Universität Innsbruck

Masterstudium
Organization Studies

Studierende des Masterstudiums Organization Studies erwerben ein vertieftes Wissen über Organisationen und Organisieren. Auf der Grundlage eines interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Ansatzes ist dieses Studium international ausgerichtet und legt Wert auf die Offenheit gegenüber anderen Denk- und Lebensweisen. Als reflektierende Praktiker*innen können Absolvent*innen dieser Studienrichtung komplexe Organisationssituationen sozial verantwortlich und kreativ bewältigen.

Masterstudium: Organization Studies

Rund ums Studium  Detaillierte Infos  Online bewerben

Bitte beachten Sie: die Unterrichtssprache dieses Studiums ist Englisch.

Info

Master of Science (MSc)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Text in Zeitungsspalten

In fünf Begriffen

  • kritisch denken und Offenheit schätzen
  • analysieren und verstehen wie Organisationen funktionieren
  • organisatorische Prozesse und Praktiken entwerfen
  • sozial verantwortlich wirtschaften
  • kreative Lösungen finden
Meine Karriere

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Managementpositionen, die organisatorische Kompetenzen erfordern, z.B. Personalmanagement und -entwicklung, organisatorische Kommunikation und Beziehungen zu Interessengruppen
  • in verschiedenen Arten von Organisationen arbeiten, z.B. in privaten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Organisationen und spezialisierten Organisationen wie Medien, Krankenhäuser, Universitäten
  • Organisationsberatung
  • akademische Laufbahn

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Wirt­schaftspäd­ago­gi­scher Wis­sen­schaft-Pra­xis-Dia­log

Am 21. April fand der 16. Österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress an der Universität Innsbruck statt. Zu diesem Ereignis kamen ca. 260 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Schulen und Bildungsverwaltung zusammen, um sich über Fragen der wirtschaftsberuflichen Bildung auszutauschen.

Stu­die zu Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten

Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.

Diver­si­tas-Preis für Job Ad Deco­der JADE

Wissen­schaftsm­inis­ter Martin Pola­schek zeich­nete am Montag, 12. Dezem­ber, sieben Hoch­schulen mit dem Diver­sitas-Preis aus. Die Uni­ver­sität Inns­bruck hat in die­sem Jahr den Aner­kennungs­preis für den Job Ad Decoder (JADE), ein digitales Tool zur Identi­fika­tion dis­kri­mi­nieren­der Sprach­codes in Stellen­insera­ten, erhal­ten.

Alumni-Tag im Zei­chen der Nach­hal­tig­keit

Zum 6. Mal fand am 18. November 2022 der „OS ConJunction – Students and Alumni Day“ statt. Das jährliche Treffen von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden des Masterstudiengangs Organization Studies bietet eine offene Plattform für Austausch und Vernetzung. Die Organisatoren und Professoren vom Institut für Organisation und Lernen Leonhard Dobusch und Richard Weiskopf begrüßten rund 100 Teilnehmer*innen im Kaiser-Leopold-Saal der Uni Innsbruck.