Universität Innsbruck

Masterstudium
Informatik

Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der digitalisierten Welt. Sie befasst sich mit der Erforschung der Grundlagen, Techniken und Anwendungen der automatisierten Verarbeitung digitaler Informationen. Studierende des Masterstudiums Informatik erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Informationsverarbeitung. Sie werden befähigt, zur Forschung beizutragen und neue Technologien zu erfinden.

Masterstudium: Informatik

Rund ums Studium  Detaillierte Infos  Online bewerben

Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.

Info

Master of Science (MSc)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Roboterarm

In fünf Begriffen

  • Grundlagen der Informationsverarbeitung verstehen
  • Globale Herausforderungen mit Methoden der Informatik lösen
  • Zur Erforschung neuer Methoden beitragen
  • Ein Spezialgebiet der Informatik vertiefen
  • Gesellschaftliche Folgen der Informationstechnologie reflektieren


Fünf Fäuste von Studierenden

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Werde ErfinderIn
  • Strebe ein Doktorat an
  • Tritt in den globalen Arbeitsmarkt ein
  • Setze die erworbenen Kenntnisse in allen Sektoren ein
  • Übernimm Führungsverantwortung im Technologiebereich

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Aus­zeich­nung für Ruth Breu

Univ.-Prof. Ruth Breu vom Institut für Informatik wurde im März in München mit dem Albert-Endres-Award des German Chapter of the ACM (Association for Computing Machinery) ausgezeichnet. Sie ist zugleich die erste Preisträgerin des 2023 neu geschaffenen Preises.

Best Paper Award für Adam Jatowt

Der Informatiker Adam Jatowt wurde bei der European Conference on Information Retrieval (ECIR) dieses Jahr in Dublin für den Artikel „Temporal Natural Language Inference: Evidence-Based Evaluation of Temporal Text Validity” mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

For­schungs­preis für Adam Jatowt

Der Informatiker Adam Jatowt erhält von der Alexander von Humboldt-Stiftung den renommierten Wilhelm-Bessel-Forschungspreis. Im Sommer wird Jatowt einige Monate am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen.

Dok­to­ratss­ti­pen­di­en: Zweite Tran­che für 2022 ver­ge­ben

Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.