Masterstudium
Pharmazie
Das Masterstudium Pharmazie vermittelt umfangreiche Kenntnisse der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung sowie der biologischen Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie deren sichere Anwendungen.
Info
Magistra/Magister der Pharmazie (Mag. pharm.)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Synthese, Charakterisierung und Analytik von Arzneistoffen und Arzneimitteln
- biogene Arzneistoffe, pflanzliche Arzneimittel und Giftstoffe
- Herstellungstechnik, Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneiformen
- pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen
- Arzneimitteltherapie

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- öffentliche Apotheke
- Krankenhaus (Apotheke, klinische Pharmazie)
- Industrie (Forschung und Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung)
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Prüfinstitutionen (forensische Analytik, Umweltschutz, Suchtgiftanalytik, Heeressanitätsdienst, Rückstandsanalytik, Kontrolllaboratorien)
- Gesundheitsbehörden
- pharmazeutischer Großhandel
- Schulen (PKA-Ausbildung)
- Fachverlage
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

16 FWF-Projekte bewilligt
Rund 5 Millionen Euro an Forschungsförderung des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Innsbruck im Rahmen der Kuratoriumssitzung Anfang März einwerben: Elf Einzelprojekte, drei internationale Projekte, ein Projekt im PEEK-Programm sowie eine Publikationsförderung.

Internationale Auszeichnung für Pharmazeutin
Doris Braun vom Institut für Pharmazie wurde von der Fachzeitschrift Crystal Growth and Design der American Chemical Society als eine der führenden Nachwuchsforscher*innen auf diesem Fachgebiet ausgewählt. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Festkörpereigenschaften von Arzneistoffen und der Optimierung von Arzneimitteln.

EUREGIO-Förderung genehmigt
Bei der EUREGIO-Ausschreibung 2021 wurden vier Projekte von Wissenschaftlern der Uni Innsbruck bewilligt. Insgesamt fließend damit rund 611.000 Euro aus Mitteln des EUREGIO Wissenschaftsfonds an die Universität. Gefördert werden Projekte aus der Botanik, Christliche Philosophie, Pharmazie sowie den Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften.

Liechtenstein-Preise verliehen
In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Flavia Laffleur, Heike Ortner und Thomas Magauer von der Universität Innsbruck sowie Valentina Sladky von der Medizinischen Universität. Überreicht wurden auch die Preise des letzten Jahres.