Kanada-Preise 2020

Eva-Maria Müller (Amerikanistik), Alexander Erhard (Experimentalphysik), Judith Rubatscher (Musikwissenschaft)
KP 2020 Bildcollage

Zum Geleit 

Einmal jährlich, jeweils im November, fand bis zum denkwürdigen Corona-Jahr 2020 unter dem Titel „Thanksgiving“ eine weithin sichtbare öffentliche Veranstaltung statt, bei der in Anwesenheit der Vizerektorin für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer, die „Kanadapreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Innsbruck“ vergeben wurden. Im Jahr 2020 sollte jedoch alles anders werden: Lockdown, Distance Learning, Home Office – um nur drei der (gar nicht schönen) neuen Fremdwörter zu zitieren, die uns die Pandemie beschert hat – zwingen uns, dieses wissenschaftliche, aber auch gesellschaftliche Ereignis ins Netz zu verbannen. Als Leiterin des ZKS bin ich daher besonders dankbar, dass sich unsere Vizerektorin bereit erklärt hat, unsere ‚virtuelle Preisverleihung‘ in der hier vorliegenden Form zu begleiten. „Neben der gezielten Förderung für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt mir persönlich auch die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses sehr am Herzen. Dazu ist es mir ein Anliegen, internationale Verbindungen und Kooperationen zu stärken – beide Ziele verbinden die Nachwuchspreise des Kanadazentrums vorbildlich, weshalb es mir auch jedes Jahr eine große Freude ist, bei dieser Preisverleihung dabei sein zu können“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck.

 

Doppelte Ausrichtung der Forschungsförderung

Die Förderung kanadistischer Forschung in den Human- und Sozialwissenschaften sowie die Förderung von Forschungskooperationen zwischen Innsbrucker und kanadischen Wissenschaftler*innen in allen Disziplinen ist seit jeher die vorrangigste Aufgabe des ZKS, des ältesten Länderzentrums der Universität. Diese doppelte Ausrichtung der Forschungsförderung ist ein Alleinstellungsmerkmal des ZKS Innsbruck innerhalb der österreichischen Kanadazentren (Wien, Graz), aber auch die Innsbrucker Länderzentren haben nicht alle diesen Weg gewählt. Die doppelte Stoßrichtung spiegelt sich auch in dem seit 1998 existierenden „Kanada-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ wider, der in der Höhe von jeweils 1.000 Euro in den genannten zwei Kategorien an hervorragende Innsbrucker Nachwuchswissenschaftler*innen für abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, sonstige wissenschaftliche Arbeiten), die in den letzten zwei Jahren publiziert bzw. eingereicht wurden, verliehen wird. 

 

Wissenschaftliches Spektrum der bisherigen preisgekrönten Arbeiten

Die Breite des wissenschaftlichen Spektrums der bisherigen preisgekrönten Arbeiten ist beachtlich und zeigt, dass die doppelte Ausrichtung der Forschungsförderung des ZKS kein bloßes Lippenbekenntnis darstellt. In den letzten 20 Jahren wurden zum einen Arbeiten aus den klassischen Fächern der Kanadastudien ausgezeichnet, zu denen u.a. Amerikastudien, Anglistik, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Soziologie zählen. Zum anderen waren auch mathematische und wirtschaftsbezogene Disziplinen – wie etwa (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftstheorie, Finanzwissenschaft, Strategisches Management – immer wieder vertreten. Eine beachtliche Reihe von Preisträger*innen stammt aus naturwissenschaftlichen Fächern wie Botanik, Limnologie, Ökologie, Mikrobiologie, Zoologie, Psychologie und – vor der Abtrennung der medizinischen Universität – Medizin. Wiederholt wurden schließlich Arbeiten aus der Theoretischen Physik und Experimentalphysik ausgezeichnet, und dies ist auch im Jahr 2020 der Fall.

Im heurigen Jahr erweist sich das Ergebnis der Ausschreibung in der Tat erneut als vielfältig und bunt, denn in der Kategorie „Kanadistik“ geht der Preis an Eva-Maria Müller vom Institut für Amerikastudien (Dissertation) und in der Kategorie „Wissenschaftliche Kooperation“ geht er an Alexander Erhard vom Institut für Experimentalphysik (wissenschaftlicher Artikel). Darüber hinaus wird ein Anerkennungspreis in der Höhe von 500 Euro an Judith Rubatscher vom Institut für Musikwissenschaft für ihre exzellente Diplomarbeit vergeben, womit erstmals auch die Musikwissenschaft bei den Disziplinen vertreten ist, aus denen die Siegerarbeiten stammen.

 

Die aktuellen Preisträger*innen

Die preisgekrönten Arbeiten des Jahres 2020 werden im Folgenden (cf. Links weiter unten) von den Verfasser*innen selbst vorgestellt und auch ein Lebenslauf (gegebenenfalls mit Publikationsliste) ist beigefügt. Auffallend ist dabei, dass alle drei Arbeiten, wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise, erst vor dem Hintergrund eines internationalen (Gedanken-)Austausches Gestalt anzunehmen scheinen. 

 

Eva-Maria Müller zeigt in ihrer komparatistisch auf Angie Abdou, Thomas Wharton, Elfriede Jelinek und Felix Mitterer fokalisierten und interdisziplinär angelegten Dissertation „Rewriting Alpine OrientalismLessons from the Canadian Rockies and Austrian Alps“, wie der Sprachduktus westlicher Reisender, wenn diese über Berge sprechen, den Berg vor den Augen des Lesers als idealisierten Ort der Leere und Zeitlosigkeit entstehen lässt und wie sich dieser ‚orientalism‘ im Massentourismus fortsetzt. Laut einem der Gutachter setzt die Verfasserin „neue Maßstäbe und leistet zudem einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Verbindung von Tourismusstudien, Nachhaltigkeitsforschung und Literaturwissenschaft“. Eva-Maria Müller stammt aus Tirol; sie hat in Innsbruck und Gießen studiert, ein MA in Englisch und Biologie erworben und bereits während der Schulzeit ein Jahr als AFS-Austauschstudentin in Australien verbracht. Im Studienjahr 2012/2013 war sie Research Fellow am Wirth Institute der University of Alberta, der Partnerinstitution des ZKS. Von den zahllosen Preisen und Auszeichnungen, die ihr in den letzten Jahren zuteilwurden, sind ganz besonders der Research Grant des International Council for Canadian Studies (2014) sowie der Dr.-Herbert-Stolzenberg-Award für hervorragende kulturwissenschaftliche Dissertationen (2020) zu nennen. 

 

Alexander Erhard ist gebürtiger Vorarlberger und hat sein BA, MA und sein Doktoratsstudium in Physik an der Universität Innsbruck absolviert. Er ist Teil der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Rainer Blatt und nicht zuletzt dadurch ebenfalls international bestens vernetzt. Über mehrere Jahre hat er mit Wissenschaftler*innen aus Kanada zusammengearbeitet und auch die preisgekrönte Arbeit „Characterizing large-scale quantum computers via cycle benchmarking“, eine Gemeinschaftsarbeit, die 2019 in Nature Communications erschienen ist und einen Impact Factor von 12.121 aufzuweisen hat, ist in Kooperation mit zwei kanadischen Professoren, Joel J. Wallman und Joseph Emerson vom Institute for Quantum Computing and Department of Applied Mathematics an der University of Waterloo, sowie der Quantum Benchmark Inc. in Kitchener entstanden. Der Artikel beschreibt die Entwicklung einer speziellen Technik, um Quantencomputer zu charakterisieren, die es ermöglicht, nur einen Teil der Informationen über eine zu untersuchende Quantenoperation zu extrahieren, um Vorhersagen über die Erfolgswahrscheinlichkeit eines beliebigen Algorithmus machen zu können. 

 

Judith Rubatscher schließlich legt mit „‘Singen is a part vo unsam lebm‘. Die aktuelle Gesangspraxis der Schmiedeleut-I-Hutterer in Manitoba“ eine musikwissenschaftliche Diplomarbeit vor, die von einem der Gutachter als „überdurchschnittlich gut zu bewerten“ bzw. als „äußerst wichtiger Forschungsbeitrag“ beschrieben wurde. Judith Rubatscher stammt aus Brixen, hat am Mozarteum Innsbruck und Salzburg studiert, hat mehrere Leistungs- und Förderstipendien erhalten und bereits während der Schulzeit ein Jahr in den USA verbracht. Für ihre Diplomarbeit betrieb sie mehrwöchige Feldforschungen in der Huttererkolonie von Fairholme in Manitoba, um die Rolle der Musik in dieser Täufergruppe zu erforschen. Daraus resultierte nebst der Arbeit eine beachtliche Sammlung an Tonaufnahmen und Dokumenten, die die Forschungslage deutlich verbessern. 

 

Insgesamt also eine reiche wissenschaftliche Ernte und es bleibt mir nur noch, den drei Preisträger*innen meinen herzlichsten Glückwunsch auszusprechen und ihnen für die Zukunft viel Erfolg zu wünschen.

 

Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser, Leiterin des ZKS 

 

Die prämierten Arbeiten

Mag. Dr. phil. Eva-Maria Müller

KP 2020 Müller Bild

Rewriting Alpine Orientalism: Lessons from the Canadian Rockies and Austrian Alps

Projektbeschreibung

CV und Publikationen

 

 

 

 

Erhard Alexander, BSc MSc

KP 2020 Erhard Bild

 

Characterizing large-scale quantum computers via cycle benchmarking

Projektbeschreibung

CV und Publikationen

 

 

 

 

Mag. Judith Rubatscher

KP 2020 Rubatscher Bild

„Singen is a part vo unsam lebm“. Die aktuelle Gesangspraxis der Schmiedeleut-I-Hutterer in Manitoba

Projektbeschreibung

CV und Publikationen

 

 

 

Newsroom-Artikel >>>

 

Organisiert vom Zentrum für Kanadastudien

Unterstützt von der Stadt Innsbruck

 Logo Stadt Innsbruck

Nach oben scrollen