Masterstudium
Pharmazie
Das Masterstudium Pharmazie vermittelt umfangreiche Kenntnisse der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung sowie der biologischen Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie deren sichere Anwendungen.
Info
Magistra/Magister der Pharmazie (Mag. pharm.)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Synthese, Charakterisierung und Analytik von Arzneistoffen und Arzneimitteln
- biogene Arzneistoffe, pflanzliche Arzneimittel und Giftstoffe
- Herstellungstechnik, Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneiformen
- pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen
- Arzneimitteltherapie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- öffentliche Apotheke
- Krankenhaus (Apotheke, klinische Pharmazie)
- Industrie (Forschung und Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung)
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Prüfinstitutionen (forensische Analytik, Umweltschutz, Suchtgiftanalytik, Heeressanitätsdienst, Rückstandsanalytik, Kontrolllaboratorien)
- Gesundheitsbehörden
- pharmazeutischer Großhandel
- Schulen (PKA-Ausbildung)
- Fachverlage
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Tiroler Expertinnen: Mitgestalterinnen des Apothekenberufs
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der österreichischen Apothekerkammer fand vom 15. bis 17. Juni ein Festkongress unter dem Titel „Innovation und Verantwortung – sicher in die Zukunft" in Wien statt. Neben der Eröffnung durch Bundeskanzler Karl Nehammer, Bundespräsident Prof. Dr. Alexander Van der Bellen und Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit und Pflege, fanden zahlreiche Podiumsdiskussionen mit hochrangigen In- und ausländischen Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Praxis statt.

Sieben Doktoratsstipendien verliehen
Anfang Juni 2023 wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2023 in der Aula im Hauptgebäude vergeben. Insgesamt sieben Dissertant:innen aus sechs Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Hypo-Tirol-Dissertationspreise verliehen
Die Hypo Tirol Bank würdigte auch dieses Jahr acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten mit dem Dissertationspreis 2023. Von Migrationserfahrungen über Erdbebenspuren in Tiroler Seen und die Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Molybdän bis zu einer Betrachtung internationaler Schiedgerichtsbarkeit deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

Zehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.