Masterstudium Marketing and Branding
Du möchtest dein Wissen zu Marketing und Markenführung in einem internationalen Umfeld vertiefen?
Das Masterprogramm Marketing and Branding richtet sich an Studierende, die in einem internationalen Umfeld ihre Marketing- und Markenführungskompetenzen vertiefen wollen.
In der kritischen Reflexion und Anwendung dieses Wissens nehmen wir auch umfassend Bezug auf Umwelt und Kultur, Unternehmensstrategie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Verantwortung und relevante Zukunftsentwicklungen. Das Masterprogramm fördert Offenheit, analytisches Denken, Kreativität und Reflexivität als Grundlage zum Aufbau von Managementfähigkeiten und zur Stärkung sozialer Kompetenzen.
Fakultät
Fakultät für Betriebswirtschaft
Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F
0414 Marketing und Werbung
Studienkennzahl
UC 066 617
Bewerbung
Für einen optimalen Studienverlauf wird dringend empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen. Mit Ausnahme eines Wahlkurses können im Sommersemester keine Kurse besucht werden.
FAQ
Absolvent:innen verfügen über hervorragende Kenntnisse im Strategischen Marketing, der Marktforschung und in Marketingprozessen sowie in Fragen der Markenentwicklung, des Markenmanagements und der Markenführung.
Sie sind befähigt zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung und praxisorientierten Anwendung von Theorien und Methoden. Sie sind in der Lage, in leitender Position ihr berufliches, wissenschaftliches und gesellschaftliches Umfeld verantwortungsvoll und aktiv mitzugestalten.
Das Masterprogramm Marketing und Branding richtet sich an Studierende, die in einem internationalen Umfeld ihre Marketing- und Markenführungskompetenzen vertiefen wollen. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf kooperative Teamarbeit und den Aufbau von Netzwerken mit Unternehmen und Organisationen.
Studierende dieses Studiums haben die Möglichkeit, frühzeitig ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität in Form von Projekten für kleine, mittlere und große Unternehmen und Organisationen, aber auch in Form von wissenschaftlicher Forschung anzuwenden. Das Masterprogramm fördert Offenheit, analytisches Denken, Kreativität und Reflexivität als Grundlage zum Aufbau von Managementfähigkeiten und zur Stärkung sozialer Kompetenzen.
Das Masterstudium Marketing und Branding bereitet auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten im strategischen Marketing und der strategischen Markenführung, im Produkt-, Marken- und Dienstleistungsmanagement, in der Marketing- und Verkaufsleitung, im Bereich Marktforschung, Data Analytics und Marktinformationssysteme, im Marketingcontrolling und verwandten Bereichen in Unternehmen und Organisationen, in Beratungs- und Medienagenturen vor.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.
Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Praxiskooperation mit der IVB zur Mitarbeiter:innenbindung
Die Mitarbeiter:innenbindung gewinnt angesichts des demografischen Wandels und der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Es ist für Unternehmen, einschließlich öffentlicher Organisationen, entscheidend, qualifizierte Mitarbeiter:innen langfristig zu binden. Die Mitarbeiterbindung trägt zur Sicherung von Fachkräften und zur Bewältigung der digitalen Transformation bei.

Wirtschaftsstudent des Jahres heißt Daniel Mayr
Der Südtiroler Daniel Mayr wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 1.500 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wurde.

Studie zu Unterstützungsmöglichkeiten
Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.