Bachelorstudium
Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Das Bachelorstudium vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen für Planung, Konstruktion, Berechnung, Ausführung, Betrieb und Erneuerung von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Verkehrssystemen, Wasserversorgungsanlagen etc. Weitere Themen sind etwa Verkehrsplanung, Hochwasser-, Lawinen- und Lärmschutz sowie Entsorgung von Abwässern und Abfällen.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Darstellende Geometrie
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Grundlagen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Bauen mit Beton, Stahl und Holz
- energieeffizientes Bauen
- Ver- und Entsorgungssysteme, Verkehrssysteme und Wasserbau
- Projekte managen und steuern

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in Planungsbüros, Bauunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung
- in Verbänden, Kammern und Interessensvertretungen
- freiberuflich als Ziviltechniker*in
- in Lehr- und -Forschungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Spannende Einblicke in die Zukunft der Logistik
Mit der Projektabschluss-Veranstaltung ging das Qualifizierungsnetz „DeNaLog – Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik“ zu Ende. Das FFG-geförderte Projekt schulte in einem Zeitraum von insgesamt zwei Jahren 15 Logistikunternehmen aus ganz Österreich in den Bereichen Digitalisierung, eCommerce und Nachhaltigkeit in der Logistik.

Preis des Fürstentums Liechtenstein verliehen
In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Neuner, Gertraud Medicus und Jonathan Singerton von der Universität Innsbruck sowie Julian Schwärzler von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Know-how für die Baubranche
Seit November 2022 bekommen insgesamt 77 Mitarbeiter:innen aus 24 KMUs und 19 GUs der österreichischen Baubranche (Bauingenieurbüros, Bauunternehmen, Dämmhersteller, Betonhersteller, Beratungsbüros, Holzbauunternehmen, Architekten, Bauauftraggeber) im Innovationscamp M „Kreislaufmanager*in im Bauwesen“ forschungsorientiertes Wissen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kreislauforientierte Zukunft vermittelt.

Projekttreffen zu klimafreundlicher Mobilität im Ötztal
Im Universitätszentrum Obergurgl fand am 24. März 2023 ein Konsortialtreffen des Projekts „ULTIMOB - Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen“ statt. Seit September 2019 wird in diesem Leitprojekt des vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie geförderten Programm Mobilität der Zukunft an integrativen Mobilitätslösungen geforscht. Die Koordination der Forschung und Entwicklung in der Pilotregion Ötztal liegt bei Prof. Markus Mailer vom Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme der Uni Innsbruck.