Masterstudium
Organization Studies
Studierende des Masterstudiums Organization Studies erwerben ein vertieftes Wissen über Organisationen und Organisieren. Auf der Grundlage eines interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Ansatzes ist dieses Studium international ausgerichtet und legt Wert auf die Offenheit gegenüber anderen Denk- und Lebensweisen. Als reflektierende Praktiker*innen können Absolvent*innen dieser Studienrichtung komplexe Organisationssituationen sozial verantwortlich und kreativ bewältigen.

Rund ums Studium Detaillierte Infos Online bewerben
Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.
Info
Master of Science (MSc)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- kritisch denken und Offenheit schätzen
- analysieren und verstehen wie Organisationen funktionieren
- organisatorische Prozesse und Praktiken entwerfen
- sozial verantwortlich wirtschaften
- kreative Lösungen finden

Ähnliche Studien
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Managementpositionen, die organisatorische Kompetenzen erfordern, z.B. Personalmanagement und -entwicklung, organisatorische Kommunikation und Beziehungen zu Interessengruppen
- in verschiedenen Arten von Organisationen arbeiten, z.B. in privaten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Organisationen und spezialisierten Organisationen wie Medien, Krankenhäuser, Universitäten
- Organisationsberatung
- akademische Laufbahn
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Digitales Tool fördert Vielfalt an Bewerber*innen
Stereotype Sprachformulierungen in Stelleninseraten mindern nicht nur die Chancengleichheit für benachteiligte Gruppen wie Berufseinsteiger*innen, Frauen oder ältere Arbeitssuchende, sondern verringern auch den Pool an Bewerber*innen. Wissenschaftlerinnen der Uni Innsbruck haben gemeinsam mit der AK Wien den Job Ad Decoder JADE entwickelt, um die Vielfalt von Bewerber*innen zu fördern.

Wissenschaftsskepsis weit über Corona hinaus
Eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage bescheinigt Österreich besonders wenig Vertrauen in die Wissenschaft. Weshalb ist das so? Prof. Leonhard Dobusch vom Institut für Organisation und Lernen ist Experte für digitale Öffentlichkeiten und beobachtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Eine Spurensuche inklusive (optimistischem) Ausblick.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.

Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Der Deutsche Freundeskreis der Innsbrucker Universitäten (DFK) verlieh vergangene Woche in der Villa Blanka, den DFK-Studienförderpreis für herausragende Studierende, um sie in ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn zu unterstützen. Drei Studierende der Universität Innsbruck waren auch dieses Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträger.