Universität Innsbruck

Masterstudium Architektur

Du möchtest dich gezielt auf das vielseitige Berufsleben als Architekt:in vorbereiten?

Online bewerben

Im Masterstudium Architektur können sich Studierende individuell und interdisziplinär vertiefen und sich gezielt auf den Einstieg in das vielseitige Berufsleben vorbereiten. Die Studierenden entwickeln kreative und integrative Arbeitsweisen, die den zukünftigen gestalterischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.

Fakultät
Fakultät für Architektur

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7

ISCED-F 
0731 Architektur und Städteplanung

Studienkennzahl
UC 066 443

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den gestalterischen, technischen und wissenschaftlich-theoretischen Bereichen von Architektur für verschiedene Anwendungsgebiete wie Objekt- und Detailplanung, Städtebau und Raumplanung, sowie Landschaftsarchitektur.

Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in Forschung und Innovation und an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und methodengestütztes Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Das Masterstudium Architektur erweitert und vertieft das im Bachelorstudium erworbene Basiswissen und fördert eine selbstständige, wissenschaftlich und künstlerisch fundierte, individuelle Arbeitsweise. Das Studium vermittelt Kernkompetenzen und vertieftes Fach- und Spezialwissen in Praxis und Theorie der Architektur unter Berücksichtigung künstlerischer, wissenschaftlicher, technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte.

Dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre entsprechend ist im Masterstudium die Vertiefung eines Schwerpunktthemas mit individuell wählbaren Varianten möglich. Das Masterstudium dient den Studierenden zur Ausbildung integrativer Gestaltungs- und Problemlösungsfähigkeiten in Architektur und Städtebau sowie breiter (multidisziplinärer) Kontexte und zur Entwicklung von Fähigkeiten, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.

Der Abschluss des Masterstudiums der Architektur qualifiziert zur leitenden und verantwortungsvollen Durchführung von Projekten in Architektur, Städtebau, Raumplanung, Regionalentwicklung und verwandten Disziplinen, zur selbstständigen oder leitenden Mitarbeit in Architektur- oder Planungsbüros, Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung, zur Ausübung von Projektentwicklung und Consulting, zur Produktentwicklung in Bau- und Designindustrie, zu Tätigkeiten in den Bereichen Architektur und Medien, Architekturpublizistik, Architekturtheorie, Architekturkritik, Architekturgeschichte, Bauforschung und Denkmalschutz und den Creative Industries, sowie zu Lehre und Forschung an Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Architektur Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-architektur/2019w/
curriculum

Aus der Praxis

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Archi­tek­tur-Inno­va­tion des Jah­res

Eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke, die für die Architektur-Biennale in Venedig errichtet wurde, ist von der britischen Architekturzeitschrift The Architects’ Journal zur Innovation des Jahres gekürt worden. Das spezielle Beton-3D-Druckverfahren wurde vom Innsbrucker Spin-off-Unternehmen Incremental3D mitentwickelt.

Fünf For­schungs­preise für Archi­tek­tur nach Inns­bruck

Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen hat Mitte Juni insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, fünf davon gingen an Studierende an der Fakultät für Architektur der Uni Innsbruck – die Universität Innsbruck war damit die erfolgreichste Einrichtung.

Kon­­zept für koso­­vari­­sches Kunst- und Kultur­­zent­­rum

Studierende der Fakultät für Architektur entwickelten Vorschläge für den Umbau eines neuen Kunst- und Kulturzentrums im Kosovo. Dabei bewältigten sie integrative Entwurf- und Planungsaufgaben und analysierten die Wechselwirkungen mit dem urbanen, soziokulturellen und diskursiven Kontext. Sie konzentrierten sich auf die Frage, was gegenwärtige Architektur im Stande ist zu tun.

Ähnliche Studien


Nach oben scrollen