Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Ab dem Wintersemester 2021/2022 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Diplomstudium finden Sie hier »
Fakultät | Katholisch-Theologische Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 10 Semester / 300 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Magistra/Magister der Theologie (Mag.theol.) |
ISCED-F | 0221 Religion und Theologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 011 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2009W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung | Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung abzulegen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Die Zusatzprüfung aus Griechisch ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung abzulegen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts /KathFachtheologie.mp3 |
* Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 67. Stück, Nr. 597 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 31.03.2016, 17. Stück, Nr. 301 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 19.08.2015, 81. Stück, Nr. 576 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 07.05.2015, 35 Stück, Nr. 395 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 06.08.2014, 43. Stück, Nr. 594 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 13.06.2014, 27. Stück, Nr. 480 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 18.12.2013, 7. Stück, Nr. 82 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2012)
- Mitteilungsblatt vom 31.05.2012, 29. Stück, Nr. 309 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 435 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 13.02.2009, 20. Stück, Nr. 126
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. d, 2 SSt, 2 ECTS-AP),
- SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PM 1 lit. f, 1 SSt, 2 ECTS-AP),
- VO Einführung in die theologischen Fächer in ihrem Zusammenhang (PM 1 e, 1 SSt, 1 ECTS-AP),
- VO Logik (PM 3 c, 2 SSt, 4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts im Ausmaß von 21 ECTS- AP absolviert Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.“
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Dezember 2015 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase erstreckt sich über ein Semester und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
- SL Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. d, 2 SSt, 2 ECTS-AP)
- SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PM 1 lit. f, 1 SSt, 2 ECTS-AP)
- VO Einführung in die theologischen Fächer in ihrem Zusammenhang (PM 1 lit. e,1 SSt,1 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Diplomarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
1. Studienabschitt:
7,5 ECTS-AP: Theologisch-Philosophische Propädeutik (a,c,d,e,f)
2,0 ECTS-AP: Bibelhebräisch (a)
10,0 ECTS-AP: Philosophie I
3,5 ECTS-AP: Fundamentalexegese I (c)
4,5 ECTS-AP: Praktische Theologie I (a,c)
3,0 ECTS-AP: WM Philosophisch-theologische Exkursion (a,b)
2,5 ECTS-AP: Theologisch-Philosophische Propädeutik (b,g)
3,0 ECTS-AP: Bibelhebräisch (b)
6,5 ECTS-AP: Philosophie II (a,b,e)
1,5 ECTS-AP: />1,5 ECTS-AP: Fundamentalexegese II (a)
10,0 ECTS-AP: Historische Theologie I
4,5 ECTS-AP: WM Philosophisch-theologische Exkursion (c)
6,0 ECTS-AP: Philosophie II (c,d)
5,0 ECTS-AP: Fundamentalexegese I (b,d)
3,5 ECTS-AP: Fundamentalexegese II (c)
6,0 ECTS-AP: Systematische Theologie I (a,b)
7,0 ECTS-AP: Historische Theologie II (a,b)
4,0 ECTS-AP: Systematische Theologie I (c)
2,5 ECTS-AP: Systematische Theologie II (a)
3,0 ECTS-AP: Historische Theologie II (c) Praktische Theologie I (b)
5,0 ECTS-AP: Praktische Theologie II
7,5 ECTS-AP: Bibeltheologie
5,0 ECTS-AP: Systematische Theologie und Wissenschaftstheorie (c,d)
1,0 ECTS-AP: Theologie und Recht der Sakramente (b)
5,0 ECTS-AP: Fundamentalexegese II (b,d)
5,0 ECTS-AP: Systematische Theologie II (b,c)
5,0 ECTS-AP: Systematische Theologie und Wissenschaftstheorie (a,b)
4,0 ECTS-AP: Theologie und Recht der Sakramente (a,c)
3,5 ECTS-AP: Erkenntnislehre und Wissenschaftstheorie (b)
7,5 ECTS-AP: Historische Theologie und Missionswissenschaft
10,0 ECTS-AP: Systematische Theologie III
20,0 ECTS-AP: 2 der WM 1.-3.
Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung (RGKW)
Synagoge und Kirchen
Christliches Menschenbild und Naturalismus
2. Studienabschnitt:
3,5 ECTS-AP: Philosophie und Religionswissenschaft (a,e)
3,5 ECTS-AP: Exegese des Alten Testaments (a)
7,5 ECTS-AP: Exegese des Neuen Testaments
2,0 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung I (b)
6,0 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung II (a,b)
3,0 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung I (c)
2,0 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung II (b)
2,5 ECTS-AP: Genderspezifische Aspekte
1,5 ECTS-AP: Philosophie und Religionswissenschaft (d)
4,0 ECTS-AP: Exegese des Alten Testaments (b)
2,5 ECTS-AP: Judentum
5,5 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung I (a,c)
4,5 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung I (a,b)
7,0 ECTS-AP: WM Religionen in Geschichte und Gegenwart (a,b)
5,0 ECTS-AP: WM Aktuelle Fragen von Pastoral und Bildung (b,c)
7,5 ECTS-AP: Philosophie und Religionswissenschaft (b,c)
4,0 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung II (c)
12,5 ECTS-AP: Historische Theologie Vertiefung
3,0 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung II (a)
3,0 ECTS-AP: WM Religionen in Geschichte und Gegenwart (c)
2,5 ECTS-AP: Defensio der Diplomarbeit
25,0 ECTS-AP: Abfassung der Diplomarbeit
2,5 ECTS-AP: WM Aktuelle Fragen von Pastoral und Bildung (a)
1. Studienabschitt:
2. Studienabschitt:
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie bietet eine umfassende und gleichzeitig spezialisierte theologische Ausbildung, indem es die wichtigsten theologischen Problemstellungen, ihre Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart und ihre Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft vermittelt. Den Hauptinhalt bilden die Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Philosophie, vor allem aber in den Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie.
Eine Besonderheit des Studiums besteht darin, Studierenden eine Mehrzahl von methodischen Zugängen zur Wirklichkeit von Gott, Mensch und Welt nahezubringen. An der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck liegt traditioneller Weise ein besonderer Schwerpunkt auf den systematisch theologischen Fächern. Die AbsolventInnen erwerben neben hochspezialisierten fachlichen Kenntnissen die methodischen Fähigkeiten, neue Fragestellungen selbständig zu integrieren und diese innovativ weiterzuentwickeln. Sie verfügen über das kritische Bewusstsein, das einen wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glaube und Religion in der Öffentlichkeit ermöglicht. Das Studium fördert die interdisziplinäre Kompetenz und die sozial-kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden und befähigt sie, die Einheit des christlichen Glaubens in der Vielfalt seiner kulturellen Ausfaltungen in neuen und/oder unvertrauten Kontexten zu erkennen und weiterzuvermitteln.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind in der Lage, theologische Fragestellungen wahrzunehmen und eigenständig zu bearbeiten sowie einschlägige Quellen und Literatur zu handhaben. Sie können die kirchliche und gesellschaftliche Realität aus der Sicht des christlichen Glaubens beurteilen und diesen Glauben im Rahmen der gesellschaftlichen Realität reflektieren. Eine Integration des theologischen Fachwissens in die eigene Persönlichkeit soll erreicht werden.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie bereitet besonders auf folgende Tätigkeiten vor:
- Tätigkeiten in der akademischen Theologie;
- alle Berufe in Verbindung mit der Priesterweihe;
- andere leitende Berufe in der Seelsorge;
- qualifizierte Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Kirche;
- Tätigkeiten in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die eine besondere Kompetenz in Weltanschauungs- und Orientierungsfragen erfordern.
Durch die Wahl des einschlägigen Wahlmoduls können sich die Studierenden eine Zusatzqualifikation zur Erteilung des Religionsunterrichts an Pflichtschulen erwerben.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
56,4 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
27,5 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
11 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
5,1 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Defensiotermine
Wintersemester 2022/2023:
Di, 4. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 20. September 2022)
Di, 25. Oktober 2022 (Anmeldeschluss: Di, 11. Oktober 2022)
Di, 24. Jänner 2023 (Anmeldeschluss: Di, 10. Jänner 2023)
Sommersemester 2023:
Di, 7. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 21. Februar 2023)
Di, 28. März 2023 (Anmeldeschluss: Di, 14. März 2023)
Di, 27. Juni 2023 (Anmeldeschluss: Di, 13. Juni 2023)
Wintersemester 2023/2024:
Di, 03. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 12. September 2023)
Di, 24. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 03. Oktober 2023)
Di, 30. Jänner 2024 (Anmeldeschluss: Di, 09. Jänner 2024)
Sommersemester 2024:
Di, 5. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 13. Februar 2024)
Di, 19. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 27. Februar 2024)
Di, 25. Juni 2024 (Anmeldeschluss: Di, 04. Juni 2024)
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formular
- Prüfungsprotokoll (Erste Diplomprüfung)
- Prüfungsprotokoll (Zweite Diplomprüfung)
- Anmeldung der Diplomarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Diplomarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Katholische Fachtheologie" aus! - Deckblatt der Diplomarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Diplomarbeit beifügen)
- Einreichung der Diplomarbeit
- Sperre der Diplomarbeit
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma