Doktoratsstudium
Politikwissenschaft
Das Doktorandenprogramm in Politikwissenschaft vermittelt den Studierenden die Instrumente, um unabhängige, qualitativ hochstehende Forschung zu betreiben, was ihnen eine akademische Laufbahn ermöglicht. Die Absolvent*innen werden mit Fähigkeiten ausgestattet, um politikorientierte Rollen im privaten, öffentlichen und internationalen Sektor zu übernehmen.
Info
Doctor of Philosophy (PhD)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch/Englisch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Macht verstehen
- Institutionen analysieren
- Ausgleich von gesellschaftlichen Interessen gestalten
- Konflikte begreifen
- Ideologien erkennen

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in der Politik, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung
- in Verbänden, Kammern und Interessenvertretungen
- in den Medien und der politischen Beratung
- in Wissenschaft und Forschung
Aus der Praxis

Arbeiten über Feminismus und Rassismus geehrt
Studierende der Universität Innsbruck konnten sich um den zum siebten Mal ausgeschriebenen Marianne-Barcal-Preis bewerben. Aus sechs Einreichungen kürte die Fachjury zwei Abschlussarbeiten: Katharina Lux erhielt für ihre Dissertation über die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ den Hauptpreis mit 4.000 Euro. Theresa Hämmerle nahm den Förderpreis (2.000 Euro) für ihre Diplomarbeit über das Rassismus- und Regionalbewusstsein in Österreich entgegen.

Die Gedenkstätte Mauthausen – Bericht einer Exkursion
Studierende aller Fakultäten hatten am 13. Jänner 2023 die Möglichkeit, gemeinsam mit Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Walli (beide Institut für Politikwissenschaft) die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen zu besichtigen. Eine Exkursion zu Fragen der Rolle des Konzentrationslagers in seiner unmittelbaren Umgebung, der Unterscheidung zwischen Tätern und Opfern und der Rolle von Gedenkstätten in der heutigen Zeit.

„Winter School on Federalism and Governance“ findet zum 14. Mal statt
Zum bereits 14. Mal wird derzeit die „Winter School on Federalism and Governance“ von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen unter der Schirmherrschaft des Europarats durchgeführt.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.