Masterstudium Physik
Du möchtest Antworten auf Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft entwickeln?
Alle Bereiche der Spitzentechnologie in unserer modernen Gesellschaft sind auf der Physik aufgebaut. Ein tiefes Verständnis der natürlichen physikalischen Prozesse zusammen mit dem Streben nach Wissen bilden die Grundlage für zahlreiche Anwendungen: Computer, Satelliten, GPS-Navigation, Laser, moderne Bildgebung in der Medizin und das Internet sind ein direktes Ergebnis der physikalischen Grundlagenforschung.
Die Physik liefert und entwickelt Antworten auf viele Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft, wie z.B. Klima, Umwelt und Energie, aber auch auf fundamentale Themen wie die Entstehung des Universums oder die wundersame Welt der Quanten.
Studienkennzahl
UC 066 876
Alle StudienStudienberatungWahlpaketErweiterungPhysik studieren
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in einem der Vertiefungen (Quantenwissenschaften, Quantum Engineering, Ionen- und angewandte Physik, Vielteilchenphysik, Computational Physics oder Astro- und Teilchenphysik. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich ihres gewählten Schwerpunktes durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Das Masterstudium Physik bereitet auf eine hochqualifizierte Tätigkeit in Industrie und Forschung sowie auf das Doktoratsstudium der Physik vor. Es vertieft und erweitert die Fähigkeiten und Grundkenntnisse aus der Physik, die im Bachelorstudium Physik erworben wurden, und vertieft vor allem die Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
Im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre wird eine Vertiefung in sechs verschiedene Richtungen angeboten:
- Quantenwissenschaften
- Quantum Engineering,
- Ionen- und angewandte Physik,
- Vielteilchenphysik,
- Computational Physics, sowie
- Astro- und Teilchenphysik.
Diese Schwerpunkte können durch ein vielfältiges Wahlangebot vertieft werden. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Die Masterarbeit wird als Forschungsarbeit in einem der genannten Teilgebiete der Physik, eingebunden in eine der etwa 30 Arbeitsgruppen, erstellt.
Absolvent:innen des Masterstudiums Physik sind sehr gefragt im ganzen Bereich der Naturwissenschaft und Technik, sowohl in der Industrie als auch in der Forschung. Besonders die Fähigkeit zur Problemlösung und die Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung von Projekten zeichnet sie für ein sehr weites Spektrum von Berufsfeldern aus Wissenschaft und Technik aus. Darüber hinaus sind diese Fähigkeiten auch in anderen Tätigkeiten (etwa Projektleitung, Consulting und Bankenwesen) sehr gefragt.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Anomalien von Neutronensternen entschlüsseln
Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und Astrophysik ebnet den Weg für die Quantensimulation von stellaren Objekten.

Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen
Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Wechselwirkende Polaronen
Die komplexen Vorgänge in Festkörpern werden in der Physik oft mit Quasiteilchen beschrieben. In ultrakalten Quantengasen können diese Quasiteilchen nachgebaut und untersucht werden. Nun haben Innsbrucker Wissenschaftler um Rudolf Grimm erstmals im Experiment beobachten können, wie Fermi-Polaronen – eine spezielle Art von Quasiteilchen – untereinander wechselwirken können. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Physics.
Ähnliche Studien

Bauingenieurwissenschaften (Master)
Diplomingenieur*in

Umweltingenieurwissenschaften (Master)
Diplomingenieur*in