Bachelorstudium
Informatik
Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der Digitalisierung. Sie beschäftigt sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Informatiker*innen programmieren die Zukunft.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung verstehen
- Programmieren lernen
- mit Daten arbeiten
- Komplexität beherrschen
- Digitalisierung gestalten

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- weltweit gefragt als Spezialist*innen in nahezu allen Branchen
- Entwicklung, Anpassung und Wartung von Hardware, Software- und Netzwerklösungen
- analytische und beratende Tätigkeiten
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Auszeichnung für Ruth Breu
Univ.-Prof. Ruth Breu vom Institut für Informatik wurde im März in München mit dem Albert-Endres-Award des German Chapter of the ACM (Association for Computing Machinery) ausgezeichnet. Sie ist zugleich die erste Preisträgerin des 2023 neu geschaffenen Preises.

Best Paper Award für Adam Jatowt
Der Informatiker Adam Jatowt wurde bei der European Conference on Information Retrieval (ECIR) dieses Jahr in Dublin für den Artikel „Temporal Natural Language Inference: Evidence-Based Evaluation of Temporal Text Validity” mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Forschungspreis für Adam Jatowt
Der Informatiker Adam Jatowt erhält von der Alexander von Humboldt-Stiftung den renommierten Wilhelm-Bessel-Forschungspreis. Im Sommer wird Jatowt einige Monate am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.