Post it in dem folgendes geschrieben steht: Erweiterung

Masterstudium Katholische Religionspädagogik

Ab dem Wintersemester 2021/2022 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »

Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Arts (MA)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 793
Curriculum Informationen zum Curriculum (2009W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis


* Informationen zum Curriculum (2009W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:


Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 18 ECTS-AP aus dem Kernbereich Philosophie
  • 26 ECTS-AP aus dem Kernbereich Historische Theologie (AT, NT, Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft)
  • 22 ECTS-AP aus dem Kernbereich Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik, Moraltheologie, Christl. Gesellschaftslehre)
  • 18 ECTS-AP aus dem Kernbereich Praktische Theologie (Kirchenrecht, Pastoraltheologie, Katechetik/Religionspädagogik)
  • 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Fachdidaktik und Schulpraktika
  • 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich pädagogische Grundlagen

Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

11,0 ECTS-AP: Philosophie und Religionswissenschaft (a, b, c und e)
7,5 ECTS-AP: Exegese des Alten Testaments
3,5 ECTS-AP: Exegese des Neuen Testaments (a)
2,0 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung I (b)
3,0 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung I (c)
2,0 ECTS-AP: Verkündigung - Katechese - Seelsorge (b)

2. Semester »

1,5 ECTS-AP: Philosophie und Religionswissenschaft (d)
4,0 ECTS-AP: Exegese des Neuen Testaments (b)
2,5 ECTS-AP: Judentum
5,5 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung I (a und c)
4,0 ECTS-AP: Historische Theologie Vertiefung (c)
4,5 ECTS-AP: Praktische Theologie Vertiefung I (a und b)
5,5 ECTS-AP: Verkündigung - Katechese - Seelsorge (a und c)
3,5 ECTS-AP: Religionsdidaktik/Pädagogik (a)

3. Semester »

10,0 ECTS-AP: Systematische Theologie Vertiefung II
8,5 ECTS-AP: Historische Theologie Vertiefung (a, b und d)
2,0 ECTS-AP: Religionsdidaktik/Pädagogik (b) 
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul Höhere Schulen
                          oder Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge Vertiefung

4. Semester »

2,0 ECTS-AP: Religionsdidaktik/Pädagogik (c) 
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit  

Grafische Darstellung »

ma-katholische-religionspädagogik_studienverlauf 2014

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Katholische Religionspädagogik dient der vertiefenden und ergänzenden theologischen und religionspädagogischen wissenschaftlichen Berufsvorbildung mit besonderer Akzentsetzung auf Religionsunterricht bzw. Erwachsenenbildung, Beratung und Seelsorge. Es ist von einem theologischen und mehrperspektivischen Verständnis von Bildung und Seelsorge, Didaktik und Leitung geprägt und vertieft die kommunikativen, interdisziplinären und interreligiösen Kompetenzen der AbsolventInnen. Damit bereitet es auf Berufe in der Kirche, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die eine vollwertige akademisch-theologische Ausbildung in Verbindung mit einer (religions-)pädagogischen oder pastoralen Ausbildung erfordern. Bei Absolvierung der entsprechenden fachdidaktischen und schulpraktischen Module erfüllt es gleichzeitig die Bedingungen eines Lehramtsstudiums für Katholische Religion ohne Fächerkombination für alle Schultypen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die gesellschaftlich relevanten Fragen von Religion und Weltanschauung im höheren Schul- und Bildungsbereich zu vermitteln.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen der Theologie und Philosophie. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich Bildung, Seelsorge und Beratung und an den Schnittstellen zu Human- und Gesellschaftswissenschaften durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Masterstudium Katholische Religionspädagogik qualifiziert für vielfältige Berufsfelder:

  • Die Erteilung von Religionsunterricht an Pflichtschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen innerhalb der Europäischen Union und in vergleichbaren Schul- und Bildungssystemen weltweit.
  • Leitende Tätigkeiten in pastoralen Handlungsfeldern (Pfarrgemeinde, Krankenhausseelsorge, Jugendarbeit etc.)
  • Leitende Tätigkeiten in sozialen und karitativen Einrichtungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Medien.
  • Wissenschaftliche Karriere im Rahmen des PhD-Programms Katholisch-Theologische Fakultät (Doktorratsstudium) mit einem religionspädagogischem Thema.

Auszüge aus dem Feedback von Absolventinnen und Absolventen

„Obwohl mich Umwege zum Studium der Religionspädagogik geführt haben, würde ich mich rückblickend noch einmal dafür entscheiden! Ich habe sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium, sehr viel gelernt - nicht nur an Fachwissen, sondern für mein Leben, für meine Weltanschauung.“

„Es ist für mich buchstäblich ein sehr ganzheitliches Studium, das mir auch immer wieder Einblicke in andere Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Geschichte gab.“

„Der menschliche und familiäre Umgang an der Fakultät hat mich durchs Studium begleitet. Man gab mir vor allem in den Seminaren immer wieder Freiheiten auch einmal andere Wege und Methoden auszuprobieren. Ich konnte meine Kreativität und meine Talente immer integrieren!“

 „Durch dieses Studium konnte ich wachsen, mich entfalten und über essentielle Lebensfragen reflektieren."

Christa Plank, Absolventin des Masterstudiums 2020

 

„In dieses Studium kann man als ganzer Mensch eintauchen. Es geht um die großen Fragen des Lebens, um viele verschiedene Positionen und Argumente und im eigenen Kopf taucht immer wieder die Frage auf: was glaube ich eigentlich? Durch dieses Studium konnte ich als Person wachsen und mich in meinem Leben und meinem Glauben erden. Gleichzeitig geht es aber auch immer wieder um die Frage, welche Rolle Glaube und Religion heute noch spielen und wie dieser Glaube in verschiedensten Kontexten gelebt und vermittelt werden kann.“

Lena Eppacher

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
60,2
= 100%

 2

 GUT:
 Generell gut, einige Fehler
28,4
 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
8,5
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
2,9
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Defensiotermine  
Wintersemester 2023/2024:
Di, 03. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 12. September 2023)
Di, 24. Oktober 2023 (Anmeldeschluss: Di, 03. Oktober 2023)
Di, 30. Jänner 2024 (Anmeldeschluss: Di, 09. Jänner 2024)

Sommersemester 2024:
Di, 5. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 13. Februar 2024)
Di, 19. März 2024 (Anmeldeschluss: Di, 27. Februar 2024)
Di, 25. Juni 2024 (Anmeldeschluss: Di, 04. Juni 2024))

Wintersemester 2024/2025:
Di, 08. Oktober 2024 (Anmeldeschluss: Di, 17. September 2024)
Di, 22. Oktober 2024 (Anmeldeschluss: Di, 01. Oktober 2024)
Di, 28. Jänner 2025 (Anmeldeschluss: Di, 07. Jänner 2025)

Sommersemester 2025:
Di, 4. März 2025 (Anmeldeschluss: Di, 11. Februar 2025)
Di, 25. März 2025 (Anmeldeschluss: Di, 04. März 2025)
Di, 24. Juni 2025 (Anmeldeschluss: Di, 03. Juni 2025)

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragte 
 Mag. Dr. Maria Anna Juen

Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen