Post it (Wahlpaket) 200x82Post it in dem folgendes geschrieben steht: Anerkennung von Vorleistungen

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 

 

Fakultät Fakultät für Bildungswissenschaften
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Arts (BA)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0111 Erziehungswissenschaft
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 645
Curriculum Information zum Curriculum (2023W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
PODCAST http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts
/Erziehungswissenschaft.mp3
Bewerbung

* Informationen zum Curriculum (2023W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Einführung in die Erziehungswissenschaft (PM 1 lit. a, 2 SSt/5 ECTS-AP),
  2. VO Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Bedingungen von Erziehung und Bildung (PM 1 lit. b, 2 SSt/5 ECTS-AP),

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

10 ECTS-AP: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Denkweisen
10 ECTS-AP: Wissenschaftliche und pädagogische Handlungsfelder
10 ECTS-AP: Jugend, Generation und Bildung

2. Semester »

10 ECTS-AP: Allgemeine, historische und pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Erziehung und Bildung
10 ECTS-AP: Migration und postmigrantische Perspektiven auf Erziehung und Bildung
10 ECTS-AP: Psychoanalytische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Kultur

3. Semester »

10 ECTS-AP: Geschlechterverhältnisse in Erziehung, Bildung und Gesellschaft
10 ECTS-AP: Disability Studies, inklusive Bildung und gesellschaftliche Partizipation
10 ECTS-AP: Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methoden in der Erziehungswissenschaft

4. Semester »

10 ECTS-AP: Professionalisierung in Tätigkeitsfeldern von Bildung und pädagogischer Intervention
10 ECTS-AP: Kritische politische Bildung
10 ECTS-AP: Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

5. Semester »

10 ECTS-AP: Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit
10 ECTS-AP: Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung
10 ECTS-AP: Wahlmodul

6. Semester »

10 ECTS-AP: Seminar mit Bachelorarbeit
20 ECTS-AP: Wahlmodule

Grafische Darstellung » 

Empfohlener Studienverlauf BA Erziehungswissenschaften 23w

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft dient der wissenschaftlichen Bildung und Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die ein Verstehen und Anwenden von erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Theorien, Methoden und Forschungserkenntnissen erfordern. Es verbindet Forschung und Lehre und befähigt zur Argumentation in Theorie und Praxis.

Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums Erziehungswissenschaft ist auf eine breite, wissenschaftlich fundierte, theorie- und forschungsgestützte Qualifikation ausgerichtet. Diese sollte es den AbsolventInnen ermöglichen, sachadäquat auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und den Wandel pädagogischer Handlungsfelder einzugehen und diese mitzugestalten.

Die AbsolventInnen sind in der Lage, mithilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien, Modelle und Methoden soziale und kulturelle Bedingungen und Veränderungen in Erziehungs- und Bildungsbereichen zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.

Sie verfügen neben Fachwissen, Theorie- und Methodenkompetenzen auch über praxisorientierte Konzeptions- und Reflexionsfähigkeit in den einzelnen Forschungsbereichen der Erziehungswissenschaft.

Schließlich werden sie durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (insbesondere hinsichtlich Konflikt- und Kommunikationskompetenz, Kontakt-, Team- und Kritikfähigkeit sowie Gender- und Diversitykompetenz) auf eine Arbeitswelt vorbereitet, die Anforderungen an Selbstmanagement, Kooperationsfähigkeit und Eigeninitiative auszeichnet.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen können wissenschaftliche Weiterentwicklungen in Bereichen der Bildung, Erziehung und Beratung erarbeiten, beurteilen, anwenden sowie fächerübergreifend einsetzen. Sie verfügen über theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen und über berufsrelevante Schlüsselkompetenzen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft bereitet insbesondere auf qualifizierte ausführende, planende, analysierende und beratende wissenschaftsbasierte und wissenschaftsorientierte Tätigkeiten in Bereichen der Bildung, Erziehung und Beratung vor. Dies ermöglicht sowohl eine Beschäftigung in pädagogischen Handlungsfeldern, in Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie in Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Zu möglichen Arbeitsorten gehören Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen, im Freizeit- und Kulturbereich, in der Bildungspolitik und -verwaltung, in den Medien und der Wirtschaft sowie Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Wahlpaket

Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung


= 100%
 2  GUT:
 Generell gut, einige Fehler

 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler

 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien

 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

wird aktualisiert

 

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragte
Dr. phil. habil. Petra Reinhartz
(Anerkennungen für Studierende mit Anfangsbuchstaben des Nachnamens A - M)

Dr. Peter Münte
(Anerkennungen für Studierende mit Anfangsbuchstaben des Nachnamens N - Z)

Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Ulrich Leitner

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen