Masterstudium
Pharmazie
Das Masterstudium Pharmazie vermittelt umfangreiche Kenntnisse der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung sowie der biologischen Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie deren sichere Anwendungen.
Info
Magistra/Magister der Pharmazie (Mag. pharm.)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Synthese, Charakterisierung und Analytik von Arzneistoffen und Arzneimitteln
- biogene Arzneistoffe, pflanzliche Arzneimittel und Giftstoffe
- Herstellungstechnik, Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneiformen
- pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen
- Arzneimitteltherapie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- öffentliche Apotheke
- Krankenhaus (Apotheke, klinische Pharmazie)
- Industrie (Forschung und Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung)
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Prüfinstitutionen (forensische Analytik, Umweltschutz, Suchtgiftanalytik, Heeressanitätsdienst, Rückstandsanalytik, Kontrolllaboratorien)
- Gesundheitsbehörden
- pharmazeutischer Großhandel
- Schulen (PKA-Ausbildung)
- Fachverlage
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Internationale Experten eröffnen neuen Pharmazie-Master
Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck das gemeinsame Masterstudium „Pharmaceutical Sciences“ an. Zum Auftakt waren internationale Experten aus der pharmazeutischen Industrie und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zu Gast.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Andreas Bernkop-Schnürch erhielt Wissenschaftspreis
Andreas Bernkop-Schnürch vom Institut für Pharmazie wurde mit dem Wissenschaftspreis des Gesundheitsdienstleisters PHOENIX ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde bereits zum 25. Mal verliehen und würdigt herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Pharmazie. Bernkop-Schnürch wurde für eine Arbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Technologie ausgezeichnet.

Uni Innsbruck: Drei der meistzitierten Wissenschaftler
Der Datenkonzern Clarivate hat am Dienstag die jährlich aktualisierte Liste der meistzitierten Forscherinnen und Forscher veröffentlicht. In diesem Jahr sind mit den Physikern Rainer Blatt und Peter Zoller sowie dem Pharmazeuten Andreas Bernkop-Schnürch drei Wissenschaftler der Universität Innsbruck unter den „Highly Cited Researchers“.