Masterstudium
Umweltingenieurwissenschaften
Das Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften vermittelt eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Umwelttechnik, Verkehrssysteme, Geotechnik, Wasserbau, Vermessungswesen und energieeffiziente Gebäude.

Info
Diplomingenieur*in
(Dipl.-Ing. oder DI)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- drei Vertiefungsrichtungen: „Energieeffiziente Gebäude“, „Geotechnik, Vermessung und Wasserbau“ und „Umwelttechnik und Verkehrswesen“
- Tausch einer Vertiefungsrichtung mit Masterstudium Bauingenieurwissenschaften möglich
- breite Fachausbildung oder starke Spezialisierung durch drei Vertiefungsstufen
- moderne wissenschaftliche Erkenntnisse auf Aufgaben der Umweltingenieurwissenschaften anwenden und selbstständige Entwicklung neuer Methoden
- Förderung von Auslandsaufenthalten

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Planung von Infrastrukturprojekten in Ingenieurbüros und in Großunternehmen
- Beratung und Analysen in Fachbüros und Beratungsfirmen
- Anstellung in Bauunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung
- freiberufliche Tätigkeit
- Tätigkeit in Verbänden, Kammern, Interessenvertretungen, Medien sowie Lehr- und Forschungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

SINFONIA bringt messbare Energie-Einsparung
Im Rahmen des EU-Projekts „SINFONIA“ wurden in Innsbruck und Bozen von 2014 bis 2020 großflächige Sanierungen an Wohn- und Schulgebäuden durchgeführt. Kürzlich wurde der erfolgreiche Abschluss gefeiert.

Africa-UniNet: Neue Phase der Zusammenarbeit
Mehr als 130 Vertreter*innen von Universitäten und Hochschuleinrichtungen aus Österreich und 16 Ländern Afrikas trafen sich Mitte Oktober an der Egerton University in Kenia zur zweiten Africa-UniNet Generalversammlung. Anke Bockreis vom Arbeitsbereich Umwelttechnik wurde dort als Africa-UniNet-Vorstandsmitglied bestätigt.

Projekt „Cool-INN“ mit VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet
Das gemeinsam von Stadt Innsbruck und Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) initiierte und mit Unterstützung durch die Universität Innsbruck bzw. die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie dem Klima- und Energiefonds des Bundes umgesetzte Projekt „Cool-INN“ wurde vergangene Woche beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet.

Neue ÖAW-Stipendien vergeben
Mit den Förderprogrammen DOC und DOC-Team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung. In Vertretung von Vizerektorin Ulrike Tanzer gratulierte Vizerektor Bernhard Fügenschuh den neuen Stipendiat*innen der Universität Innsbruck persönlich.