Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften –
Management and Economics
Fakultät | Fakultät für Betriebswirtschaft Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0311 Volkswirtschaftslehre |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 571 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2007W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2007W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 01.02.2023, 18. Stück, Nr. 273 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 16.02.2022, 19. Stück, Nr. 284 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 15.09.2021, 104. Stück, Nr. 1050 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 03.05.2021, 61. Stück, Nr. 700 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 09.12.2020, 26. Stück, Nr. 245 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 04.02.2020, 13. Stück, Nr. 209 (Änderung der Verordnung des Aufnahmeverfahrens)
- Mitteilungsblatt vom 07.06.2019, 57. Stück, Nr. 531 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 08.05.2019, 43. Stück, Nr. 430 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 13.02.2019, 16. Stück, Nr. 267 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 19.12.2018, 10. Stück, Nr. 150 (Änderung Verordnung des Aufnahmeverfahrens)
- Mitteilungsblatt vom 05.12.2018, 8. Stück, Nr. 118 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2017)
- Mitteilungsblatt vom 18.09.2017, 58. Stück, Nr. 768 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 03.04.2017, 30. Stück, Nr. 402 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 15.02.2017, 25. Stück, Nr. 273 (Kostenbeitrag für Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 20.07.2016, 50. Stück, Nr. 505 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 359 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 24.03.2016, 16. Stück, Nr. 290 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 17.02.2016, 12. Stück, Nr. 219 (Kostenbeitrag für Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 19.02.2014, 12. Stück, Nr. 212 und 214 (Änderung Aufnahmeverfahren und Kosten)
- Mitteilungsblatt vom 11.04.2013, 25. Stück, Nr. 237 (Verordnung Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2012)
- Mitteilungsblatt vom 03.10.2012, 1. Stück, Nr. 1 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 29.06.2012, 39. Stück, Nr. 345 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 438 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2010)
- Mitteilungsblatt vom 29.06.2010, 45. Stück, Nr. 341 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.09.2009, 113. Stück, Nr. 434 (Berichtigung der Verlautbarung der Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 23.04.2008, 30. Stück, Nr. 259 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 19.04.2007, 23. Stück, Nr. 186
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2019 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (PM 1a, 2 SSt, 4 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 2a, 2 SSt, 4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 1a, 3 SSt, 6 ECTS-AP),
- SL Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 1b, 1 SSt, 1,5 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 2a, 3 SSt, 6 ECTS-AP),
- SL Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 2b, 1 SSt, 1,5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Betriebswirtschaft
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Volkswirtschaft
5,0 ECTS-AP: Recht für Wirtschaftswissenschaften
7,5 ECTS-AP: Mathematik
7,5 ECTS-AP: Statistische Datenanalyse
7,5 ECTS-AP: Externes Rechnungswesen
5,0 ECTS-AP: GdM: Organisation und Personal
5,0 ECTS-AP: GdM: Strategie und Marketing
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Makroökonomik
5,0 ECTS-AP: GdM: Investition und Finanzierung
7,5 ECTS-AP: Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation
5,0 ECTS-AP: GdM: Management von Leistungsprozessen
7,5 ECTS-AP: Internes Rechnungswesen
5,0 ECTS-AP: Theorie ökonomischer Entscheidungen
5,0 ECTS-AP: Ökonomik des öffentlichen Sektors
7,5 ECTS-AP: Wirtschaftsfremdsprache
5,0 ECTS-AP: Wirtschaft integrativ verstehen
7,5 ECTS-AP: SBWL/SVWL Grundlagen
7,5 ECTS-AP: SBWL/SVWL Grundlagen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: SBWL/SVWL Grundlagen oder Vertiefung
7,5 ECTS-AP: SBWL/SVWL Vertiefung
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Freies Wahlmodul
15,0 ECTS-AP: Seminar mit Bachelorarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics zielt auf eine breitgefächerte, fundierte Grundausbildung in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft ab und bietet so einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss, der die „employability“ der AbsolventInnen sichert. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Als wissenschaftliches Studium besteht sein Hauptanliegen in der Vermittlung von Theorien, Methoden und Instrumenten der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre.
Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics fördert in den Modulen sowohl die fachlichen als auch außerfachliche soziale Kompetenzen. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums ist die wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der AbsolventInnen. Diese Problemlösungskompetenz soll sie befähigen, in ihren jeweiligen beruflichen Einsatzfeldern einschlägige Problemstellungen wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert zu bearbeiten. Als akademisch ausgebildete ExpertInnen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften verfügen sie über vielfältige Qualifikationen, die ihren Einsatz in unterschiedlichen beruflichen Feldern ermöglichen.
Das besondere Kennzeichen des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics ist die vielseitig angelegte Grundausbildung, bei der die Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen erworben werden. Darin unterscheidet es sich deutlich von vielen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudien im regionalen und nationalen Umfeld. Statt frühzeitiger Spezialisierung schon in den ersten Semestern werden eine umfassende Methoden- und Problemlösungskompetenz, eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten sowie ein kritischer Umgang mit dem erworbenen Wissen vermittelt.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen mit Blick auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemstellungen anzuwenden, deren Angemessenheit zu beurteilen sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen sowie weitere Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Der Universitätsabschluss Bachelor of Science ermöglicht den AbsolventInnen vielfältige berufliche Tätigkeiten und Karrierechancen in der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden, Kammern, Interessenvertretungen und Medien. Er bildet außerdem die Basis für ein vertiefendes wissenschaftliches Masterstudium.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation
- Masterstudium Banking and Finance
- Masterstudium Experimental and Empirical Economics
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Marketing und Branding
- Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
- Masterstudium Organization Studies
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
- Masterstudium Strategisches Management und Innovation
- Masterstudium Wirtschaftsinformatik
- Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
21,6 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
31,5 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
27,6 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
19,3 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen für Studierende
Termine
19.02.2024 bis einschließlich 23.02.2024
Anmeldefrist: Montag, 05.02.2024 bis einschließlich 12.02.2024 12:00 Uhr
15.04.2024 bis einschließlich 19.04.2024
Anmeldefrist: Montag, 01.04.2024 bis einschließlich 08.04.2024 12:00 Uhr
23.05.2024 bis einschließlich 29.05.2024
Anmeldefrist: Donnerstag, 09.05.2024 bis einschließlich 16.05.2024 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
10.07.2023 bis einschließlich 14.07.2023
Anmeldefrist: Montag, 26.06.2023 bis einschließlich 03.07.2023 12:00 Uhr
11.09.2023 bis einschließlich 15.09.2023
Anmeldefrist: Montag, 28.08.2023 bis einschließlich 04.09.2023 12:00 Uhr
04.12.2023 bis einschließlich 07.12.2023
Anmeldefrist: Montag, 20.11.2023 bis einschließlich 27.11.2023 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten
- Lageplan Olympiaworld
- ONLINE-Anmeldung zu den Modulen
- Anmeldefristen und Richtlinien für die Computeranmeldung
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Deklaration der Vertiefungsrichtung
- Deckblatt für Bachelorarbeit (optional)
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen - optional)
Anerkennungen
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Ass.-Prof. Mag. Dr. Herbert Stocker
Studiendekane
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters
(Fakultät für Betriebswirtschaft, Vertiefungsrichtung Betriebswirtschaft)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Janette Walde
(Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik, Vertiefungsrichtung Volkswirtschaft)