Datenschutzinformation für Bewerber*innen
an der Universität Innsbruck
Liebe Bewerberinnen und Bewerber an der Universität Innsbruck,
im Folgenden informieren wir Sie über die von uns durchgeführten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten.
Verarbeitete Daten und Zweck
a) Bewerbungen über das Karriereportal der Universität Innsbruck
Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Karriereportal der Universität Innsbruck werden Ihre Bewerber*innendaten (einschließlich Korrespondenz) zur Koordination und Auswertung im Bewerbungsverfahren erfasst und gespeichert. Dies gilt sowohl für Bewerbungen von externen Personen im Karriereportal der Universität Innsbruck als auch für Bewerbungen von Mitarbeiter*innen der Universität Innsbruck im internen Karriereportal.
Die Verarbeitung und Übermittlung der von Ihnen übermittelten Daten
- Name und Kontaktdaten
- Abgeschlossene Ausbildungen
- Aus‐ und Weiterbildungen
- Bisherige berufliche Stationen und sonstige Zeiten
- Sprach‐ und EDV Kenntnisse
- Hochgeladene Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Referenzen etc.)
erfolgt für die Bewerbung an der Universität sowie der Einhaltung von Aufzeichnungs‐, Auskunfts und Meldepflichten, soweit dies für den Bewerbungsprozess erforderlich ist, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (Logdaten) in diesen Angelegenheiten.
Ohne diese Daten ist eine Berücksichtigung Ihrer Bewerbung im Bewerbungsverfahren nicht möglich, da wir ansonsten nicht beurteilen können, ob Sie für die jeweilige Stelle geeignet sind.
b) Berufungsverfahren an der Universität Innsbruck
Im Rahmen des Berufungsverfahrens werden von uns folgende Daten von Ihnen zur Durchführung eines Berufungsverfahrens für Universitätsprofessor*innen iSd § 98 und § 99 Abs 1 UG 2002 verarbeitet:
- Personendaten (Berufstitel, Akademischer Grad, Name, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Email, Adresse, Telefonnummer)
- Qualifikationsdaten (Daten über Schul‐ und Universitätsabschlüsse)
- Aktuelle bzw. letzte Dienstgeber*in
- Fakultätszugehörigkeit
- Institutszugehörigkeit
Bewerber*innen werden gebeten, Daten über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben nicht bekanntzugeben. Sofern Bewerber*innen sensible Daten unaufgefordert und freiwillig bekannt geben, können diese für die Zwecke der Abwicklung der Bewerbung gespeichert und verarbeitet werden.
c) Bewerbung für die Funktion der (Vize-)Rektorin oder des (Vize-)Rektors
Im Rahmen des Auswahlverfahrens für die Funktion der Rektorin oder des Rektors sowie der Funktion der Vizerektorin oder des Vizerektors werden von uns insbesondere folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
- Personendaten (Berufstitel, Akademischer Grad, Name, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Email, Adresse, Telefonnummer)
- Qualifikationsdaten (Daten über Schul‐ und Universitätsabschlüsse)
- Aktuelle bzw. letzte Dienstgeber*in
- Fakultätszugehörigkeit
- Institutszugehörigkeit
d) Datenverarbeitung für Zwecke der Verwaltung und Sicherheit des Systems
Aufgrund der geltenden gesetzlichen Datensicherheitsbestimmungen werden eine Reihe Ihrer Daten für die Verwaltung und Sicherheit des Systems verarbeitet (Logdaten), wie etwa zur Verwaltung von Benutzer*innenkennzeichen. Dies schließt automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente in diesen Angelegenheiten mit ein.
e) Datenverarbeitung für Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Rechtsgrundlage
Ad a: Die Verarbeitung erfolgt gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO in Erfüllung eines Vertrages bzw vorvertraglicher Maßnahmen.
Ad b: Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gem Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 98 UG 2002. Weitere Regelungen befinden sich in den Richtlinien des Senats gem § 25 Abs 1 Z 15 UG für die Durchführung von Berufungsverfahren gem § 98 UG (Beschluss des Senats vom 20.1.2011, kundgemacht im Mitteilungsblatt vom 02. Februar 2011, 11. Stück, Nr. 203) sowie der administrativen Ablaufplanung für Berufungsverfahren gem § 98 UG sowie gem § 99 Abs 1 UG.
Wenn die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für diese Datenverarbeitung gesetzlich vorgesehen, vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass die von uns Ihnen gegenüber zu erfüllenden Verpflichtungen nicht erfüllt werden können.
Ad c: Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gem Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 21 Abs 1 Z 4 und 5, § 23 Abs 1 Z 2, § 23a Abs 2, § 24 Abs 2 und § 25 Abs 1 Z 5a und Z 6 UG. Weitere Regelungen befinden sich in der Wahlordnung des Universitätsrates (Bestimmungen für die Wahl der Rektorin oder des Rektors) gem § 21 Abs 1 insbesondere Z 3 UG (nach Stellungnahme des Senats kundgemacht im Mitteilungsblatt vom 04. März 2022, 25. Stück, Nr. 349).
Ad d und e: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO bzw. unserem berechtigten Interesse nach Bereitstellung eines technisch fehlerfreien und optimierten Systems. Ohne diese Datenverarbeitung ist ein sicherer Betrieb des Systems nicht möglich.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
Herkunft der Daten und Empfänger*innen
Ad a: Sämtliche Daten aus dem Karriereportal werden direkt von Ihnen erhoben und werden von uns nicht an Dritte außerhalb der Universität Innsbruck weitergegeben.
Ad b: Sämtliche Daten aus dem Berufungsverfahren werden direkt von Ihnen erhoben und auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen an folgende Empfänger*innen weitergegeben:
Daten der Kommissionsmitglieder
- Senat gem § 25 Abs 1 Z 9 UG
- Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 42 Abs 8a UG
- Schiedskommission im Falle einer Einrede gem § 43 UG
Daten der Gutachter*innen:
- Senat gem § 25 Abs 1 Z 9 UG
- Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 42 Abs 4 UG
- Berufungskommission gem § 98 Abs 4 UG
Daten der Bewerber*innen:
- Gutachter*innen gem § 98 Abs 5 UG
- Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gem § 42 Abs 6 UG
- Betriebsrat gem § 42 Abs 7 UG
Kommt es während des Besetzungs‐ oder Berufungsverfahrens zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, werden die für die zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Daten an Rechtsvertreter*innen, Behörden und Gerichte übermittelt.
Ad c: Sämtliche Daten aus dem Bewerbungsverfahren werden direkt von Ihnen erhoben und neben den gesetzlich vorgegebenen Organen an folgende Empfänger*innen offengelegt:
- Externes Mitglied der Findungskommission nach § 23a UG
- Personaldienstleister*innen, die mit dem Auswahlverfahren beauftragt werden
Speicherdauer
Ad a: Ihre Bewerbungsunterlagen werden 8 Monate nach Absage gelöscht.
Ad b: Die Daten von Bewerber*innen im Berufungsverfahren, die nicht unter den besten Bewerber*innen (Besetzungsvorschlag) sind, werden sieben Monate nach der Unterzeichnung des Dienstvertrages mit dem/der ausgewählten Universitätsprofessorin gelöscht.
Die Daten der besten Bewerber*innen (Besetzungsvorschlag) werden zum Berufungsakt genommen und im Archiv der Universität Innsbruck aufbewahrt. Alle Daten der Kommissionsmitglieder außerhalb des Berufungsakts werden unmittelbar nach der letzten Sitzung gelöscht.
Alle Daten der Gutachter*innen außerhalb des Berufungsakts werden unmittelbar nach Ende ihrer Tätigkeit gelöscht.
Ad c: Die Daten von Bewerber*innen um die Funktion der (Vize-)Rektorin oder des (Vize-)rektors, die nicht unter den besten Bewerber*innen (Dreiervorschlag oder Besetzungsvorschlag) sind, werden sieben Monate nach der Unterzeichnung des Dienstvertrages mit der ausgewählten (Vize-)Rektorin oder dem ausgewählten (Vize-)Rektor gelöscht.
Die Daten der besten Bewerber*innen (Dreiervorschlag) für die Funktion der Rektorin oder des Rektors werden zum Besetzungsakt genommen und im Archiv der Universität Innsbruck aufbewahrt.
Die Daten der besten Bewerber*in (Besetzungsvorschlag) für die Funktion der Vizerektorin oder des Vizerektors werden zum Besetzungsakt genommen und im Archiv der Universität Innsbruck aufbewahrt.
Ihre Rechte, Kontaktdaten, Datenschutzbeauftragter
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hauptseite.