Teaching (Information for Students in German)
A. Bachelorstudium Pharmazie
|
Entsprechend dem neuen Studienplan Pharmazie ist die Abteilung Pharmakologie und Toxikologie für die Durchführung unten angeführter Lehrveranstaltungen verantwortlich. Aktuelle detailierte Auskünfte über diese Lehrveranstaltungen erhalten Studierende in den entsprechenden Sprechstunden der Lehrveranstaltungsleiter, sowie in der Lehrveranstaltungsübersicht in LFU:Online.
Hilfreiche Informationen:
- Örtlichkeiten im Neubau Innrain 80-82
- Lehrveranstaltungsleiter und ihre Sprechstunden: kontaktieren Sie diese nach ihren Präsenz- oder Online Lehrveranstaltungen
- Anmeldungsmodalitäten: beachten Sie die jeweiligen Anmeldungstermine für Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Verspätete Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen.
- Unterrichtsunterlagen: diese werden über OLAT zur Verfügung gestellt. Am Beginn eines Semesters informieren unsere Lehrenden gerne zu weiteren empfohlenen Unterlagen.
- Informationen zur Bachelorarbeit: melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung an, sobald Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Die Einteilung zu den jeweiligen Abteilungen erfolgt durch den Studiendekan entsprechend dafür vereinbarter Kriterien. BetreuerInnen an unserer Abteilung werden dann möglichst unter Berücksichtigung der Wünsche von Studierenden vorgenommen. Laut Studienplan ist für die Bachelorarbeit ein Zeitaufwand von insgesamt einem Monat vorgesehen.
- Informationen zur Masterarbeit: Prof. Dr. Nicolas Singewald ist für die Anmeldung und Einteilung von Masterarbeiten in der Pharmakologie und Toxikologie verantwortlich. Nach erfolgter Zusage eines Betreuers der Pharmakologie (derzeit: Striessnig, Koschak, Singewald, Tuluc, Ebner) kontaktieren Sie ihn bitte per email.
- Prüfungstermine:
Prüfungstermine: für die Vorlesungen Arzneitherapie und klinische Pharmazie I (Master), Arzneitherapie ausgewählter Erkrankungen (Bachelor) und Pharmakologisch und klinisch-pharmakologische Methoden (Bachelor) sind Prüfungstermine jedenfalls immer wie folgt vorgesehen:
1. Beginn der Semesterferien
2. Ende der Semesterferien
3. Beginn der Osterferien
4. Beginn der Sommerferien
Zusätzliche Termine sind möglich.
Prüfungstermine: für die Vorlesung Arzneitherapie und klinische Pharmazie II (Master)
sind Prüfungstermine jedenfalls immer wie folgt vorgesehen:
1. Beginn der Sommerferien
2. Ende der Sommerferien
3. Beginn der Weihnachtsferien
4. Beginn der Semesterferien.
Zusätzliche Termine sind möglich.
Hinweis: Viele Studierende gehen einer beruflichen oder sonstigen Tätigkeit neben dem Studium nach. Es ist daher nachvollziehbar, dass sich dadurch die Zeitdauer für das Studium verlängert. Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass die derzeitige Möglichkeit, Lehrveranstaltungsprüfungen viermal wiederholen zu können, zunehmend dazu führt, dass einige Studierende sehr schlecht oder unvorbereitet zu den ersten beiden Antritten vor allem bei schriftlichen Prüfungen erscheinen. Wir empfinden diese Vorgangsweise als respektloses Verhalten den Lehrenden gegenüber. Auch wenn das Studium nur in Teilzeit betrieben wird, ist eine angemessene Vorbereitung auf eine Prüfung durch entsprechend vorausschauende Planung möglich.
Die Gesamtfassung des Curriculums finden auch Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern der Universität Innsbruck.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
B. Doktoratsstudium |
DoktorandInnen an der Abteilung Pharmakologie und Toxikologie können sich neben dem Doktoratsstudium der Pharmazeutischen Wissenschaften auch am Lehrprogramm des Doktoratsstudiums der Medizinischen Wissenschaften (PhD) an der Medizinischen Universität beteiligen. Dieses ist auch Studierenden der naturwissenschaftlichen Studienrichtungen der Stammuniversität zugänglich. Nähere Auskünfte erteilt gerne Univ. - Prof. Dr. J. Striessnig.
nach oben |