Masterstudium Wirtschaftsinformatik

Fakultät Fakultät für Betriebswirtschaft
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Science (MSc)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0612 Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 926
Curriculum Mitteilungsblatt vom 02.04.2024, 36. Stück, Nr. 646
Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis
Bewerbung Für einen optimalen Studienverlauf wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen.

  

Voraussetzung

Fachlich infrage kommende Bachelorstudien bzw. infrage kommendes Diplomstudium an der Universität Innsbruck:

Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Es gelten zudem die folgenden qualitativen Zulassungsbedingungen gemäß § 63a Abs. 1 UG:

  • Im Wintersemester 2024/25 wird ein überarbeitetes Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik in Kraft treten.
    Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik und weitere Masterprogramme an der Fakultät für Betriebswirtschaft wurden grundlegend überarbeitet. Die Lehrveranstaltungen umfassen nun ein flexibles und an neuen (Forschungs-)Themen ausgerichtetes Angebot.
    Eine Änderung ist, dass für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik und alle englischsprachigen Masterstudien als eine zusätzliche qualitative Zulassungsbedingung ein GMAT mit mind. 550 Punkten bzw. GMAT Focus mit mind. 525 Punkten vorgesehen ist.
    Absolvent*innen der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck mit einer Gesamtnote zwischen 1,0 und 2,8 können auf den GMAT verzichten. Diese Zulassungsbedingung gilt zusätzlich zu den bestehenden Bedingungen der allgemeinen Universitätsreife.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

  5 ECTS-AP: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
10 ECTS-AP: Einführungsmodul 1*
10 ECTS-AP: Einführungsmodul 2*
  5 ECTS-AP: Betriebliche Informationssysteme

2. Semester »

10 ECTS-AP: Methoden der Wirtschaftsinformatik
10 ECTS-AP: Geschäftsprozessmanagement
10 ECTS-AP: WM 1

3. Semester »

10 ECTS-AP: IT-Projektmanagement
10 ECTS-AP: WM 2
10 ECTS-AP: Freies Wahlmodul

4. Semester »

  5 ECTS-AP: Konzeption der Masterarbeit
  5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
20 ECTS-AP: Masterarbeit


Grafische Darstellung »

in Bearbeitung 

 *Gemäß Curriculum sind zwei Pflichtmodule aus den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für InformatikerInnen“ (I und II) oder „Einführung in die Informatik für WirtschaftswissenschafterInnen“ (I und II) im Umfang von je 10 ECTS-AP: entsprechend dem absolvierten Bachelorstudium zu absolvieren. Die Zuordnung erfolgt durch den Universitätsstudienleiter bzw. die Universitätsstudienleiterin.

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik dient der vertieften sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die die Anwendung vertiefter wissenschaftlicher Erkenntnisse und spezialisierter Methoden der Wirtschaftsinformatik erfordern. Als wissenschaftliches Studium besteht sein Kern in der Vermittlung von Theorien, Methoden und Instrumenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Dies umfasst die Bereiche des Informations- und Wissensmanagements, der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung sowie der Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei finden auch die Erkenntnisse der Geschlechterforschung Berücksichtigung.

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik fördert in den Modulen über die fachlichen Kompetenzen hinaus auch außerfachliche soziale Kompetenzen, wie beispielsweise die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit.

Erwartete Lernergebnisse

Das Ausbildungsziel des universitären Masterstudiums ist die vertiefte wissenschaftliche und wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Analyse- und Problemlösungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen in Wissenschaft und Praxis. Absolventinnen und Absolventen besitzen hochspezialisiertes Wissen, das an neueste Erkenntnisse im Fach Wirtschaftsinformatik und an den Schnittstellen zwischen den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Informatik anknüpft. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um

  • methodisch einwandfreie Lösungen für Fragen im Fachbereich Wirtschaftsinformatik zu erarbeiten und umzusetzen;
  • wissenschaftliche Probleme im Fachbereich Wirtschaftsinformatik eigenständig zu bearbeiten, wissenschaftliches Wissen zu beurteilen und es in neuen, insbesondere forschungsrelevanten Kontexten anzuwenden sowie ein weiterführendes wissenschaftliches Doktoratsstudium aufzunehmen;
  • in ihren jeweiligen außeruniversitären beruflichen Einsatzfeldern einschlägige Problemstellungen wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu bearbeiten. Über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik hinaus verfügen sie über Qualifikationen, die ihren Einsatz in unterschiedlichen beruflichen Feldern ermöglichen;
  • ihre Kompetenzen zur gedeihlichen Weiterentwicklung der Gesellschaft einzusetzen und die Lebensqualität in einer Gemeinschaft mittels politischer und nicht-politischer Prozesse zu erhöhen;
  • Verantwortung für die berufliche Entwicklung und Leitung von Personen und Gruppen zu übernehmen;
  • die ethischen, sozialen, gender- und diversitätsbezogenen sowie gesellschaftlichen Konsequenzen und Voraussetzungen des Einsatzes ihres Wissens fundiert zu reflektieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik bereitet insbesondere

  • auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen und auf die Aufnahme eines facheinschlägiges Doktoratsstudiums und/oder
  • auf leitende, analysierende, planende, prüfende und beratende Tätigkeiten in den Bereichen des Informations- und Wissensmanagements, der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung sowie der Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette in Unternehmen verschiedener Größe und Branchen, öffentlichen Verwaltungen, Interessensvertretungen und Non-Profit-Organisationen vor.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
38,2
= 100%

 2

 GUT:
 Generell gut, einige Fehler
39,5
 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
15,6
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
6,7
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

wird aktualisiert

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Aktuelles

Formulare

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Dr. Maximilian Schreieck

Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen