Universität Innsbruck

Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Du möchtest dich mit den Grundlagen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften beschäftigen und interessierst dich für energieeffizientes Bauen, Ver- und Entsorgungssysteme, Verkehrssysteme und Wasserbau?

Online bewerben

Das Bachelor­studium ver­mittelt natur- und ingenieur­wissenschaft­liche Kompe­tenzen für Planung, Kon­struktion, Berechnung, Aus­führung, Betrieb und Erneuerung von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Verkehrs­systemen, Wasser­versorgungs­anlagen etc. 

Weitere Themen sind etwa Verkehrs­planung, Hochwasser-, Lawinen- und Lärm­schutz sowie Entsorgung von Abwässern und Abfällen.

Fakultät
Fakultät für Technische Wissenschaften

Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6

ISCED-F
0732 Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau

Studienkennzahl
C 033 264

Zusatzprüfung
Die Zusatzprüfung aus Darstellender Geometrie ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht nach der
8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) im Ausmaß von mindestens 4 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in den Kernbereichen der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, mit Hilfe derer sie in der Lage sind, sich rasch in neue Gebiete einzuarbeiten und anspruchsvolle Aufgaben des Bau- und Umweltingenieurwesens zu übernehmen.

Aufgrund der Vielfalt und Größe der Aufgaben erbringt das Bauwesen einen maßgebenden Beitrag zur gesamten Wirtschaftsleistung und hat deshalb eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Die Vielfalt der Aufgabengebiete, die umfangreichen Wechselwirkungen der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften mit den Natur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie die rasche Weiterentwicklung der Bau- und Umwelttechnologien stellen aber auch hohe Anforderungen an die Ausbildung der Studierenden. Im Rahmen des Bachelorstudiums werden durch die universitäre Ausbildung folgende Kompetenzfelder entwickelt und gefördert:

Naturwissenschaftliche Kompetenz

durch die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden, durch Heranbildung der Fähigkeit zu analytischem und interdisziplinärem Denken und durch Schulung des räumlichen Vorstellungs- und Abstraktionsvermögens.

Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz

durch Schaffung des grundlegenden Verständnisses für ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge, durch Aufbau von Fachkompetenz zur Anwendung des Grundlagenwissens in den Kernbereichen der praxisbezogenen Fächer, durch Heranbildung der Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung von Lösungen für komplexe Aufgaben der Ingenieurpraxis und durch Vermittlung moderner IT-, Management und Präsentationsmethoden.

Sozialkompetenz

durch Förderung der Teamfähigkeit und Erweiterung von Fremdsprachenkenntnissen.

Das Aufgabengebiet von Bauingenieur:innen reicht von der Machbarkeitsstudie, der Planung, dem konstruktiven Entwurf und der Berechnung über die Ausführung und den Betrieb bis zur Erhaltung und Erneuerung von Bauwerken (Gebäude, Brücken, Tunnel, Verkehrswege, Wasserversorgungsanlagen, Kraftwerksbauten). Mit wachsendem Stellenwert des Umweltschutzes gewinnen Verkehrsplanung, Hochwasser-, Lawinen- und Lärmschutz sowie Entsorgung von Abwässern und festen Abfällen zunehmend an Bedeutung. Absolvent:innen des Bachelorstudiums stehen die Ingenieurpraxis und der Eintritt in ein facheinschlägiges Masterstudium offen.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Technische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-bau-und-umweltingenieurwissenschaften/2007w/
curriculum

Aus der Praxis

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Getz­ner stif­tet neue Pro­fes­sur für Eisen­bahn­bau

Der Vorarlberger Werkstoffspezialist Getzner stiftet eine Professur für Eisenbahnbau und -betrieb an der Universität Innsbruck. Der Forschungsbereich wird sich auf die Themen Oberbau und Fahrweg konzentrieren und ein neues Kompetenzzentrum dafür etablieren. Forschungsarbeiten mit Bezug zur Nachhaltigkeit sollen zeigen, dass die Bahn wirklich in der Lage ist, die „grüne“ Alternative für die Mobilität der Zukunft zu sein.

On­li­ne­ses­si­ons

In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Aus Alt mach Neu

Im Projekt CIRCE 2020 arbeiten acht Partner aus fünf europäischen Ländern an Konzepten der Kreislaufwirtschaft für das produzierende Gewerbe. In der Pilotregion Tirol unterstützt der Arbeitsbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck das Projekt.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen