Doktoratsstudium
Soziologie
Das Doktoratsstudium Soziologie ermöglicht ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten. Eine Vielzahl an geblockten Veranstaltungen ermöglicht ein intensives Arbeiten an der eigenen Dissertation durch eine relativ flexible Zeiteinteilung. Das Doktoratsstudium richtet sich an all jene, die eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. gehobene Positionen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur anstreben.
Info
Doctor of Philosophy (PhD)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch/Englisch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Methodologische und Theoriekenntnisse vertiefen
- soziologische Modelle und Konzepte praktisch anwenden
- wissenschaftliche Vorträge und Publikationen gestalten
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit verbessern
- kritische Reflexion und Offenheit gegenüber anderen Theoriepositionen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- (Außer-)universitäre Wissenschaft
- öffentliche Verwaltung
- Privatwirtschaft
- (Inter-)nationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen
- Sozialforschung und Sozialberatung
- Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Antrittsvorlesung: Konturen einer zeitgenössischen Mesosoziologie
Univ.-Prof.in Dr.in Jessica Pflüger hielt am 6. Dezember 2022 ihre Antrittsvorlesung im Kaiser-Leopold-Saal. Thematisiert wurden die Konturen einer zeitgenössischen Mesosoziologie. Rektor Tilmann Märk und Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, hießen Jessica Pflüger herzlich willkommen und stellten sie als sportbegeisterte, international erfolgreiche Forscherin vor.

„Context matters, but how?”: Antrittsvorlesung von Wilfred Uunk
Am 11. Oktober wurde der Kaiser-Leopold-Saal für die Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Wilfred Uunk, Lehrender am Institut für Soziologie, geöffnet. Begrüßt wurde er von Rektor Tilmann Märk. Dekan Franz Eder stellte Wilfred Uunk herzlich als neuen Kollegen an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften vor, der nicht nur ein engagierter und erfolgreicher Forscher und Lehrender, sondern auch ein begeisterter Radsportler und Gitarrist mit Vorliebe für klassische Musik ist.

Abschied von Markus Schermer
Ein zahlreiches Publikum füllte am Abend des 6. Oktobers 2022 den Kaiser-Leopold-Saal, um der Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Markus Schermer beizuwohnen. Der ehemalige sowie bis vor wenigen Jahren stellvertretende Leiter des Instituts für Soziologie und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie nutzte den Anlass, um neben der Reflexion seiner abwechslungsreichen beruflichen Laufbahn, die Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für theoretische Perspektiven in der Wissenschaft hervorzuheben.

Wissenschaftlicher Blick auf „Game of Thrones“
Am 5. Oktober 2022 fand im Kaiser-Leopold-Saal die Präsentation des von Anna Gamper und Thomas Müller (beide: Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) herausgegebenen Bandes „Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive“ statt.