Universität Innsbruck

Master­studium
Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs

Das Masterstudium Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs, im weiteren Pharm_SCI genannt, ist ein von der Medizinischen Universität Innsbruck und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck gemeinsam eingerichtetes Studium in englischer Sprache. Es vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kenntnisse von der Arzneimittelentwicklung und fokussiert sich auf den qualitativen Prozess der Arzneimittelzulassung.

Informationen zum Aufnahmeverfahren MUI

Tabletten

Detaillierte Infos Advisory Board

Das Aufnahmeverfahren PHARM_SCI wird für alle Studienwerbenden durch die Medizinische Universität Innsbruck organisiert und durchgeführt, die Zulassung erfolgt an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.

Info

Master of Science (MSc)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Zusatzprüfung
Aufnahmeverfahren vor Zulassung

Zwei Forscher*innen arbeiten im Labor

In fünf Begriffen

  • Wissenschaftliche und regulatorische Aspekte der präklinischen und klinischen Arzneimittelentwicklung
  • Regulatorische Anforderungen und notwendige Dokumentation für Zulassung
  • Sicherheit und Pharmakovigilanz
  • Produktions- und Qualitätsaspekte von neuen Arzneimitteln
  • Marktzugang und pharmakoökonomische Aspekte
Tabellen in verschiedenen Farben und Formen

Ähnliche Studien

Universität Innsbruck

Medizinische Universität Innsbruck

Mann arbeitet mit Laptop

Nach dem Studium

Direkter Berufseinstieg oder weiterführendes PhD-Studium in Naturwissenschaften und Biomedizinische Wissenschaften

Weiterbildungsangebote

Frau arbeitet mit Mikroskop

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Pharmazeutische Industrie in verschiedenen Bereichen
  • Start-ups, die neue Medikamente entwickeln
  • Beratungsdienste im Bereich der Pharmazie
  • Organisationen für klinische Forschung
  • Universitätskliniken - Unterstützung von klinischen Versuchen
  • Aufsichtsbehörden
  • Pharmazeutische Forschung
  • Forschungs- und Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen
  • Weiterführende Studien: PhD

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Natur­stoff aus Koral­len syn­the­ti­siert

Chemiker:innen um Thomas Magauer gelang an der Universität Innsbruck zum ersten Mal die Synthese des Naturstoffes Waixenicin A. Dieser findet sich in Weichkorallen und ist wegen seiner potentiellen medizinischen Anwendungen für die Pharmazie sehr interessant.

Zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.

Lebens­wich­tige Kal­zi­um­ka­näle gemein­sam erfor­schen

Inns­bruck ist ein inter­na­tional aner­kanntes Zen­trum für Kalzium­kanal­for­schung. Eine neue Gene­ration von Wissen­schaft­ler:innen an der Uni Inns­bruck und der Medi­zini­schen Uni­ver­sität will diesen erfolg­reichen Weg nun weiter­gehen. Grund­lage dafür ist das vom FWF geför­derte Doktorats­pro­gramm CavX, in dem die For­scher:innen gemein­sam eine breite Pa­lette von Eigen­schaften und Funk­tionen von Kalzium­kanälen sowie damit ver­bund­enen Erkran­kungen mit modern­sten Metho­den unter­suchen.

Erfolg bei FWF-Pro­jek­ten

Im Wettbewerb um Fördermittel des Wissenschaftsfonds FWF haben die Forschenden der Uni Innsbruck wieder sehr gut abgeschnitten: Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im März wurden elf Einzelprojekte, ein Esprit-Projekt und eine Publikation genehmigt. Außerdem hat der FWF drei Exzellenzcluster bewilligt, an denen die Universität Innsbruck beteiligt ist.