Masterstudium
Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
Die räumliche Dimension ist eine wesentliche Komponente wirtschaftlichen Handelns. Urbanisierung, Clusterung, Infrastruktur und Mobilität sind Stichworte dazu. In vielen Regionen spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle für die Prosperität einer Region. Erfolgreiche Regionen brauchen eine klare Entwicklungsstrategie und Destinationen brauchen einen klaren Markenkern.
Dieser Themenkomplex erfordert die Einbeziehung der naturräumlichen und der sozialen Gegebenheiten einer Region genauso wie die Berücksichtigung globaler Entwicklungen. Dieses Masterstudium legt die methodischen Grundlagen für die eigenständige Durchführung solcher Analysen.

Die Zulassung zum gemeinsamen Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung erfolgt zuerst an der UMIT TIROL und dann an der LFUI. An der UMIT TIROL fallen Studiengebühren an. Informationen für Erstsemestrige
Info
Master of Science (MSc.)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- evidenzbasierte Analyse
- interdisziplinärer Ansatz
- politische Relevanz
- Nachhaltigkeit umfassend denken
- Menschen zu gemeinsamem Handeln motivieren

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Regionalentwicklungsagenturen
- Beratungsgesellschaften
- Tourismusorganisationen
- Führungspositionen im Hotel- und Gastgewerbe
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Unterstützung bei Wohnungssuche hilft Geflüchteten bei der Arbeitsmarkt-Integration
Von anerkannten Geflüchteten in Österreich erwartet die Gesellschaft, dass sie sich schnell eine Wohnung und einen Job suchen. Eine Studie an der Universität Innsbruck zeigt, dass Unterstützung bei der Wohnungssuche große Vorteile bei der Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt bringt. Doch diese Art der Hilfe ist – je nach Bundesland – bisher sehr unterschiedlich gegeben.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.

Armut in Tirol auf der Spur
Eine Studie von Forschenden der Universität Innsbruck, des MCI und der fh gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Dabei wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht und Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen dargestellt und analysiert.

wissenswert Oktober 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Komplexität von Fließgewässerökosystemen, lesen, wie Innsbrucker Wissenschaftler*innen therapeutische Antikörper nach dem Vorbild der Natur designen, was neue archäologische Grabungen auf der Hohen Birga ergeben haben und wie eine Initiative dem Gasthaussterben entgegenwirken will.