Masterstudium Umweltmeteorologie
Du willst interdisziplinär die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit anderen Teilen unserer Umwelt verstehen und analysieren lernen?
Die Studierenden des Masterstudiums Umweltmeteorologie beobachten, verstehen und modellieren die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit anderen Teilen unserer Umwelt.
In Kursen, Laboratorien und Feldarbeiten erwerben die Studierenden ein interdisziplinäres Spektrum von Kenntnissen und Fertigkeiten aus den Bereichen Atmosphärenwissenschaft, Hydrologie, Agrar- und Waldmeteorologie, Energiemeteorologie, Chemie, Messtechnik und Data Science.
Fakultät
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F
0532 Geowissenschaften
Studienkennzahl
UC 066 615
Zulassung
Die Zulassung zum gemeinsamen Studium erfolgt gemäß Kooperationsvertrag zwischen den Universitäten Innsbruck und Trient. Das Zulassungs- und Auswahlverfahren wird vom Rektorat veröffentlicht. Details zur Anmeldung und zum Auswahlverfahren werden auf der Homepage der Universität Trient, welche das gemeinsame Studienprogramm verwaltet, zur Verfügung gestellt:
https://international.unitn.it/environmental-meteorology/application
FAQ
Die Absolvent:innen können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre und der Umwelt und deren Wechselwirkungen charakterisieren - mittels Theorie und Beobachtungen.
Sie können die Ergebnisse von Wettervorhersagemodellen evaluieren und daraus Prognosen erstellen. Sie beherrschen die Techniken, um wissenschaftliche Literatur zu analysieren und zu diskutieren sowie wissenschaftliche Resultate in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
Die Absolvent:innen verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und methodisches Wissen auf den Gebieten der Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften im Allgemeinen und speziell zu umweltbezogenen Aspekten, wie z. B: Luftschadstoffausbreitung, Atmosphärenchemie, Hydro-, Landwirtschafts-, Wald- oder Energiemeteorologie. Sie können das erworbene Wissen und ihre Fertigkeiten zur Ausarbeitung von methodisch einwandfreien Problemlösungsstrategien einsetzen, sei es im privatwirtschaftlichen oder öffentlich/gesellschaftlichen Umfeld.
Der Master in Umweltmeteorologie dient auch der wissenschaftliche Berufsvorbildung. Die Absolvent:innen sind in der Lage, die Grundlagen und Annahmen verschiedener wissenschaftlicher oder praktischer Ansätze zu beurteilen und bestimmte Gebiete innerhalb der Umweltmeteorologie weiterzuentwickeln.
Über ihr Fach hinaus sind sie sowohl in der Lage, ihre Resultate und ihr Wissen einem Publikum unterschiedlicher Ausbildung und Wissensstand zu erklären und weiterzugeben, als auch die Resultate ihrer eigenen Arbeit wie auch die der fachlichen Kollegenschaft bzw. öffentlich gemachte Aussagen kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Sie haben genügend Kenntnisse in benachbarten Disziplinen (wie Statistik, Chemie etc.), dass sie nötigenfalls geeignete Spezialistinnen und Spezialisten zuziehen und verstehen können.
Durch das Studium an einer italienischen und österreichischen Universität in englischer Sprache entwickeln sich eine besondere Sensitivität und entsprechende ergänzende Fertigkeiten bezüglich der kulturellen Aspekte von wissenschaftlichen oder technischen Lösungen.
Der Master Umweltmeteorologie qualifiziert die Absolvent:innen für eine Beschäftigung im öffentlichen Sektor (Umweltfachstelle oder entsprechende Einrichtungen), in meteorologischen Diensten, im privaten Sektor (z. B. Energiebedarfsanalysen, Lufthygiene, hydrologische Anwendungen, Agrar- und Forstbereich, Umweltgutachten) und in anderen verwandten Sektoren, wo Aspekte der Umweltmeteorologie relevant sind.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Luftgüte: Lehrmeinung muss revidiert werden
Langzeitmessungen im Stadtgebiet von Innsbruck zeigen, dass der Anteil von bodennahem Ozon in Atmosphärenmodellen tendenziell überschätzt wird. Als Konsequenz muss eine für die Luftgüteprognose grundlegende Lehrmeinung für den urbanen Raum neu interpretiert werden. Die Messungen eines internationalen Teams um den Atmosphärenforscher Thomas Karl belegen außerdem, dass direkte Stickstoffdioxid-Emissionen überbewertet werden.

Negativrekord: Gletscherbilanz rutscht immer früher ins Minus
So früh wie noch nie hat der Hintereisferner im Tiroler Ötztal den „Glacier Loss Day“ erreicht: Seit dem 22. Juni 2022 steuert der Gletscher auf eine negative Jahresbilanz zu. Und das, obwohl die Sommermonate erst noch bevorstehen. Der Innsbrucker Gletscherforscher Rainer Prinz erwartet heuer einen noch nie dagewesenen Massenverlust für den Gletscher. Laut Berechnungen wird der Hintereisferner bereits in den nächsten 10 bis 15 Jahren die Hälfte seines Eises verlieren. Die Ursache dafür liegt im menschengemachten Klimawandel.

Auf den Spuren des Föhns
Die Master-Studentinnen Antonia Fritz und Marie Schroeder waren zu Gast bei Sebastian Possert von Life Radio Tirol und haben dort über ihre Erfahrungen im Masterstudium der Atmosphärenwissenschaften gesprochen. Außerdem geben sie Einblick in ein Projekt, in dem sie Luftdruck-Schwankungen an Föhntagen untersuchen.
Ähnliche Studien

Chemieingenieurwissenschaften (Master)
Diplomingenieur*in

Mikrobiologie (Master)
Master of Science

Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften (Master)
Master of Science