Masterstudium
Marketing and Branding
Das Masterprogramm Marketing and Branding richtet sich an Studierende, die in einem internationalen Umfeld ihre Marketing- und Markenführungskompetenzen vertiefen wollen. In der kritischen Reflexion und Anwendung dieses Wissens nehmen wir auch umfassend Bezug auf Umwelt und Kultur, Unternehmensstrategie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Verantwortung und relevante Zukunftsentwicklungen. Das Masterprogramm fördert Offenheit, analytisches Denken, Kreativität und Reflexivität als Grundlage zum Aufbau von Managementfähigkeiten und zur Stärkung sozialer Kompetenzen.
Rund ums Studium Detaillierte Infos Online bewerben
Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Wissen in Marketing und Markenführung vertiefen
- Marketingprozesse und Markenführung als organisationale Erfolgsfaktoren verstehen
- reflektierte und nachhaltige Entscheidungen treffen können
- Netzwerke mit Unternehmen und Organisationen aufbauen
- analytisches Denken schärfen und zukunfts- und teamorientiert handeln

Ähnliche Studien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- strategisches und operatives Marketing
- Markenführung
- Verkauf
- Marktforschung und Data Analytics
- Beratungs- und Medienagenturen
- akademische Laufbahn
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Forschungsstarke BWL-Fakultät
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck belegt im aktuellen Ranking des deutschen WirtschaftsWoche-Magazins Platz 15 unter den forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum. Österreichweit liegt die Fakultät für Betriebswirtschaft der Uni Innsbruck auf Rang 3.

Jubiläumsfonds fördert zwei Projekte
Zwei Forschungsprojekte von Andreas Steinmayr vom Institut für Finanzwissenschaft und von Andreas Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre werden vom Jubiläumsfonds der Nationalbank gefördert.

Forschungspreis der Bisegger-Stiftung verliehen
David Ambrosi und Elias Reinstadler erhielten am 13. Dezember den Forschungspreis der Johannes-Bisegger-Stiftung für ihre herausragenden Masterarbeiten. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Vizerektorin Ulrike Tanzer und die weiteren Vorstandsmitglieder der Bisegger-Stiftung Rudolf Steckl und Wolfgang Schnellinger.

Hohe Auszeichnung durch die Society for Financial Econometrics
Bei der renommierten Annual Conference der Society for Financial Econometrics an der University of Cambridge belegte das von Michael Razen vorgestellte Forschungsprojekt „Non-Standard Errors“, an dem auch Felix Holzmeister, Jürgen Huber und Michael Kirchler beteiligt sind, bei der Wahl zum Best Paper den zweiten Platz.