Masterstudium
Accounting, Auditing and Taxation
Das Masterstudium vermittelt zentrale Inhalte in allen wesentlichen Bereichen des Accounting. Eine gezielte Vertiefung in den Bereichen Controlling, Internationale Rechnungslegung, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ist möglich.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Instrumente des Accounting beherrschen
- Standards und Gesetze verstehen und anwenden
- Normen und Techniken kritisch reflektieren
- Praxisprobleme erkennen und lösen
- Methoden der Accounting-Forschung kennenlernen und einsetzen

Ähnliche Studien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in Rechnungswesen-, Controlling- oder Steuerabteilungen von Unternehmen und anderen Organisationen
- in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- in der Unternehmensberatung
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Forschungsstarke BWL-Fakultät
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck belegt im aktuellen Ranking des deutschen WirtschaftsWoche-Magazins Platz 15 unter den forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum. Österreichweit liegt die Fakultät für Betriebswirtschaft der Uni Innsbruck auf Rang 3.

Jubiläumsfonds fördert zwei Projekte
Zwei Forschungsprojekte von Andreas Steinmayr vom Institut für Finanzwissenschaft und von Andreas Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre werden vom Jubiläumsfonds der Nationalbank gefördert.

Forschungspreis der Bisegger-Stiftung verliehen
David Ambrosi und Elias Reinstadler erhielten am 13. Dezember den Forschungspreis der Johannes-Bisegger-Stiftung für ihre herausragenden Masterarbeiten. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Vizerektorin Ulrike Tanzer und die weiteren Vorstandsmitglieder der Bisegger-Stiftung Rudolf Steckl und Wolfgang Schnellinger.

Hohe Auszeichnung durch die Society for Financial Econometrics
Bei der renommierten Annual Conference der Society for Financial Econometrics an der University of Cambridge belegte das von Michael Razen vorgestellte Forschungsprojekt „Non-Standard Errors“, an dem auch Felix Holzmeister, Jürgen Huber und Michael Kirchler beteiligt sind, bei der Wahl zum Best Paper den zweiten Platz.