Bachelorstudium
Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Das Bachelorstudium vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen für Planung, Konstruktion, Berechnung, Ausführung, Betrieb und Erneuerung von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Verkehrssystemen, Wasserversorgungsanlagen etc. Weitere Themen sind etwa Verkehrsplanung, Hochwasser-, Lawinen- und Lärmschutz sowie Entsorgung von Abwässern und Abfällen.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Darstellende Geometrie
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Grundlagen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Bauen mit Beton, Stahl und Holz
- energieeffizientes Bauen
- Ver- und Entsorgungssysteme, Verkehrssysteme und Wasserbau
- Projekte managen und steuern

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in Planungsbüros, Bauunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung
- in Verbänden, Kammern und Interessensvertretungen
- freiberuflich als Ziviltechniker*in
- in Lehr- und -Forschungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Cool-INN: Grüne Oase eröffnet
Nach rund zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist der neu gestaltete, flächenmäßig verdoppelte Messepark am 16. Mai offiziell eröffnet worden. Manfred Kleidorfer und Yannick Back vom Institut für Infrastruktur begleiten das Stadt-Klima-Projekt wissenschaftlich. Beim Bogenfest der Stadt Innsbruck am 21. Mai wurde der neue Park bereits ausgiebig „getestet“.

Neue Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb
Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme am Institut für Infrastruktur der Universität Innsbruck erhält eine Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb. Diese wurde durch die finanzielle Unterstützung der Firma Getzner Werkstoffe GmbH ermöglicht.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Historische Öfen restaurieren
Mitte März wurde ein weiteres Mal ein besonderes Weiterbildungsformat abgeschlossen: 16 Teilnehmer*innen haben den Universitätskurs „Restaurierung historischer Kachelöfen“ erfolgreich absolviert und konnten ihre Zertifikate übernehmen.