Universität Innsbruck

PhD Program
Economics and Statistics

Das PhD Program in Economics and Statistics wird gemeinsam von der Universität Innsbruck und der Universität Linz – beides führende europäische Institutionen für empirische Ökonomie und Datenwissenschaft sowie für Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie – angeboten. Das Programm steht Studierenden aus aller Welt offen, vorausgesetzt, sie verfügen über einen entsprechenden Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Studierende werden zu kompetenten Forscher*innen ausgebildet und können wirtschafts- und gesellschaftspolitische Probleme vertieft untersuchen sowie neue Forschungsmethoden entwickeln.

PhD Program: Economics and Statistics (Doktoratsstudium)

  Rund ums Studium  Detaillierte Infos  Online bewerben

Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.

Info

Doctor of Philosophy (PhD)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Notizbuch, Laptop

In fünf Begriffen

  • Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft werden
  • Schwerpunkt auf analytischen und empirischen Methoden und deren Anwendung
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit international renommierten Gastwissenschaftler*innen
  • Analyse individueller Entscheidungsfindungen auf der Grundlage der Verhaltensökonomie und verwandter Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften)
  • Entwicklung evidenzbasierte Wirtschaftspolitik und (Unternehmens-)Führungsprozesse zu entwickeln
Mann arbeitet mit Laptop

Ähnliche Studien

Graduierende werfen Hüte hoch

Nach dem Studium

Weiterbildungsangebote

Frau steigt Stiege empor

Meine Karriere

Die Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die Sie während des Studiums aufbauen, sind von grundlegender Bedeutung für Ihre weitere berufliche Entwicklung und dienen Ihnen im Arbeitslebenals wichtigeInstrumentarien.

Karrieremöglichkeiten

  • In privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen
  • National- oder Zentralbanken sowie öffentlichen Einrichtungen
  • Banken-, Versicherungs- und Finanzsektor
  • Beratungstätigkeiten
  • NGOs und internationale Organisationen (z.B. OECD, IMF)
  • Akademische Laufbahn

Aus der Praxis

Moral und Wett­be­werb im Wis­sen­schafts­be­trieb

Wie beeinflusst Wettbewerb moralisches Verhalten? Studien brachten bislang sowohl Belege für einen negativen wie auch einen positiven Einfluss zutage. Diese ungeklärte Frage nutzen Forscher:innen aus Innsbruck, Wien, Stockholm und Amsterdam für eine Meta-Studie, mit der untersucht wird, inwiefern unterschiedliche Studiendesigns für die Variabilität in wissenschaftlichen Ergebnissen verantwortlich sein können. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

Sta­tis­tik: Bra­si­lien geht als kla­rer Favo­rit in die Fuß­ball-WM

Nachdem sie vor vier Jahren im Viertelfinale ausgeschieden ist, geht die brasilianische Nationalmannschaft diesmal wieder als klarer Favorit für den Fußball-Weltmeistertitel ins Rennen. Aber auch Argentinien, die Niederlande, Deutschland und Frankreich dürfen sich Titelchancen ausrechnen – das zeigt ein internationales Forscher*innen-Team der Universitäten Innsbruck, Gent und Luxemburg und der Technischen Universitäten Dortmund und München.

Digi­tale Unter­stüt­zung für Armuts­be­trof­fene

Die Auswertung aktueller Daten von über 500 Familien durch die Volkshilfe Österreich zeigt, dass Kleidung und Lebensmittel ganz oben auf der Liste armutsbetroffener Familien stehen. Das unterstreicht die prekäre Lage und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Unterstützung. Doch wie können soziale Unterstützungsleistungen noch besser für die Betroffenen erreichbar werden? Diese Frage beschäftigt das Projekt „Sozialroutenplan“.

Repro­du­zier­bar­keit als bes­ter Grad­mes­ser für Ver­all­ge­mei­ner­bar­keit

Ein internationales Team von Forschenden konnte zeigen, dass sich Forschungsergebnisse aus dem Bereich des strategischen Managements teilweise auf neue Zeiträume und neue Regionen verallgemeinern lassen. Entscheidendes Kriterium dafür ist die Reproduzierbarkeit: Studien, deren Ergebnisse mit denselben Daten wiederholbar sind, lassen sich tendenziell auch verallgemeinern. Das Team konnte außerdem zeigen, dass unabhängige Wissenschaftler*innen vorhersagen können, welche Ergebnisse sich in neuen Tests bestätigen werden.