhäftlingen. juridikum (4), 463-477.
Hofinger, Veronika (2018): Zur spezialpräventiven Wirkung von Interventionen der Straffälligenhilfe – Rückfall nach Diversion und Bewährungshilfe. Journal für Strafrecht (5), 392–395.
Hofinger, Veronika (2016): Eine Desistance-orientierte What-Works-Praxis? In: Soziale Probleme 27 (1), 237-258.
Fuchs, Walter/Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2016): Vom Wert quantitativer Methoden für eine kritische Kriminologie. Kriminologisches Journal 48 (1), 5-23.
Pelikan, Christa/Hofinger, Veronika (2016): An interactional approach to desistance: expanding desistance theory based on the Austrian mediation practice in cases of partnership violence. Restorative Justice 4 (3), 323–344.
Hofinger, Veronika (2014): Konfliktregelung statt Strafe: Zwei Studien zur spezialpräventiven Wirkung des Tatausgleichs. Richterzeitung (2), 91-93.
Hofinger, Veronika (2013): Der Rückfalltäter von Lombrosos „geborenem Verbrecher“ bis zu Moffitts „Life-Course-Persister“. Kriminologisches Journal 45 (1), 8-24.
Hofinger, Veronika (2013): „Desistance from Crime“ – neue Konzepte in der Rückfallforschung. Neue Kriminalpolitik (4), 317-324.
Hofinger, Veronika/Neumann, Alexander (2010): Legalbewährung nach Diversion und Bewährungshilfe. Ergebnisse einer österreichischen Rückfallstudie. Neue Kriminalpolitik (1), 32-34.
Haller, Birgitt/Hofinger, Veronika (2008): Die Begleitung von Gewaltopfern durch das Strafverfahren - das österreichische Modell der Prozessbegleitung. Neue Kriminalpolitik (1), 19-22.
Hofinger, Veronika/Kreissl, Reinhard/Pelikan, Christa/Pilgram, Arno (2008): Menschenrechte als Organisationsproblem. Die Wirkung des HeimAufG in der Praxis - Befunde aus rechtssoziologischer Sicht. iFamZ (2), 78-81.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2006): Fremde im österreichischen Strafvollzug. Journal für Strafrecht (6), 186-192.
Hanak, Gerhard/Hofinger, Veronika (2005): Dokumentation und Kommentierung polizeirelevanter Forschung in Österreich 1945 bis 2004. SIAK Journal (4), 32-41.
Monographien, Beiträge in Sammelbänden
Hofinger, Veronika/Fritsche, Andrea (2021): Gewalt in Haft. Ergebnisse einer Dunkelfeldstudie in Österreichs Justizanstalten. Band 10 der Schriftenreihe für Rechts- und Kriminalsoziologie. LIT Verlag.
Hofinger, Veronika (2015): Die Konstruktion des Rückfalltäters. Von Lombroso bis zu den Neurowissenschaften. Beltz-Juventa. – ausgezeichnet mit dem Fritz Sack Preis für hervorragende kriminologische Veröffentlichungen durch die Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie, GiwK.
Hofinger, Veronika (2015): Entwicklungen im Maßnahmenvollzug seit 2001. S. 6-11 in: Parlamentsklub der NEOs (Hg.) Moderner Maßnahmenvollzug. Beiträge zur Reformierung. Wien.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2014): The New Austrian Reconviction Statistics. Database and Findings, S. 65-74 in: Albrecht, Hans-Jörg/Jehle, Jörg-Martin (eds.), National Reconviction Statistics and Studies in Europe. Universitätsverlag Göttingen.
Hofinger Veronika, Pilgram Arno (2011): Die neue österreichische Wiederverurteilungsstatistik. Datenbasis und Ergebnisse. S. 435–446 in: Bannenberg, Britta/Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Gewaltdelinquenz. Lange Freiheitsentziehung. Delinquenzverläufe. Forum Verlag Godesberg.
Bruckmüller, Karin/Hofinger, Veronika (2010): Austria, S. 49-69 in: Padfield, Nicola/van Zyl Smit, Dirk/Dünkel, Frieder (eds.), Release from Prison – European Policy and Practice. Willan Publishing.
Hofinger Veronika, Pilgram Arno (2009): Die Wiederverurteilungsstatistik 2004 bis 2008. S. 497-508 in: BMI, BMJ (Hg): Sicherheitsbericht 2008, Wien.
Hofinger Veronika, Pilgram Arno (Hg.) (2009): Leistungsdaten für die Kriminaljustiz. Die neue Wiederverurteilungsstatistik and more. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, Bd. 144. Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Hofinger Veronika, Pilgram Arno (2009): Wiederverurteilungsstatistiken im internationalen Vergleich. S. 69-98 in: dies. (Hg.): Leistungsdaten für die Kriminaljustiz. Die neue Wiederverurteilungsstatistik and more.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2009): Die neue österreichische Wiederverurteilungsstatistik. Erste Ergebnisse auf verbesserter Grundlage, S. 39-53 in: dies. (Hg.): Leistungsdaten für die Kriminaljustiz. Die neue Wiederverurteilungsstatistik and more.
Hofinger, Veronika/Kreissl, Reinhard/Pelikan, Christa/Pilgram, Arno (2008): Rechtsschutz und Pflegekultur – Effekte des Heimaufenthaltsgesetzes. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, Bd. 137. Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2008): Wie Fremde Gefängnisse konservieren und Gefängnisse Fremde. Über das Wechselspiel von Kriminal- und Fremdenpolitik, S. 107-123 in: Klimke, Daniela (Hg.), Exklusion in der Marktgesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2007): Droht eine Rückkehr in den Verwahrvollzug? S. 29-38 in: Fremde im Gefängnis – Herausforderungen und Entwicklungen. 1. Universitäre Strafvollzugstage in Linz, 07. bis 08. Mai 2007. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, Band 133. Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Hofinger, Veronika/Pilgram, Arno (2007): Austria, S. 91-125 in: van Kalmthout, Anton/Hofestee van der Meulen, Femke/Dünkel, Frieder (eds.), Foreigners in European Prisons. Wolf Legal Publishers.
Hanak, Gerhard/Hofinger, Veronika (2006): Police Science and Research in the European Union, in: Féhérvary, Janos/Hofinger, Veronika/Hanak, Gerhard/Stummvoll, Günter (Hg.), Theory and Practice of Police Research in Europe. CEPOL Series, No.1. Bramshill, 47-62.
Hofinger/Pelikan, Christa (2005): Victim-Offender Mediation with Juveniles in Austria. S. 157-179 in: Mestitz, Anna/Ghetti, Simone (Ed.): Victim-offender mediation with youth offenders in europe: An overview and comparison of 15 countries. Springer.
Forschungsberichte
Sicherheit hinter Gittern: Prävalenzstudie zu Gewalterfahrungen in Haft. IRKS Forschungsbericht, 2020. (gemeinsam mit Andrea Fritsche, unveröffentlicht)
Legalbiografien von NEUSTART KlientInnen II. Tabellenanhang. IRKS Forschungsbericht, 2018
Die Anhaltedatei Vollzugsverwaltung. Forschungsbericht im Rahmen des Projekts MOMA, Modernes Management im Polizeianhaltewesen, 2018. (gemeinsam mit Arno Pilgram, unveröffentlicht)
Die elektronische Fußfessel seit ihrer Einführung. Eine umfassende Bestandsaufnahme auf Basis der verfügbaren Daten. IRKS Forschungsbericht, 2018. (unveröffentlicht)
Evaluation des Pilotprojektes „Sozialnetz-Konferenz bei Maßnahmenuntergebrachten“, IRKS Forschungsbericht, 2016. (gemeinsam mit Walter Hammerschick)
Restorative Justice und Partnergewalt: Ein Leitfaden. Wien, 2016. (gemeinsam mit Birgitt Haller)
Evaluation der Haftentlassenenhilfe. IRKS Forschungsbericht, 2013.
Neurophysiologische Defizite als Risikofaktor? Kriminelle Karrieretäter des 21. Jahrhunderts. IRKS Forschungsbericht, 2012. (unveröffentlicht)
„Desistance from Crime“ – eine Literaturstudie, IRKS Forschungsbericht, 2012.
Neurobiologische Grundlagen von „Kriminalität“ aus sozialwissenschaftlicher Sicht. IRKS Working Paper Nr. 11, 2011.
Pilotbericht über den Strafvollzug 2008. IRKS Forschungsbericht, 2009. (gemeinsam mit Alexander Neumann, Arno Pilgram und Wolfgang Stangl)
Legalbiografien von NEUSTART Klienten. IRKS: Forschungsbericht, 2008. (gemeinsam mit Alexander Neumann)
Dokumentation und Kommentierung polizeirelevanter Forschung in Österreich 2004-2008. IRKS Forschungsbericht, 2009 (gemeinsam mit Gerhard Hanak).
Verbesserung der Datengrundlagen für die Kriminaljustiz. IRKS Forschungsbericht, 2008. (gemeinsam mit Arno Pilgram)
Fremde im österreichischen Strafvollzug. IRKS Working Paper Nr. 6, 2007.
Ausländische Gefangene in Österreichischen Justizanstalten und Polizeianhaltezentren. IRKS Forschungsbericht, 2007. (gemeinsam mit Arno Pilgram)
Studie zur Prozessbegleitung. Wien: IKF Forschungsbericht, 2007. (gemeinsam mit Birgitt Haller)
Dokumentation und Kommentierung polizeirelevanter Forschung in Österreich 1945-2004. IRKS Forschungsbericht, 2005 (gemeinsam mit Gerhard Hanak).