Geschichtswissenschaften
Ass.-Prof.in Dr.in Ellinor Forster
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43248
E-Mail: ellinor.forster@uibk.ac.at
Raumnummer: 40710, 7. Stock
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
Assistenzprofessorin im Arbeitsbereich Österreichische Geschichte
Koordinatorin für Erasmus+ im Fach Geschichte
Geboren in Uttendorf (Salzburg) 1970, 1994–1999 Studium der Geschichte und Gewählter Fächer (Allgemeine Probleme der Sprachwissenschaft, Keltologie, Ältere germanische Sprachen, Ältere deutsche Literatur) sowie 1999–2002 der Skandinavistik (Ergänzungstudium) in Innsbruck und Wien, 1999–2008 Doktoratstudium Geschichte in Innsbruck.
2000–2003 und 2005–2008 Projektmitarbeiterin, 2008–2013 Universitätsassistentin (Vertretungsstelle), 2011–2016 Elise-Richter-Stelle (FWF) mit dem Habilitationsprojekt „Veränderung der Gesellschaft durch Regieren und Verwalten. Politische Kommunikation in den Territorien Ferdinands III. – Toskana, Salzburg und Würzburg 1790–1824“ am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
2015 Visiting Fellow for Humanities an der Schlesischen Universität in Opava (Tschechien), 2016/2017 Stipendiatin am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom.
2017/2018 Senior Lecturer am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz.
September 2018 Universitätsassistentin, seit Dezember 2018 Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Raumkonzeptionen
- Border studies
- Kulturgeschichte des Politischen und der Verwaltung um 1800
- Sensory studies
- Rechts- und Geschlechtergeschichte
- Historiografiegeschichte
Forschungsprojekte
Aktuelles Projekt:
Tagungsorganisation und Vorträge (Stand Januar 2023)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Publikationen
Aktuelle Publikationen
-
Sinnesräume. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) 33/1 (2022) (hg. mit Regina Thumser-Wöhs).
-
Gradmesser politisch-gesellschaftlicher Werthaltungen und Forschungslaboratorium. Österreichische Geschichte – ein Multitalent, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 4 (2022), 315–319.
-
Gegen den Strich lesen? Der Museumsverein Ferdinandeum als „Akteurs-Netzwerk“, in: Roland Sila (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2022, Innsbruck 2022, 41–45.
-
Verhandeln alter Strukturen im neuen System. Selbstverständnis der Salzburger Stände in der Habsburgermonarchie, in: Julian Lahner/Martin Schennach (Hg.), Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49), Wien 2023, 219–245.
Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Januar 2023)
Lehre
Aktuelle Lehre
- Seminar mit Bachelorarbeit Österreichische Geschichte: Männlichkeiten im Krieg - und danach (Infos)
- Seminar mit Bachelorarbeit: Geschichte auf der Straße - und im Forum. Debatten über die Umbenennung von Straßen, Denkmalsturz und Interventionen (Infos)
- Historische Exkursion: Österreich ob der Enns: Klöster, Äcker, rauchende Schlote ... und die Führerstadt (Infos)
Betreuung von Qualifikationsarbeiten (Stand November 2022)