Studium und Lehre
Das Lehrangebot des Lehr- und Forschungsbereiches Kritische Geschlechterforschung erstreckt sich über das gesamte Studium der Erziehungswissenschaft.
Im Bachelorstudium Erziehungswissenschaft werden im Pflichtmodul 10 (Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Konzepte und Bereiche III) Vorlesungen angeboten. Proseminare und Kurse zur weiteren Vertiefung werden angeboten in den BA-Pflichtmodulen 2 (Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis), 6 (Lehren und Lernen – Angebotsspektrum), 7 (Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur), 17 (Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen), 20 und 21 (Vertiefung der Grundlagen der Erziehungswissenschaft I und II). Ebenso die Lehrveranstaltung „Seminar mit Bachelorarbeit: Geschlechterforschung“ (Pflichtmodul 18), die es Studierenden ermöglicht, einen Fokus auf erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung im Rahmen der Qualifizierungsarbeit zu legen. In den Jahren 2015-2021 wurden von Mitarbeitenden des Lehr- und Forschungsbereiches Kritische Geschlechterforschung 173 Bachelorarbeiten betreut, die abgeschlossen wurden.
Im Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft werden Fragen kritischer Geschlechterforschung als Querschnittsmaterie in den Bereichen „Ungleichheit und Inklusion in Bildung, Kindheit und Familie“ sowie „Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur“ explizit erörtert. Damit können in der Masterarbeit empirische wie theoretische Studien aus diesen Bereichen der Geschlechterforschung in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft durchgeführt werden.
Über das Modul „Individuelle Schwerpunktsetzung“ können zusätzlich auch Lehrveranstaltungen aus dem Interfakultären Masterstudium „Gender, Culture and Social Change" absolviert und in das Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft integriert werden.
Der Lehr- und Forschungsbereich Kritische Geschlechterforschung ist auch an der Konzeption und Umsetzung des Interfakultären Masterstudiums (Curriculum (Gesamtfassung, 01.10.2020) ) „Gender, Kultur und sozialer Wandel" beteiligt. Das Team ist zuständig für die Lehre im MA-Pflichtmodul 4 (Ungleichheit, Differenz und Macht II: VO2 Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit und Inklusion und SE2 Intersektionalität und Machtverhältnisse). Ebenso für die Lehre im MA-Wahlmodul 9, das aus einer Doppelzuordnung eines Wahlmoduls aus dem Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft resultiert (Körper und Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur: VU2 Körperverhältnisse und Geschlecht – ausgewählte Beispiel und SE2 Eros, Sexualität und Geschlechterverhältnisse).
In den Jahren 2015-2021 wurden von Mitarbeitenden des Lehr- und Forschungsbereiches Kritische Geschlechterforschung 36 Masterarbeiten im Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft und 21 Masterarbeiten im Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel betreut, die abgeschlossen wurden.
Der Lehr- und Forschungsbereich Kritische Geschlechterforschung ist seit 2017 ebenso an der Konzeption und Umsetzung des Doktoratskollegs Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) beteiligt.