
Masters Degree in Philosophy of Religion
We have launched a new Masters Program in Philosophy of Religion. The whole course of study is conducted in English and may be taken either online via distance-learning, ... [more]

Was bieten wir an?
In erster Linie können Sie an unserem Institut Philosophie studieren und zwar – gemäß der „Bologna-Struktur“ – vom Bachelor bis zum PhD [weiter]

Unsere Forschung
Das Institut für Christliche Philosophie ist eine international anerkannte, gut vernetzte Forschungseinrichtung mit besonderer Expertise in Metaphysik / Ontologie, Erkenn... [weiter]

Wer wir sind
Wir sind ein internationales Team von Philosoph*innen, die an der Universität Innsbruck forschen, lehren und uns freuen, wenn wir unser Wissen und unsere Leidenschaft für... [weiter]

Institutum Philosophicum Oenipontanum
Am Institut für Christliche Philosophie besteht die Möglichkeit, neben den staatlichen akademischen Graden auch die kirchlichen Grade des Baccalaureats, des Lizentiats un... [weiter]
Kontakt
Institut für Christliche Philosophie
Karl-Rahner-Platz 1
A-6020 Innsbruck
+43 512 507-8521
+43 512 507-2736
christliche-philosophie@uibk.ac.at
Institutsleiter:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Kanzian
Sekretariat:
Monika Datterl, Ksenia Scharr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag
9:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 13:30 - 15:00 Uhr
Neue Forschungsprojekte am Institut: Trust, Autonomie and Understanding - TrAU! (TWF) und Resilient Beliefs: Religion and Beyond (EUREGIO)
Wir gratulieren Federica Malfatti zur FWF-Förderung für die Publikation ihres Buches „Verstehen verstehen“.
Kommende Veranstaltungen [weitere]
- 31. Mai 2023 | Stephan Herzberg (Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen): Die Lehre vom intrinsece malum. Eine philosophische Analyse.16:45 Uhr, Seminarraum VI der Theologischen Fakultät (Karl-Rahner-Platz 3, 1. Stock) und online unter https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-fqp-8ve-vsb
Jetzt online [weitere]
- Winfried Löffler: Philosophisch-theologischer Kompaktkurs IIIRationalität religiöser Überzeugungen - Zwischen Naturwissenschaft und Theologie, 25.01.2023
- Wo sich Psychiatrie und Philosophie begegnenVortrag von Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner anlässlich der Feier des 80. Geburtstages von em. Univ.-Prof. Dr. Hans Goller SJ, 5.10.2022
- Aquinas Lecture 2022: Ein gutes Leben: Glück oder mehr? Konzepte aus der AntikeFestvortrag von BM a.D. Altrektor em. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle zum 75. Geburtstag von em. Univ.-Prof. Dr. Edmund Runggaldier SJ, 29.06.2022
- Masters Program Philosophy of Religion
Aktuelle Publikationen
Artikel [weitere]
- Winfried Löffler: Christliche Gemeinwohlkonzeptionen.in: Hiebaum, Christian (Hg.), Handbuch Gemeinwohl, Wiesbaden: Springer VS, 275-291.
- Winfried Löffler: Is Religion Incompatible with Modern Society? A Philosophical Critique of Secularist and Fundamentalist ‘Solutions’in: Gunter Prüller-Jagenteufel et al. (Eds.), In Service of a Servant Church. Outlines and Challenges for Catholic Theology Today. Documentation of the INSeCT Conferences in Manila 2019 and Vienna 2020. Paderborn: Brill Schöningh 2023, 211-224.
Monografien und Editionen [weitere]
- 2023 | Federica Malfatti: Verstehen verstehen. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung.
- 2022 | Bernhard Braun: Die Herkunft Europas. Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur.
- 2021 | Bruno Niederbacher: Metaethik
- 2021 | Federica I. Malfatti, Christoph Jäger (Eds.): Synthese. True Enough? Themes from Elgin
Quellenangabe: alle auf dieser Seite eingebundenen Bilder - Uni Innsbruck/Vandory