1992-1996 Studium der Klassischen Philologie und Philosophie an der Universität Oxford
1994 Preisträgerin des Haigh Prize der Universität Oxford
1997-1998 Masters in Slawistik und Germanistik an der Universität Oxford
1999-2001 Hauptstudium der Slavischen Philologie (Literaturwissenschaft) an der Universität Heidelberg
1993-2001 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2004 Promotion in Slavischer Philologie (Literaturwissenschaft) an der Universität Heidelberg. Dissertation: Lev Šestovs Apotheose des Irrationalen: Mit Nietzsche gegen die Medusa
2003-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie der Universität Münster
2005-2006 Auslandsstipendium des DAAD (Forschungsaufenthalt an der Universität "Sv. Kiril i Metodij" in Skopje)
2007 Lehrbeauftragte des Slawischen Instituts der HU Berlin
seit 2007 Mitglied von CompaRes (Gesellschaft für komparatistische Studien) beim Centro de Literaturas e Culturas Lusófonas e Europeias (CLEPUL) der Universität Lissabon
seit 2009 Mitglied des Deutschen Slavistenverbandes
2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) der Universität Halle-Wittenberg
seit 2012 Mitglied des Österreichischen Slavistenverbandes
seit April 2012 Universitätsassistentin am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
seit März 2016 Preisträgerin des Erika-Cremer-Habilitationsprogramms der Universität Innsbruck
Forschungsinteressen
Muße, Faulheit, Theorien des Handelns und Nichthandelns
Europäische Literatur des 18. Jahrhunderts, Aufklärung, Sentimentalismus, Romantik
Personalität und Subjektivität
Literatur und Philosophie (analytisch und kontinental)
russische Philosophie des "Silbernen Zeitalters"
Rezeption der antiken Philosophie und Literatur in den Literaturen Ost- und Südosteuropas
Literatur und Musik
Literatur und visuelle Künste
Mazedonische Literatur
Postkolonialismus, "Balkanismus"
Lehrveranstaltungen
SoSe 2007 (Humboldt-Universität Berlin): E(-motion): Schriftlichkeit und Mobilität im russischen Sentimentalismus (HU Berlin)
SoSe 2016: VU Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
So Se 2017: VU Privates und Öffentliches in der bosnischen, kroatischen und serbischen Literatur
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste von Dr. Sonja Koroliov finden Sie [hier].
Monographien
Šestovs Apotheose des Irrationalen: mit Nietzsche gegen die Medusa | = Heidelberger Publikationen zur Slavistik. B: Literaturwissenschaftliche Reihe. Bd. 31 | Berlin / New York 2007
Herausgaben
Sonja Koroliov und Andrea Zink (Hg.): Muße – Faulheit – Nichts-Tun: Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung | Wien 2016
Andrea Zink und Sonja Koroliov (Hg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas | Innsbruck 2015
Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts | Berlin: de Gruyter 2013
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Rastlose Untätigkeit: Warten und Spielen bei F.M. Dostoevskij. In: Dostoyevsky Studies 2017 (forthcoming)
Macht nichts! – Zur Problematik verantwortlichen Handelns bei Onegin, Pečorin und Oblomov. In: Sonja Koroliov und Andrea Zink: Muße – Faulheit – Nichts-Tun: Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung. Wien 2016, S. 101-119
(mit Andrea Zink): Wunschtraum und Ärgernis: Eine kurze Geschichte der Muße. In: Sonja Koroliov und Andrea Zink: Muße – Faulheit – Nichts-Tun: Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung. Wien 2016, S. 5-17
„Herz, wer weiß, was du willst“: Sehnsucht und Abwesenheit in den Reisetexten des russischen Sentimentalismus. In: Andrea Zink und Sonja Koroliov (Hg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. Innsbruck 2015, S. 93-112
(mit Andrea Zink): Einleitung. In: Andrea Zink und Sonja Koroliov (Hg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. Innsbruck 2015, S. IX-XVIII
Von außen nach innen: Russische Berichte über Potsdam zwischen Satire und Introspektion | In: Brunhilde Wehinger (Hg.): Reiseziel Potsdam im 18. Jahrhundert. Wahrnehmungsstrukturen, politische Interessen und interkulturelle Referenzen in Berichten europäischer Reisender | Berlin 2012 | im Druck
Verlorene Größe und das Streben nach Glück: Europabilder in Nikolaj Karamzins Briefen eines russischen Reisenden | In: Dominic Eggel, Brunhilde Wehinger (Hg.): Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts / Ideas of Europe in the 18th century | Aufklärung und Moderne Bd. 14 | Hannover 2008 | 155-168
Spanish romance and the Russian Other – a reading of Blok's Carmen cycle | In: B. E. Cieszynska (ed.): Iberian and Slavonic Cultures: Contact and Comparison | Lissabon 2007 | 46-54
Death, memory and the inclusion of the outsider in contemporary Macedonian short prose | In: C. Baker, Ch. Gerry u. a. (ed.): Nation in Formation: Inclusion and Exclusion in Central and Eastern Europe | London 2007
Balkan Visions: Conceptualizations of Europe in Contemporary Macedonia | In: geographische revue 9/2007), H. 1/2 | 49-58
Die Schlange, der Brunnen und die Wand: Šestov und Nietzsches Ewige Wiederkunft | In: jfsl.doc, bildschirmtexte_3 zur 7. Tagung des jungen Forums slavistischer Literaturwissenschaft | Fribourg/Schweiz 2005
Lexikoneinträge
Živko Čingo – Biogramm | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon. Stuttgart 2009. Aktualisierung 2013
Živko Čingo: Golemata voda | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon. Stuttgart 2009. Aktualisierung 2013
Evgenij Zamjatin – Die Erzählungen | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Die Brüder Miladinov | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
B'lgarski narodni pesni | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Kočo Racin – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Aco Šopov – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Ante Popovski – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Michail Rendžov – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Radovan Pavlovski – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Georgi Abadžiev – Pustina | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Kole Čašule – Crnila | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Aleksandar Gerov – Das lyrische Werk | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Ivan Vazov – Nova zemja | In: A. Ludwig (ed.): Kindlers Literaturlexikon | Stuttgart 2009 |www.kll-online.de
Rezensionen
Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Veit Elm, Günther Lottes und Vanessa de Senarclens (2009, Wehrhahn Verlag, Hannover) | In: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 176
Vorträge
Puškins Epistemologie, der eherne Reiter und das Erdbeben von Lissabon | ICLA Weltkongress der Komparatisten, Universität Wien, 21.-27.7.2016
Work, leisure and failed action in the plays of Anton Chekhov | Tagung: Ein ungleiches Paar - Arbeit und Freizeit in den Industriegesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Wien, 21.-23.1.2016
Rien ne va plus: Dostoyevsky on Waiting, Gambling and Counterfactual Action | ASEEES Convention 2015 in Philadelphia 19.-22.11. 2015
Sekundäres Handeln: Warten und Spielen bei F.M. Dostoevskij | 12. Deutscher Slavistentag in Gießen; 1.-3-10-2015
Knowledge in disguise: cognitive games and truth conceptions in 18th-century Russian periodicals | Tagung der BSECS (British Society for Eighteenth Century Studies), Universität Oxford, 6.-8. Januar 2015
He had it coming: Handlung und Ereignis bei Onegin, Pečorin und Oblomov | Internationale Tagung des Instituts für Slawistik der Universität Innsbruck zum Thema „Muße, Faulheit, Nichtstun – Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung, 5.-7. Juni 2014
Endzeit und Einsamkeit. Puškin über die dunkle Seite der Aufklärung | Konferenz des Herder-Instituts, der Universitäten Bamberg und Gießen, der Leibniz Graduate School for Cultures of Knowledge in Central European Transnational Contexts und des Leibniz-Forschungsverbundes "Krisen in einer globalisierten Welt" zum Thema "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen in den Imperien des östlichen Europa (1830-1920)", 11.-23. September
Atomisierung und Endzeitlandschaft: Pessimismus in der russischen Aufklärung | 11. Tagung des jungen forums slavistische literaturwissenschaft, 7.-9.10.2011 Passau
Memory and the Undead: Strategies of Identity in Macedonian Film and Literature since 1990 | Tagung: Postcolonial Approaches to Postsocialist Experiences, 24.-25. Februar 2012, King’s College, Cambridge
Atomisierung und Endzeitlandschaft: Pessimismus in der russischen Aufklärung | 11. Tagung des jungen forums slavistische literaturwissenschaft, 7.-9.10.2011 Passau
Emotion und Lebensführung bei N.M. Karamzin | Gastvorlesung, Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Universität Jena, 25. November 2009
Topographie der Zeiten: »Time maps« in den klassischen Reisetexten der russischen Aufklärung | 10. Deutscher Slavistentag, Universität Tübingen, 1.-3. Oktober 2009
Shadows, Relics, Mechanical Toys: Karamzin’s View of Enlightened Europe as the Grand Bizarre | Internationale Tagung: Ideas of/for Europe, TU Chemnitz, 6.-8.Mai 2009
Bewegung als emotionale und Wissenskategorie im europäischen Sentimentalismus | Forschungskolloquium des Instituts für Slavistik der Universität Halle/Wittenberg, 27. November 2007
Leben oder leben lassen? Gefühl und Autobiographisches bei N.M. Karamzin | Vortragsreihe des IZEA, Universität Halle, Januar 2007
Zweigeteiltes Leben oder das alles entscheidende Trauma. Šestovs (pseudo-) biographischer Ansatz | Doktorandenkolloquium, Studienstiftung und HdK, November 2001, Berlin
Nietzsche, Tolstoy and Dostoyevsky in Shestov’s early work | German seminar 1997, The Queen’s College, Oxford