Bachelorstudium
Elektrotechnik
Elektrotechnische Systeme bilden die Grundlage unserer modernen Zivilisation. Sie ermöglichen aktuelle Kommunikations- und Informationstechnologie oder automatisierte Produktion in Fabriken, liefern aber auch Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft, wie Elektromobilität oder die effiziente und umweltschonende Erzeugung, Übertragung und Speicherung von elektrischer Energie.
Die Zulassung zum gemeinsamen Bachelorstudium Elektrotechnik erfolgt zuerst an der UMIT TIROL und dann an der LFUI. An der UMIT TIROL fallen Studiengebühren an.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- elektrische Maschinen und Bauelemente, Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten- und Rechnertechnik, technische Informatik
- Querverbindungen zu Physik, Mathematik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Biologie und Medizin
- enger Kontakt zwischen Lehrenden, Lernenden und Industriebetrieben
- Interdisziplinäre Studierendenprojekte: Campus Tirol Motorsport, RoboCup@Work
- Spezialisierung in „Energietechnik und Automatisierung“ oder „Biomedizinischer Technik“

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in Industrie- und Gewerbebetrieben (zum Beispiel Medizintechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugbau inklusive Zulieferindustrie, Elektrische Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronik-Entwicklung)
- freiberuflich als ZiviltechnikerIn (staatlich befugt und beeidet)
- in Lehr- und -Forschungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

ÖWGP-Doktoratspreis für Niclas Hoffmann
Die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) ehrte auf ihrer Herbsttagung Mitte Oktober an der TU Wien Niclas Hoffmann vom Institut für Mechatronik mit dem ersten Preis für seine Dissertation zur Gestaltung, Bewertung und Implementierung industrieller Exoskelette.

Houskapreis 2022 All Stars: Plätze 1 und 3 gehen nach Innsbruck
Clemens Zierhofer, Professor am Institut für Mechatronik, erhielt für die Entwicklung und Verbesserung von Innenohr-Implantaten den ersten Preis beim Houskapreis 2022. Auch der dritte Platz ging an einen Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik erhielt den Preis für seine Forschungsarbeiten in der Spurengasanalytik.

Innsbrucker Mechatroniker wird ÖWGP-Vizepräsident
Robert Weidner, Professur für Fertigungstechnik am Institut für Mechatronik, wurde kürzlich zum Vizepräsidenten der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) gewählt. Neuer Präsident ist Sebastian Schlund (TU Wien und Fraunhofer Austria Research GmbH), weiterer Vizepräsident Alois Ferscha (Johannes-Kepler-Universität Linz).

Verdiente Persönlichkeiten geehrt
Beim Dies Academicus wurden heute fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben und durch ihre wissenschaftlichen Spitzenleistungen überzeugt haben. Ehrendoktorate der Naturwissenschaften erhielten MED-EL-CEO Ingeborg Hochmair-Desoyer und der Umweltwissenschaftler Christoph Schär von der ETH Zürich.