Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Ulrich Leitner
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Liebeneggstr. 8, A-6020 Innsbruck
Zi. 01-10 (1. Stock)
0043-512-507/40053
ulrich.leitner@uibk.ac.at
Profil
Arbeitsschwerpunkte:
-
- Kindheitsforschung und Geschichte pädagogischer Institutionen (insbesondere im Kontext der außerfamiliären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen)
- Soziale Ungleichheit und Inklusion in Bildung, Kindheit und Familie (insbesondere: Bedingungen des Aufwachsens in ländlichen Räumen)
- Macht und Herrschaft in pädagogischen Verhältnissen (insbesondere Institutionalisierung von Kindheit und Jugend im Kontext der Fürsorgeerziehung, Heim- und Internatsgeschichte)
- Theorien und Methoden Historischer Bildungsforschung (insbesondere Biographieforschung und Ego-Dokumenteforschung)
- Materielle Dimensionen von Bildung und Erziehung (Räume der Kindheit, Pädagogische Raum- und Landschaftstheorien, Geschlecht und Materialität in Erziehung, Bildung und Sozialisation)
- Geschlechtergeschichte und Geschlechterforschung (Siehe die interdisziplinäre Forschungsgruppe
Theorizing the body: Körper, Diskurse, Materialität) - Politische Theorien und politische Ästhetik (Siehe die Schriftenreihe Schriften zur politischen Ästhetik)
- Imperialismusforschung und postcolonial studies (Siehe hierzu das Buch Imperium)
Schwerpunkte in der Lehre:
-
- Kindheiten und außerfamiliäre Erziehungsformen im Wandel
- Ungleichheit und Inklusion in Bildung, Kindheit und Familie
- Öffentliche und private Ersatzerziehung in historischer Perspektive
- Geschichte, Theorie und Kritik der Heim- und Internatserziehung
- Macht und Herrschaft in pädagogischen Verhältnissen
- Räume der Kindheit
- Körper und Räume in historischer und anthropologischer Perspektive
- Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
- (Historische) Diskursanalyse
- Themen und Quellen Historischer Bildungsforschung
- (Historische) Kindheitsforschung und ihre Methoden
- Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur
- Seminar mit Bachelorarbeit
- Seminar zur Masterarbeit
Aktuelles:
- Veröffentlichung: Kindheitsgeschichten/Storie d'infanzia, innsbruck university press 2022 (gem. mit Annemarie Augschöll-Blasbichler)
- Habilitationsprojekt: „Der Raum des Internats. Eine bildungshistorische Studie zur katholischen Anstaltserziehung am Beispiel der bischöflichen Knabenseminare in Tirol“
- D-A-CH-Projekt „Negotiating Educational Spaces in Residential Care 1970 – 1990. An Interdisciplinary Comparison of Transformation Processes in Austria, Germany and Switzerland” (FWF 865.921,38 €].