Universität Innsbruck

Third Mission

Neben Forschung und Lehre zählt der Wissenstransfer (Third Mission) zu den zentralen Aufgaben der Universität. Third Mission bezeichnet den Auftrag der Universität, Wissen für die Gesellschaft verfügbar und für die Wirtschaft verwertbar zu machen und gleichzeitig Impulse aus der außeruniversitären Welt für Forschung und Lehre aufzunehmen.

Third Mission

Tagung zur Sports­tadt Inns­bruck

Sport, Erinnerungskultur und Zukunftsfragen standen am 16. und 17. November in den Ursulinensälen in Innsbruck im Fokus. Die von den Instituten für Sportwissenschaft sowie Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie organisierte interdisziplinäre Tagung beschäftigte sich mit dem Forschungsfeld der Sportkultur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

3D-Druck für alle

Ein länderübergreifendes Kompetenzzentrum für additive Fertigungsverfahren bringt diese zukunftsweisende Technologie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen näher. An dem österreichisch-bayerischen Projekt beteiligt ist auch die Arbeitsgruppe Werkstoffwissenschaften am Institut für Mechatronik.

Bara­cken­reste am Areal des ein­sti­gen NS-Lagers Rei­chenau

Im Zuge von archäologischen Grabungen auf dem Areal des ehemaligen „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau“ wurden Überreste aus der NS-Zeit entdeckt. Ein Team des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck konnte in einer Tiefe von circa 1,7 Metern Reste der Unterkonstruktion einer sogenannten RAD-Baracke (RAD steht für Reichsarbeitsdienst) freilegen.

Eröffnung des neuen Schüler:innenlabors Physik

Am 10. Okto­ber 2023 wurde das Schüler:innenl­abor Physik an der Uni­ver­sität Inns­bruck feier­lich eröffn­et. Dieses Pro­jekt, das in Koope­ration mit der Kaiser­schild-Stiftung reali­siert wurde, steht unter der Lei­tung der Physik­didak­tiker:innen Thomas Schu­batzky und Sarah Wildb­ichler. Ab diesem Winter­semester soll es dazu beit­ragen, das Inter­esse an den Natur­wissen­schaften zu för­dern.

Stu­die zu Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten

Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.

Ver­kehrs­ex­per­ten for­dern stren­gere Tem­po­li­mits

Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter*innen der Mobilitätsinstitute von Universität Innsbruck, TU Wien und BOKU Wien fordern strengere Tempolimits für Autos. In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern sie eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf Österreichs Straßen.

Vir­tu­el­ler Stadt­plan zeigt Spu­ren, Orte und Geschich­ten

Studierende der Europäischen Ethnologie und der Zeitgeschichte haben gemeinsam 29 Stationen eines virtuellen Stadtplans für Innsbruck ausgearbeitet. Innsbruck postkolonial – ein Kooperationsprojekt von Universität und Stadt Innsbruck – zeigt Spuren, Orte und Geschichten von Ungleichheiten, Rassismus und Widerstand bis in die Gegenwart.

Junge For­scher*in­nen gebüh­rend fei­ern

Welche Eigen­schaf­ten hat Holz? Was haben Schmetter­linge mit Raupen, Brenn­nesseln und Amei­sen zu tun? Mit wel­chen psy­cho­lo­gischen Tricks arbei­ten digi­tale Platt­formen? Wie kann eine zu­kunfts­fitte Stadt aus­sehen und was be­deu­tet Nach­haltig­keit? Das sind nur einige der vielen Fragen, welche sich die Jung­studen­t*innen der Kinder-Sommer-Uni 2022 stell­ten.

Employer Bran­ding im Pfle­ge­be­ruf

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Angewandte Personalforschung“ des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften haben 29 Studierende auf Basis qualitativer Forschung Handlungsempfehlungen zum Thema Employer Branding in der Pflege für die Tirol Kliniken entwickelt.

Auf dem Weg zum digi­ta­len Hofla­den

Seit 1. Februar 2022 läuft das Projekt „Smart Data Management: Schaffung einer nachhaltigen, digitalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus“. Digitale Schnittstellen sollen landwirtschaftliche Erlebnisse buchbar machen und den Einkauf in einem digitalen Hofladen ermöglichen.

Glet­scher in Gefahr: Jedes Zehn­tel­grad zählt

Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion beschreibt im Fachmagazin Science mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal aller Gletscher weltweit je nach Temperaturszenarien zwischen +1,5°C und +4°C Erhitzung. Aktuell steuert die Welt in Richtung +3°C, was zum Verlust von 75 Prozent der Gletscher bis 2100 führen würde. Die Forscher*innen appellieren: Jedes Zehntelgrad weniger zählt, um das Abschmelzen einzudämmen.
 

Ver­netzte Bil­dung als Erfolgs­mo­dell

Acht Jahre lang hat das Zillertal Neues in der Bildung getestet: Alle regionalen Akteure haben in der „Modellregion Bildung Zillertal“ mit wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam und eng vernetzt innovative Zugänge im Bildungssystem erprobt.

Nach oben scrollen