
Warum Philosophie studieren?
Philosophie hat in erster Linie mit Neugierde zu tun, mit dem Wunsch zu verstehen. Als akademisches Studium betrieben, hilft sie, Antworten auf die Grundfragen des mensch... [weiter]

Was bieten wir an?
In erster Linie können Sie an unserem Institut Philosophie studieren und zwar – gemäß der „Bologna-Struktur“ – vom Bachelor bis zum PhD [weiter]

Unsere Forschung
Das Institut für Christliche Philosophie ist eine international anerkannte, gut vernetzte Forschungseinrichtung mit besonderer Expertise in Metaphysik / Ontologie, Erkenn... [weiter]

Wer wir sind
Wir sind ein internationales Team von Philosoph*innen, die an der Universität Innsbruck forschen, lehren und uns freuen, wenn wir unser Wissen und unsere Leidenschaft für... [weiter]

Institutum Philosophicum Oenipontanum
Am Institut für Christliche Philosophie besteht die Möglichkeit, neben den staatlichen akademischen Graden auch die kirchlichen Grade des Baccalaureats, des Lizentiats un... [weiter]
Kontakt
Institut für Christliche Philosophie
Karl-Rahner-Platz 1
A-6020 Innsbruck
+43 512 507-8521
+43 512 507-2736
christliche-philosophie@uibk.ac.at
Institutsleiter:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Kanzian
Sekretariat:
Monika Datterl, Ksenia Scharr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag
9:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr
Kommende Veranstaltungen [weitere]
- 24. März 2021 | René van Woudenberg: Future Certainties
- 14. April 2021 | Daniel Wehinger: Merleau-Ponty über den Körper
- 02. Juni 2021 | David Oderberg: The Metaphysics of Good and Evil: Key Themes
- 16. Juni 2021| Edward Harcourt: Method, Methodology, and Ethics in the Later Wittgenstein
Jetzt online [weitere]
- Claudia Paganini: "Die Post-Schnitzel-Ära"ScienceSlamAustria: Science Slam Finale in Wien 2020
- Claudia Paganini "Töten oder Nicht-Töten? Das ist hier die Frage"ScienceSlamAustria: Science Slam Innsbruck 2020
Aktuelle Publikationen
Artikel [weitere]
- Winfried Löffler: Metaphysik und GeltungH.-J. Höhn, S. Wendel, G. Reimann, J. Tappen (Hg.), Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog“ (= Quaestiones Disputatae 314), Freiburg - Basel - Wien 2021, 86-117
- Bruno Niederbacher: Ein Eliminativismus moralischer Eigenschaften auf dem PrüfstandTheologie und Philosophie 95 (2020) 558-571
Monografien und Editionen [weitere]
Quellenangabe: alle auf dieser Seite eingebundenen Bilder - Uni Innsbruck/Vandory