Universität Innsbruck

Masterstudium
Chemie­ingenieur­wissenschaften

Das Masterstudium Chemie­ingenieur­wissenschaften ist Basis für den Einstieg in den Beruf Chemieingenieur*in in Forschung, Technik, Industrie, Umwelt und chemie­ingenieur­relevanten behördlichen Tätigkeits­feldern. Weiterführend ist das Masterstudium Chemie­ingenieur­wissenschaften Grundlage für eine anschließende Dissertation im Rahmen des Doktorats­studiums Chemie oder des PhD-Studiums Pharmazeutische Wissenschaften.

Masterstudium: Chemieingenieurwissenschaften

Info

Diplomingenieur*in
(Dipl.-Ing. oder DI)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Arbeit im Labor

In fünf Begriffen

  • technologisch relevante chemische Konzepte anwendungsorientiert verstehen
  • chemische Stoffkreisläufe und deren Energiebilanz analysieren und optimieren
  • Prozessparameter validieren, optimieren und verfahrenstechnisch anwenden
  • technologisch relevante Synthese- und Trennverfahren entwickeln und skalieren
  • technische Anlagen und Reaktoren in Bezug auf Design und Sicherheitsaspekte konzipieren
Laser, stilisierte Moleküle, Sterne

Ähnliche Studien

Masterstudien

Frau arbeitet mit Mikroskop

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • chemische Industrie, Materialwissenschaften und Pharmaindustrie
  • behördliche Prüf- und Zertifizierungsinstitutionen
  • Fachhochschulen und Universitäten
  • Verlagswesen (Fachverlage, IT-Medien, Datenbankbetreuung)
  • Patentwesen (Patentanwaltschaft, Patentbehörden)

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Der Natur abge­schaut: Mate­ri­alien der Zukunft

Vergangene Woche stellte sich Oliver Strube, Universitätsprofessor für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik, in seiner Antrittsvorlesung der universitären Öffentlichkeit vor. Strube hat eine Stiftungsprofessur der ADLER-Werk Lackfabrik inne und arbeitet zu bioinspirierten Materialien und deren technischen Anwendungen.

Aus­zeich­nung für For­schung zu inno­va­ti­ven Holz­la­cken

Vom 14. bis 16. September fand in Würzburg die 84. Lacktagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Das 2019 neu gegründete Institut für Chemieingenieurwissenschaften sorgte dabei direkt für Aufmerksamkeit durch die mit 250 Euro dotierte Auszeichnung für das beste Poster.

Neue Stiftungs­pro­fessor für Ther­mische Ver­fahrens­technik

In der chemischen Industrie, den Materialwissenschaften und in Pharmaunternehmen sind Chemieingenieure gefragte Fachkräfte. Die Uni Innsbruck setzt mit der Einrichtung des Instituts für Chemieingenieurwissenschaften und des gleichnamigen Masterstudiums einen neuen Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt. Das Land Tirol unterstützt diese wichtige Initiative mit einer Stiftungsprofessur.

Neuer ADLER Stiftungs­pro­fessor berufen

Oliver Strube ist seit Jänner Inhaber der von der ADLER-Werk Lackfabrik gestifteten Professur für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik. Lehre und Forschung werden mit ihm um ein zukunftsweisendes Themenfeld im Grenzbereich von Technischer Chemie, Beschichtungstechnologie und Materialwissenschaften erweitert. Strube wurde am 3. März offiziell begrüßt.

Nach oben scrollen