Masterstudium
Umweltingenieurwissenschaften
Das Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften vermittelt eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Umwelttechnik, Verkehrssysteme, Geotechnik, Wasserbau, Vermessungswesen und energieeffiziente Gebäude.

Info
Diplomingenieurin/Diplomingenieur (Dipl.-Ing. oder DI)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- drei Vertiefungsrichtungen: „Energieeffiziente Gebäude“, „Geotechnik, Vermessung und Wasserbau“ und „Umwelttechnik und Verkehrswesen“
- Tausch einer Vertiefungsrichtung mit Masterstudium Bauingenieurwissenschaften möglich
- breite Fachausbildung oder starke Spezialisierung durch drei Vertiefungsstufen
- moderne wissenschaftliche Erkenntnisse auf Aufgaben der Umweltingenieurwissenschaften anwenden und selbstständige Entwicklung neuer Methoden
- Förderung von Auslandsaufenthalten

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Planung von Infrastrukturprojekten in Ingenieurbüros und in Großunternehmen
- Beratung und Analysen in Fachbüros und Beratungsfirmen
- Anstellung in Bauunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung
- freiberufliche Tätigkeit
- Tätigkeit in Verbänden, Kammern, Interessenvertretungen, Medien sowie Lehr- und Forschungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Cool-INN: Grüne Oase eröffnet
Nach rund zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist der neu gestaltete, flächenmäßig verdoppelte Messepark am 16. Mai offiziell eröffnet worden. Manfred Kleidorfer und Yannick Back vom Institut für Infrastruktur begleiten das Stadt-Klima-Projekt wissenschaftlich. Beim Bogenfest der Stadt Innsbruck am 21. Mai wurde der neue Park bereits ausgiebig „getestet“.

Neue Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb
Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme am Institut für Infrastruktur der Universität Innsbruck erhält eine Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb. Diese wurde durch die finanzielle Unterstützung der Firma Getzner Werkstoffe GmbH ermöglicht.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Historische Öfen restaurieren
Mitte März wurde ein weiteres Mal ein besonderes Weiterbildungsformat abgeschlossen: 16 Teilnehmer*innen haben den Universitätskurs „Restaurierung historischer Kachelöfen“ erfolgreich absolviert und konnten ihre Zertifikate übernehmen.