Universität Innsbruck

Masterstudium Wirtschafts­informatik

Du möchtest innovative Informations- und Kommunikationssysteme schaffen und Organisationen nachhaltig digitalisieren?

Online bewerben

Studierende des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik lernen die nachhaltige Digitalisierung von Organisationen, Märkten und Gesellschaften zu analysieren und zu gestalten.

Absolvent:innen dieses Studiums qualifizieren sich für Führungspositionen in IT und Digital Management. Im Rahmen des Masters entwickeln Studierende die Fähigkeiten, führende und innovative Informations- und Kommunikationssysteme in Organisationen zu schaffen, zu steuern, zu verwalten und zu beurteilen. Sie erwerben außerdem interdisziplinäre Fähigkeiten und Kenntnisse in Kombination mit konzeptionellen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen.

Fakultät
Fakultät für Betriebswirtschaft

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7

ISCED-F 
0612 Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration

Studienkennzahl
UC 066 926

Alle StudienStudienberatungRund ums Studium

FAQ

Die Absolvent:nnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Informationsmanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement und Projektmanagement. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Das Ziel des Masterprogramms Wirtschaftsinformatik ist die Qualifikation von Studierenden für IT- Führungspositionen und Aufgaben des IT-Managements in Unternehmen und Organisationen. Dies umfasst die Fähigkeiten zur Initiierung, zur Steuerung, zum Management und zur Bewertung von führenden und innovativen Informations- und Kommunikationssystemen in Organisationen, mit deren Hilfe Wettbewerbsvorteile erzielt werden können.

Zudem erfordert eine IT Führungsposition ein gewisses interdisziplinäres Wissen in den Bereichen Management, Personal und Organisation, Recht, Finanzen und Informatik. Dieses interdisziplinäre Verständnis in Kombination mit konzeptionellen und kommunikativen Fähigkeiten ermöglicht es Absolvent:innen an der Schnittstelle zwischen Fach- und IT-Abteilungen bzw. externen IT Dienstleistern zu arbeiten.

Absolvent:innen erlangen die Fähigkeit, Systemlandschaften von Organisationen aus einer architektonischen, prozessorientierten, serviceorientierten und einer wertorientierten Perspektive qualifiziert zu analysieren. Das Masterprogramm Wirtschaftsinformatik wird auf Englisch durchgeführt und bildet eine exzellente Basis für eine Karriere als IT-Manager:innen in Organisationen, Unternehmensberater:innen oder auch für eine wissenschaftliche Karriere im Rahmen eines PhD-Programms.

Das Masterstudium bereitet auf leitende, analysierende, planende, prüfende und beratende Tätigkeiten in den Bereichen des Informations- und Wissensmanagements, der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung sowie der Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette vor. Das Masterstudium integriert sowohl die Sichtweise der Betriebswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung von Informations- und Kommunikationssystemen als auch diejenige der Informatik.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.

Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-information-systems/2008w/
curriculum

Aus der Praxis

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Preis für Digi­ta­li­sie­rungs­for­schung ver­lie­hen

Zum zweiten Mal hat das Digital Science Center (DiSC) in diesem Jahr den Preis für Digitalisierungsforschung ausgeschrieben. Heuer wurde der Preis von Unternehmenspartner BE-terna gestiftet, insgesamt drei Preisträgerinnen wurden vor Kurzem gekürt.

Ganz auf Linie

Wie Online-Foren Meinungen steuern, obwohl sie offen wirken, haben sich die Wirtschaftsinformatiker Andreas Eckhardt und Khalid Durani anhand eines Russland-Forums auf Reddit im Frühjahr näher angesehen, mit einem speziellen Blick auf Gatekeeping mittels Bildern.

On­li­ne­ses­si­ons

In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen