Masterstudium
Architektur
Im Masterstudium Architektur können sich Studierende individuell und interdisziplinär vertiefen und sich gezielt auf den Einstieg in das vielseitige Berufsleben vorbereiten. Die Studierenden entwickeln kreative und integrative Arbeitsweisen, die den zukünftigen gestalterischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.
Info
Diplomingenieur*in
(Dipl.-Ing. oder DI)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Erwerb von zukünftig relevanten Entwurfs- und Planungsmethoden
- integrativ gestalten und innovativ umsetzen
- digitale Werkzeuge innovativ und kreativ einsetzen
- sich individuell und interdisziplinär vertiefen
- gestalterische, ökologische und technische Anforderungen in Einklang bringen

Ähnliche Studien
Derzeit ist das Masterstudium Architektur das einzige Studium mit künstlerischen Aspekten an der LFU.

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- leitende Durchführung von Projekten in Architektur, Städtebau, Raumplanung und verwandten Disziplinen
- leitende Mitarbeit in einem Architektur- oder Planungsbüro, der Bauindustrie, der öffentlichen Verwaltung oder in Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen
- Ausübung von Tätigkeiten in den Bereichen Architektur und Medien, Architekturpublizistik, Architekturtheorie, Architekturgeschichte, Bauforschung und Denkmalschutz
- Tätigkeiten in neuen Gestaltungsdisziplinen im Kontext der Informationsgesellschaft
- Forschung und Lehre an Universitäten, Akademien, Fachhochschulen sowie Lehre an Höheren Technischen Lehranstalten
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Postdigital Neobaroque in der Architektur
Im Foyer der Architektur-Fakultät wurde am Dienstag, 6. Dezember 2022, die Postdigital-Neobaroque (PDNB)-Ausstellung der gleichnamigen Forschungsgruppe präsentiert. Die ausgestellten Designarbeiten wurden einem Aufruf folgend im Frühjahr 2022 eingereicht und sollen den theoretischen Diskurs, dem sich das Forschungsprojekt widmet, künstlerisch veranschaulichen.

Architektur-Innovation des Jahres
Eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke, die für die Architektur-Biennale in Venedig errichtet wurde, ist von der britischen Architekturzeitschrift The Architects’ Journal zur Innovation des Jahres gekürt worden. Das spezielle Beton-3D-Druckverfahren wurde vom Innsbrucker Spin-off-Unternehmen Incremental3D mitentwickelt.

Fünf Forschungspreise für Architektur nach Innsbruck
Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen hat Mitte Juni insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, fünf davon gingen an Studierende an der Fakultät für Architektur der Uni Innsbruck – die Universität Innsbruck war damit die erfolgreichste Einrichtung.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.