Erweiterungsstudium Entrepreneurship
Fakultät | Fakultät für Betriebswirtschaft |
Dauer / ECTS-AP | 45 ECTS-AP |
Akademischer Grad | - |
Niveau der Qualifikation | Erweiterungsstudium ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0414 Management und Verwaltung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 046 018 XXX - Masterstudium UC 046 018 199 - Masterstudium Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde UC 047 018 XXX - Diplomstudium |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2021W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Diplom-, Master- oder das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe mit Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde voraus. * Für Studierende des Diplomstudiengangs Katholische Fachtheologie sind 120 absolvierte ECTS-Punkte Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium. |
Bewerbung | Die Zulassung zum Erweiterungsstudium erfolgt in der Studienabteilung. |
* Informationen zum Curriculum (2021W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 15.09.2021, 104. Stück, Nr. 1051 (Berichtigung)
- Mitteilungsblatt vom 03.05.2021, 60. Stück, Nr. 699
Zulassung
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Entrepreneurship setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Diplom- bzw. Masterstudien voraus:
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik
- Masterstudium Anglistik und Amerikanistik
- Masterstudium Archäologien
- Masterstudium Architektur
- Masterstudium Bauingenieurwissenschaften
- Masterstudium Chemie
- Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften
- Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Masterstudium Europäische Ethnologie
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Geographie Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
- Masterstudium Germanistik
- Masterstudium Geschichte
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik
- Masterstudium Latein (Klassische Philologie - Latein)
- Masterstudium Material- und Nanowissenschaften
- Masterstudium Mechatronik
- Masterstudium Medien
- Masterstudium Musikwissenschaft
- Masterstudium Pharmazie
- Masterstudium Philosophie
- Masterstudium Physik
- Masterstudium Psychologie
- Masterstudium Slawistik
- Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
- Masterstudium Sportwissenschaft
- Masterstudium Sprachwissenschaft
- Masterstudium Translationswissenschaft
- Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit folgendem Unterrichtsfach »
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester bzw. 45 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Unternehmerische Kompetenzen
5,0 ECTS-AP: Entrepreneurship 1
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Strategie und Marketing
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Produkt- und Serviceentwicklung
7,5 ECTS-AP: Entrepreneurship 2
10,0 ECTS-AP: Unternehmens- oder Innovationsprojekt
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
(1) Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zusatzausbildung im Bereich Entrepreneurship erweitern möchten.
(2) Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudiums Entrepreneurship verfügen über ein Verständnis zentraler Konzepte des Unternehmertums und beherrschen Methoden und Werkzeuge zur systematischen Umsetzung einer Geschäftsidee. Die zusätzliche Entrepreneurship-Qualifikation ist nicht nur für das Gründen eines eigenen Start-ups relevant, sondern auch für die digitale Transformation etablierter Unternehmen oder die Entwicklung und Einführung von innovativen Produktneuentwicklungen in Unternehmen.
Erwartete Lernergebnisse
Nach Abschluss des Erweiterungsstudiums sind die Studierenden im Stande eigene Geschäftsideen zu finden, aufzubauen und zu verfolgen. Außerdem wissen die Studierenden wie man Startups gründet, Innovationsprozesse leitet und fachspezifische Themen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in etablierten Unternehmen vereint.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Im Erweiterungsstudium Entrepreneurship erlernen die Studierenden unternehmerische Fähigkeiten und Fertigkeiten und werden vorbereitet auf:
- Unternehmensgründungen
- Selbstständigkeit
- Leitende Positionen mit forschungsrelevantem Bezug
- Die Umsetzung von Geschäftsideen
- Die Leitung von innovationsrelevanten Projekten
- Aufgaben mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung
Formulare
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Erweiterungsstudiums ist das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" im Prüfungsreferat einzureichen. - Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Robert Konrad Schimpf, BSc MSc
Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters
Allgemeine Informationen
entrepreneurship@uibk.ac.at