Empfehlungen für den Webbereich

Natürliche Sprache

3.1 Geben Sie zu Beginn des Dokuments dessen natürliche Sprache an.

D.h. geben Sie bitte die Sprache bekannt, in der der Großteil der Texte auf der jeweiligen Website verfasst wurde.

3.2. Kennzeichnen Sie Änderungen in der natürlichen Sprache in HTML mit dem „lang“-Attribut und in XML mit „xml:lang“.

(Anmerkung: lang ist ein Universalattribut. D.h. das es in mehreren HTML-Elementen vorkommen darf. „lang“ kann in allen Attributen eingesetzt werden, außer: applet, base, basefont, br, frame, frameset, hr, iframe, meta, param, script)

Beispiel HTML:
<body>
...
<p> Heute unterhalten wir uns über <ACRONYM lang="eng"
TITLE="englisch: Compact Disc -
Read Only Memory">CD-ROM</ACRONYM>. </p>
...
</body>


Beispiel XML:

<body>
...
<p> Hier können Sie mehr zum Thema <span lang="en"
xml:lang="en">Copyright </span> lesen. </p>
...
</body>


3.3 Erklären Sie jede Abkürzung und jedes Akronym an der Stelle ihres ersten Auftretens (in HTML mit „title“-Attribut und den Elementen ABBR [für Abkürzungen] und ACRONYM).

Beispiel ABBR:

<body>
...
<p> Gestern kam es zu einem verheerenden Unfall, in welchem zwei
<ABBR TITLE="Personenkraftwagen">PKW </ABBR>und <ABBR
TITLE="Lastkraftwagen">LKW</ABBR> verwickelt waren. </p>
...
</body>


Beispiel ACRONYM:

<body>
...
<p> Heute unterhalten wir uns über <ACRONYM lang="eng"
TITLE="englisch: Compact Disc - Read Only Memory">
CD-ROM</ACRONYM>. </p>
...
</body>
Nach oben scrollen