Datenschutzinformation für Besucher*innen von Lehrveranstaltungen in Form von Webinaren sowie von Lehrveranstaltungen mit Live-Übertragung oder Aufzeichnung

Die Universität Innsbruck fördert den Einsatz von Digitalen Medien im Rahmen ihrer Ausbildungsverpflichtung. Dazu gehören auch die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen und die Nutzung von Webinaren bzw. Streaming, um die Teilnahme in Nichtpräsenz zu ermöglichen.

 

Seitenübersicht:

Besucher/innen von Lehrveranstaltungen in Form von Webinaren sowie von Lehrveranstaltungen mit Live-Übertragung oder Aufzeichnung

Zweck

Die Liveübertragung von Lehrveranstaltungen (Streaming, Videokonferenz), die Abhaltung von Webinaren und deren Aufzeichnung sowie ein anderweitiger Einsatz im Rahmen der Lehre verfolgt den Zweck dem öffentlichen Lehrauftrag der Universität Innsbruck nachzukommen. Insbesondere soll die Erschließung neuer Zugänge bzw. Methoden - unter besonderer Berücksichtigung des Grundsatzes der Lernfreiheit - die Entwicklung und die Freiheit der Lehre sichern bzw. vorantreiben und somit den Studierenden den bestmöglichen Zugang zur Lehre bieten.

Die Verarbeitung ist notwendig, um Studierenden und der Öffentlichkeit eine Teilnahme von anderen Standorten aus zu ermöglichen und damit dem öffentlichen Ausbildungsauftrag der Universität bestmöglich nachkommen zu können.

Bei der Übertragung oder Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen im Hörsaal kann es je nach didaktischem Konzept vorkommen, dass auch die Zuhörer*innen mit Stimme und oder Video gestreamt bzw. aufgenommen werden. Sie werden mittels eines aufblinkenden Hinweisschildes im Lehrveranstaltungsraum darauf aufmerksam gemacht, wenn eine Audio- oder Videoaufnahme stattfindet. Wenn Sie nicht aufgenommen werden wollen, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung gerne über Ihre entsprechenden Alternativen.

Nähere Informationen zur Aufnahme im Rahmen von Online-Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht der Anwendungen   . Ist eine Anwendung nicht in der Liste angeführt, wird Ihnen die Information von Ihren Lehrveranstaltungsleiter*innen zur Verfügung gestellt.

Verarbeitete Daten

Im Rahmen eines Webinars können naturgemäß verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet werden. Alle Teilnehmer*innen können die gegenseitig zur Verfügung gestellten Inhalte (wie Bild, Stimme, Nachrichten, Kommentare, Beiträge usw.) sehen bzw. hören. Je nach Tool und Einsatzbereich können darüber hinaus folgende Daten verarbeitet werden:

  • Frei gewählte Pseudonyme oder gegebenenfalls Vor- und Nachname der Teilnehmer*innen
  • Informationen in Logdateien, Cookies
  • Benutzerkennung, Passwort, Institution, email etc.
  • Screensharing, Chatnachrichten, Teilnehmer*innenlisten, Informationen zu
  • Gruppenräumen etc.

Je nach System haben Sie die Möglichkeit, mittels eines Pseudonyms am Webinar teilzunehmen, womit im gewünschten Falle eine gewisse Anonymität gewährleistet ist. Bei einer teilnahmepflichtigen Lehrveranstaltung müssen Sie der Lehrveranstaltungsleitung per E-Mail Ihr Pseudonym mitteilen.

Die Verarbeitung der Informationen in den Logdateien ist für den störfreien Betrieb, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie der Abwehr von Angriffen notwendig.

Wenn das didaktische Konzept der Lehrveranstaltungsleitung nicht nur eine live- Übertragung, sondern auch eine Aufzeichnung der Veranstaltung vorsieht, so werden Sie im Vorhinein darüber informiert. Nähere Informationen zur technischen Datenverarbeitung finden Sie in der Übersicht der Anwendungen   . Ist eine Anwendung nicht in der Liste angeführt, wird Ihnen die Information von Ihren Lehrveranstaltungsleiter*innen zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung, sprich sowohl die Direktübertragung als auch die Anfertigung sowie Zurverfügungstellung der Aufzeichnungen im Lernmanagementsystem OLAT, gründet sich in der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO iVm den §§ 3 und 76 Abs. 3 UG. Das öffentliche Interesse ergibt sich aus dem oben beschriebenen Zweck. Weiters kann sich die Übertragung aus dem Erfordernis gemeinsamer Studiengänge mit Partner*innen an anderen Standorten ergeben.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht    auf der Hauptseite.

Empfänger*innen

Live-Übertragungen, Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen und Webinaren sind grundsätzlich nur für jene Studierende zugänglich, die sich zur Lehrveranstaltung angemeldet haben. Wenn das didaktische Konzept der Lehrveranstaltungsleitung nicht nur eine live-Übertragung, sondern auch eine Aufzeichnung vorsieht, so wird diese durch die Lehrveranstaltungsleitung allen Teilnehmer*innen, die sich zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, über einen begrenzten Zeitraum im Lernmanagementsystem OLAT zur Verfügung gestellt.

Für Distance Learning setzten wir bestimmte Software ein. Diese können unter Umständen Auftragsverarbeiter sein. Nähere Informationen diesbezüglich finden Sie in der Übersicht der Anwendungen   .

Speicherdauer

Im Rahmen von Streaming, Videokonferenzen oder Webinaren werden Ihre Daten live über das Internet übertragen. Findet eine Aufzeichnung statt, wird diese solange gespeichert wie es für den Lehr- und Lernzweck notwendig ist, jedoch maximal 3 Semester nach Ende der Lehrveranstaltung. Nach Zweckerfüllung werden die Aufzeichnungen gelöscht, außer es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist oder Ihre ausdrückliche Einwilligung für eine längere Speicherung vor.

Nähere Informationen zu den Logdateien finden Sie in der Übersicht der Anwendungen   .

Drittlandübermittlung

Nähere Informationen finden Sie in der Übersicht der Anwendungen    oder diese werden Ihnen von den Lehrveranstaltungsleiterinnen zur Verfügung gestellt.

Ihre Rechte, Kontaktdaten, Datenschutzbeauftragter

Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hauptseite    

Nach oben scrollen