Masterstudium
Informatik
Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der digitalisierten Welt. Sie befasst sich mit der Erforschung der Grundlagen, Techniken und Anwendungen der automatisierten Verarbeitung digitaler Informationen. Studierende des Masterstudiums Informatik erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Informationsverarbeitung. Sie werden befähigt, zur Forschung beizutragen und neue Technologien zu erfinden.
Rund ums Studium Detaillierte Infos Online bewerben
Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Grundlagen der Informationsverarbeitung verstehen
- Globale Herausforderungen mit Methoden der Informatik lösen
- Zur Erforschung neuer Methoden beitragen
- Ein Spezialgebiet der Informatik vertiefen
- Gesellschaftliche Folgen der Informationstechnologie reflektieren

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Werde ErfinderIn
- Strebe ein Doktorat an
- Tritt in den globalen Arbeitsmarkt ein
- Setze die erworbenen Kenntnisse in allen Sektoren ein
- Übernimm Führungsverantwortung im Technologiebereich
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Studierende forschen mit
Ein Studium an der Uni Innsbruck ist mehr als bloße Theorie. Studierende berichten von ihren Forschungserfahrungen im Studium: von anwendungsorientierten Investment-Modellen über das Verständnis freifließender Gewässernetzwerke und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur Mehrsprachigkeit als komplexem System.

Schwingende Berge
Wie Brücken und Hochhäuser schwingen auch große Berge. Ein internationales Forschungsteam hat diese Resonanzschwingungen nun am Matterhorn gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar gemacht. Prof. Jan Beutel vom Institut für Informatik ermöglichte mithilfe am Berg platzierter Sensoren die höchstpräzisen Messungen.

Studierende des neuen Masterstudiums Software Engineering begrüßt
Mit einem Kick-off und Get-Together wurden vergangenen Dienstag 20 Studierende im neuen Master Software Engineering begrüßt. Das Institut für Informatik bietet dieses Studium im Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal an. In den kommenden zwei Jahren lernen die Studierenden unter anderem zuverlässige Softwaresysteme zu entwickeln oder mit großen Datenbeständen umzugehen.