Masterstudium
Chemie
Das Masterstudium Chemie ist Basis für den Einstieg in den Beruf Chemiker*in in leitender Funktion in Forschung, Technik, Industrie und chemierelevanten behördlichen Tätigkeitsfeldern. Weiterführend ist das Masterstudium Chemie Grundlage für eine anschließende Dissertation im Rahmen des Doktoratsstudiums Chemie.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- chemische Reaktivität umfassend verstehen
- chemische Reaktionen zielorientiert experimentell umsetzen
- chemisch-physikalisch-spektroskopische Charakterisierung interdisziplinär anwenden
- neue Materialien/Verbindungen/Verfahren entwickeln und optimieren
- physikalisch-chemisch-theoretische Konzepte fachübergreifend verstehen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- chemische Industrie, Materialwissenschaften und Pharmaindustrie
- behördliche Prüf- und Zertifizierungsinstitutionen
- Fachhochschulen und Universitäten
- Verlagswesen (Fachverlage, IT-Medien, Datenbankbetreuung)
- Patentwesen (Patentanwaltschaft, Patentbehörden)
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Internationale Experten eröffnen neuen Pharmazie-Master
Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck das gemeinsame Masterstudium „Pharmaceutical Sciences“ an. Zum Auftakt waren internationale Experten aus der pharmazeutischen Industrie und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zu Gast.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Andreas Bernkop-Schnürch erhielt Wissenschaftspreis
Andreas Bernkop-Schnürch vom Institut für Pharmazie wurde mit dem Wissenschaftspreis des Gesundheitsdienstleisters PHOENIX ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde bereits zum 25. Mal verliehen und würdigt herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Pharmazie. Bernkop-Schnürch wurde für eine Arbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Technologie ausgezeichnet.