Universität Innsbruck

Master­studium
Elektrotechnik

Unsere moderne Welt kann auf Elektrotechnik nicht verzichten, sie wird benötigt, um Aufgaben in zentralen Bereichen wie der Energieversorgung, der Kommunikation als auch im Gesundheitswesen zu lösen. Im Masterstudium Elektrotechnik wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, neue technische Entwicklungen und Ideen umzusetzen und ihre Kreativität mit wissenschaftlichen Kenntnissen aus Theorie und Praxis zu verbinden.

Globales weltweites Telekommunikationsnetz mit Knotenpunkten rund um die Erde.

Das Masterstudium Elektrotechnik wird vom Land Tirol gefördert 

Detaillierte InfosOnline bewerben

Info

Diplomingenieur*in
(Dipl.-Ing. oder DI)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Das richtige Studium für mich?

Alte Festplatten-Platine

In fünf Begriffen

  • Elektrische Maschinen und Bauelemente, Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten- und Rechnertechnik, technische Informatik
  • Querverbindungen zu Physik, Mathematik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Biologie und Medizin
  • Zwei Vertiefungsrichtungen: „Leistungselektronik, Antriebstechnik und Energietechnik“ und „Regelungstechnik, Messtechnik und Robotik“
  • Enger Kontakt zwischen Lehrenden, Lernenden und Industriebetrieben
  • Interdisziplinäre Studierendenprojekte: Campus Tirol MotorsportRoboCup@Work
Pyramide aus Holzblöcken

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • In Industrie- und Gewerbebetrieben (zum Beispiel Medizintechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugbau inklusive Zulieferindustrie, Elektrische Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronik-Entwicklung)
  • Freiberuflich als Ziviltechniker*in (staatlich befugt und beeidet)
  • In Lehr- und -Forschungsinstitutionen

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Exoske­lette im Ram­pen­licht

Im Rahmen einer vom Fachbereich Fertigungstechnik der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Cluster Mechatronik der Standortagentur Tirol und der Atlanto GmbH organisierten Veranstaltung informierten Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie ein interessiertes Publikum über den Stand der Technik, Anwendungsbereiche und „Best Practice“-Beispiele von Exoskeletten.

Hypo-Tirol-Dis­ser­ta­ti­ons­preise ver­lie­hen

Die Hypo Tirol Bank würdigte auch dieses Jahr acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten mit dem Dissertationspreis 2023. Von Migrationserfahrungen über Erdbebenspuren in Tiroler Seen und die Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Molybdän bis zu einer Betrachtung internationaler Schiedgerichtsbarkeit deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

ÖWGP-Dok­to­rats­preis für Nic­las Hoff­mann

Die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) ehrte auf ihrer Herbsttagung Mitte Oktober an der TU Wien Niclas Hoffmann vom Institut für Mechatronik mit dem ersten Preis für seine Dissertation zur Gestaltung, Bewertung und Implementierung industrieller Exoskelette.

Hous­ka­preis 2022 All Stars: Plätze 1 und 3 ge­hen nach Inns­bruck

Clemens Zierhofer, Professor am Institut für Mechatronik, erhielt für die Entwicklung und Verbesserung von Innenohr-Implantaten den ersten Preis beim Houskapreis 2022. Auch der dritte Platz ging an einen Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik erhielt den Preis für seine Forschungsarbeiten in der Spurengasanalytik.


Nach oben scrollen