Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
Ab dem Wintersemester 2021/2022 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Bachlorstudium finden Sie hier »
Fakultät | Katholisch-Theologische Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 193 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2009W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
* Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 28.09.2018, 69. Stück, Nr. 694 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2018)
- Mitteilungsblatt vom 28.05.2018, 45. Stück, Nr. 407 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 31.03.2016, 17. Stück, Nr. 302 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 19.08.2015, 81. Stück, Nr. 574 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 07.05.2015, 35. Stück, Nr. 396 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 13.06.2014, 27. Stück, Nr. 479 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2012)
- Mitteilungsblatt vom 31.05.2012, 29. Stück, Nr. 308 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 434 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 13.02.2009, 21. Stück, Nr. 127
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. d, 2 SSt, 2 ECTS-AP),
- SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PM 1 lit. f, 1 SSt, 2 ECTS-AP),
- VO Einführung in die theologischen Fächer in ihrem Zusammenhang (PM 1 e, 1 SSt, 1 ECTS-AP),
- VO Logik (PM 2 c, 2 SSt, 4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Dezember 2015 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase erstreckt sich über ein Semester und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
1. SL Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. d, 2 SSt, 2 ECTS-AP)
2. SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PM 1 lit. f, 1 SSt, 2 ECTS-AP)
3. VO Einführung in die theologischen Fächer in ihrem Zusammenhang (PM 1 lit. e, 1 SSt, 1 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeiten. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
2,0 ECTS-AP: SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
4,0 ECTS-AP: VO Logik
2,0 ECTS-AP: VO Methaphysik Grundlagen
4,0 ECTS-AP: VO Ethik Grundlagen
2,0 ECTS-AP: VO Philosophische Anthropologie Grundlagen
1,5 ECTS-AP: VO Einleitung in das Neue Testament
3,0 ECTS-AP: VO Theologische Themen in der Darstellung der gesamten Bibel
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament II: Briefliteratur und Offenbarung (alternierend mit 3.d., 3. Sem.)
2,0 ECTS-AP: VO Lehren und Lernen
1,0 ECTS-AP: PS Aufarbeitung eigener Lernerfahrungen
2,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kairologie
2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik Primarstufe
2,0 ECTS-AP: VO Philosophische Gotteslehre Grundlagen
2,0 ECTS-AP: VO Philosophiegeschichte im Überblick
1,5 ECTS-AP: VO Einleitung in das Alte Testament
3,0 ECTS-AP: VO Kirchengeschichte Grundlagen I: Altertum und Mittelalter
3,0 ECTS-AP: VO Ökumenische Theologie Grundlagen: Die eine Kirche - die vielen Kirchen
3,0 ECTS-AP: VO Soziallehre der Kirche
2,5 ECTS-AP: VO Einführung in die Religionswissenschaft
2,5 ECTS-AP: VO Einführung in Wesen, Entwicklung und Theologie des Judentums
4,0 ECTS-AP: VO Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie I: Die Sakramente der christlichen Initiation
4,0 ECTS-AP: SE Basiskompetenzen: Begleitung von biographischen Prozessen
2,0 ECTS-AP: SE Implizite und explizite religionspädagogische Konzepte in der Primarstufe
1,0 ECTS-AP: SE Professionsverständnis der Religionslehrperson in der Primarstufe
2,0 ECTS-AP: VO Philosophische/theologische Erkenntnislehre
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament I: Evangelien und Apostelgeschichte (alternierend mit 4.c., 1. Sem.)
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament II: Propheten und Schriften (alternierend mit 3.c., 5. Sem.)
4,0 ECTS-AP: VO Dogmatik I: Christus in Auseinandersetzung um Heil und Wahrheit
2,0 ECTS-AP: VU Fundamentaltheologie I (Religion): Der Mensch vor dem Geheimnis Gottes
4,0 ECTS-AP: VO Kirchengeschichte Grundlagen II: Neuzeit
2,0 ECTS-AP: VU Kirchenrecht Grundlagen
1,5 ECTS-AP: VO Weltreligionen II
2,5 ECTS-AP: VO Pastoraltheologie Grundlagen
2,5 ECTS-AP: PS Genderspezifische Aspekte in philosophisch-theologischen Fächern
1,5 ECTS-AP: VU Kirchliche Erwachsenenbildung
2,0 ECTS-AP: SE Krisenbewältigung im Lebensraum Schule
4,0 ECTS-AP: VO Moraltheologie: Fundamentalmoral
2,5 ECTS-AP: VO Dogmatik II: Der Glaube der Kirche im Blick auf die Dramatik der Kirche
1,5 ECTS-AP: VO Weltreligionen I: Islam
2,0 ECTS-AP: VO Pastoraltheologie interkulturell
3,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kriteriologie
1,0 ECTS-AP: SE Mysterium - Sakrament: Quellenlektüre
2,0 ECTS-AP: VO Wissenschaftstheorie und Interdisziplinäres Lernen
2,0 ECTS-AP: VO Religionsdidaktik Grundlagen
3,0 ECTS-AP: SE Religionsdidaktik Grundlagen
3,0 ECTS-AP: VO Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
3,0 ECTS-AP: SE Empirische Forschung in Bildungskontexten
2,0 ECTS-AP: PR Basispraktikum außerschulische Orte
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament I: Tora und Geschichtsbücher (alternierend mit 4.b., 3. Semester)
2,0 ECTS-AP: VO Moraltheologie: Beziehungsethik
3,5 ECTS-AP: SE Kooperative Religionsdidaktik I
2,0 ECTS-AP: VO Psychologische Anthropologie
4,0 ECTS-AP: SE Basiskompetenzen: Leiten von Gruppen
2,0 ECTS-AP: SE Medienethik und Medienpädagogik im Religionsunterricht
2,0 ECTS-AP: VO Inklusive Didaktik Religionsunterricht Primarstufe
2,0 ECTS-AP: SE Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
2,0 ECTS-AP: SE Fachdidaktik Primarstufe I
3,5 ECTS-AP: PR Außerschulisches Praktikum
2,0 ECTS-AP: PR Basispraktikum schulische Lehr- und Lernsettings
2,0 ECTS-AP: PR Praktikum I
3,0 ECTS-AP: VO Fundamtentaltheologie II: Offenbarung in Jesus Christus und der Kirche
2,0 ECTS-AP: VO Pastoraltheologie: Gemeindetheologie
3,0 ECTS-AP: SE Projektentwicklung
1,0 ECTS-AP: SE Fachdidaktik Primarstufe II
3,0 ECTS-AP: PR Praktikum II
17,5 ECTS-AP: BA-Seminar mit Bachelorarbeit (mit Leseliste)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bietet eine theologische Grundausbildung mit besonderer Ausrichtung auf Bildung und Seelsorge in verschiedenen Handlungsfeldern. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit.
Das Studium ist von einem theologischen und mehrperspektivischen Verständnis von Bildung und Didaktik geprägt und fördert die kommunikativen und interdisziplinären Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen. Damit bereitet es auf Berufe in der Kirche, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die eine akademisch-theologische Grundausbildung in Verbindung mit einer religionspädagogischen und/oder pastoralen Ausbildung erfordern. Die in ihm vermittelte theologisch-religionspädagogische Grundausbildung bietet in Kombination mit anderen Studien (an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen) und Ausbildungen (z.B. im Jugend-, Beratungs- oder Seelsorgebereich) eine wesentliche Horizonterweiterung im Hinblick auf Weltanschauungs- und Orientierungsfragen.
Die allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, die fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Studien in Verbindung mit der Schulpraxis ergänzen dabei die fachwissenschaftliche Ausbildung.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in theologischen bzw. religionspädagogischen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen sie über Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kooperation, Interreligiösen Dialog.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bereitet auf Tätigkeiten im Bereich schulischer und außerschulischer Bildung vor und verspricht damit gute Berufschancen.
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
48,6 |
![]() |
= 100% |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler |
29 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
14,9 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
7,5 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Prüfungsprotokoll (ab 01.10.2018) - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Katholische Religionspädagogik" aus! - Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Maria Anna Juen
Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma
Informationen für Studierende mit Behinderung