Diplomstudium Rechtswissenschaften
Fakultät | Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 8 Semester / 240 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Magistra/Magister der Rechtswissenschaften (Mag.iur) |
ISCED-F | 0421 Recht |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 100 |
Studienplan | Informationen zum Studienplan (2020W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung | Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts /Rechtswissenschaft.mp3 |
Bewerbung |
* Informationen zum Studienplan (2020W)
Die Gesamtfassung des Studienplans spiegelt den aktuell gültigen Studienplan wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Studienplans inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Studienplanversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 04.11.2020, 13. Stück, Nr. 142 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 20.05.2020, 34. Stück, Nr. 362 (Berichtigung der Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.04.2020, 25. Stück, Nr. 346 (Änderung des Studienplans)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 30.07.2001, 41. Stück, Nr. 734 (Verordnung über die Anerkennung von aufgrund des Diplomstudienplanes 1994 abgelegten Prüfungen für das Studium gemäß dem Diplomstudienplan 2001)
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Einführung in die Rechtswissenschaften (§ 7 1 Z 1) VO 4, 6 ECTS-AP,
- VO Juristische Methoden und ihre Anwendung (§ 7 1 Z 2) VO 2, 4 ECTS-AP
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von bis zu 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Studienplan festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Fächer / Module
Das Diplomstudium der Rechtswissenschaften besteht aus drei Studienabschnitten, die durch Diplomprüfungen abgeschlossen werden.
Erster Studienabschnitt (ein Semester - 32 ECTS-AP)
Pflichtfächer:
- Einführung in die Rechtswissenschaften
- Juristische Methoden und ihre Anwendung
- Römisches Privatrecht
- Rechtsgeschichte
- Übung aus Römischem Privatrecht oder Übung aus Rechtsgeschichte
Zweiter Studienabschnitt (fünf Semester - 145 ECTS-AP)
Pflichtfächer:
- Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht
- Unternehmens-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht
- Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht
- Finanzrecht
- Europarecht
- Völkerrecht
- Strafrecht und Strafverfahrensrecht
- Philosophie, Theorie und Methoden des Rechts
- Übungen aus drei verschiednene Fächern gemäß Z 1 bis 10
- Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4
- AG Rechtswissenschaftliches Arbeiten
Dritter Studienabschnitt (zwei Semester - 63 ECTS-AP)
Wahlfächerkörbe:
- Justiz - Rechtspraxis
- Verwaltung
- Recht der Wirtschaft
- Arbeit, Soziales, Wohnen
- Europarecht und Völkerrecht
- Ausländische Rechtsordnungen und Rechtsvergleichung
- Italienisches Recht
- Recht und Digitalisierung
- Juristische Berufskompetenzen
Einzelne Wahlfächer
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Diplomstudium der Rechtswissenschaften dient der wissenschaftlichen Aus-und Vorbildung für jene Berufe, deren Ausübung Kenntnisse des Rechts erfordert. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiums verfügen über grundlegendes universaljuristisches Wissen inhaltlicher und methodischer Art und besitzen die Fähigkeit, sich in spezifische Materien und in besondere Erfordernisse aller juristischen Berufe einzuarbeiten. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Recht, Staat und Gesellschaft zu erkennen sowie anspruchsvolle rechtliche Problemstellungen mittels einer juristischen Lösungsmethodik selbstständig zu bewältigen. Ihre durch diese universitäre Ausbildung erworbene hohe Problemlösungskompetenz bereitet sie darauf vor, in allen juristisch relevanten Berufsfeldern sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und internationaler Ebene wissenschaftlich fundiert tätig zu werden. Als verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft sind sie dem Rechtsstaat verpflichtet, besitzen Kritikfähigkeit sowie die Befähigung und Bereitschaft zum Hinterfragen rechtspolitischer Entwicklungen. Die im Diplomstudium der Rechtswissenschaften vermittelte fachliche Breite und profunden juristischen Detailkenntnisse qualifizieren zum Eintritt in oder zur weiteren Ausbildung für klassische Rechtsberufe wie Notarin und Notar, Rechtsanwältin und Rechtsanwalt, Richterin und Richter, Staatsanwältin und Staatsanwalt, Verwaltungsjuristin und Verwaltungsjurist.
Erwartete Lernergebnisse
in Bearbeitung
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
in Bearbeitung
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
![]() |
= 100% | |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
|||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
|||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
|
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
wird aktualisiert
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Termine
Erstsemestrigen-Tutorium Jus & Wirtschaftsrecht
Freitag, 25. September 2020
Anmeldung über Link erforderlich: https://podio.com/webforms/24997298/1844213
Anmeldeschluss: 17. September 2020
Erster Studienabschnitt:
- Überblick über die Prüfungstermine im WS 20/21
- Überblick über die Prüfungstermine im SS 2021
- Prüfungsanmeldung
Einteilung der PrüfungskandidatInnen:
- Überblick über die PrüferInneneinteilung im aktuellen Semester
- Überblick über die Prüfungstermine im WS 20/21
- Überblick über die Prüfungstermine im SS 2021
- Prüfungsanmeldung
Einteilung der PrüfungskandidatInnen:
- Bürgerliches Recht
- Unternehmens-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht
- Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht
- Finanzrecht
- Europarecht
- Völkerrecht
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Philosophie, Theorie und Methoden des Rechts
Formulare
- Anmeldung einer Diplomarbeit
HINWEIS: Bitte bei der Einreichung der Diplomarbeit die Bestätigung der elektronischen Einreichung mitbringen. - Einreichung einer Diplomarbeit (Merkblatt)
- Eidesstattliche Erklärung (der Diplomarbeit beifügen)
- Sperre der Diplomarbeit
Anerkennungen
- D Wirtschaftsrecht (2003W) auf D Rechtswissenschaften
- BA Wirtschaftsrecht (2015W) auf D Rechtswissenschaften
- Äquivalenzliste Österreichweit (Anerkennungen von den Universitäten Graz, Linz, Salzburg, Wien)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer
Informationen für Studierende mit Behinderung