Forschung

Kulturkontakt, Kulturtransfer, Hochkultur, Subkultur, Gegenkultur, Populärkultur, Arbeiter:innenkultur, Medienkulturen, Erinnerungskulturen, fremde Kulturen
Die Felder, Theorien, Methoden und Begriffe,
in denen und mit denen Phänomene des Kontaktes, des Austauschs und des Konflikts zwischen Menschen und sozialen Gruppen beschrieben und konstruiert werden, sind vielfältig. Entsprechend divers sind die Perspektiven und Themenfelder unserer interdisziplinären Forscher:innengruppe, welche diese Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, analysiert und in Austausch bringt. 

In dieser Forscher:innengruppe arbeiten über 50 Wissenschaftler:innen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen, aber auch der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck und der dort vertretenen Fachrichtungen, wie der Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik, der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Translationswissenschaft und Sprachwissenschaft sowie der Geschichtswissenschaft und Europäischen Ethnologie.

Die Grundlagen und zentralen Themen unseres gemeinsamen Forschungsinteresses sind:

  • Phänomene des Kontakts zwischen Kulturen (fremd/eigen, high/low/middle, fiktiv/real, medial vermittelt/unmittelbar sowie Formen der Liminalität, Figurationen des Dritten etc.)  
  • Kontakt- und Transferphänomene, wie sie sich in Literatur, Film, Musik, Fotografie, Sozialen Medien etc. auf inhaltlicher und formaler Ebene zeigen
  • die Auseinandersetzung mit brisanten Themen der Gegenwart aus einer transnationalen bzw. transkulturellen Perspektive, wie Migration, (De-)Konstruktion von geographischen, sozio-politischen und kulturellen Grenzziehungen, das Verhältnis aus Opfernarrativen und Formen von Agency, Kulturen im Anthropozän 
  • die theoretisch-methodische Reflexion des Begriffes und des Konzepts Kultur als Praxiskategorie gesellschaftlicher Debatten und als wissenschaftliche Analysekategorie (d.h. philosophische, medien-/literatur-/sprachwissenschaftliche, anthropologische, ethnologische, kunstwissenschaftliche etc.) in all ihren Facetten
  • die historische Perspektive, die Phänomene der Kultur in einem Horizont von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft(sentwürfen) situiert und kontextualisiert
  • die literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive auf Machtbeziehungen (politisch, kulturell, ökonomisch, juristisch) und die intersektionale Analyse von Texten im Lichte von Kategorien wie Ethnizität, Gender, Sexualität, Klasse, Habitus
  • Praktiken der Vermittlung innerhalb und zwischen Kulturen, ihren Diskursen, Feldern und Medien

 

Aktuell liegen unsere Schwerpunkte auf folgenden Forschungsthemen, die sich in den laufenden Projekten der Forscher:innen zeigen:

  • Mehrsprachigkeit in den Gegenwartsgesellschaften, Formen von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Medien, Übersetzung
  • Konstruktion und Dekonstruktion von Grenzen, Grenzübertritte, Migration, Liminalität, Figurationen des Dritten, Contact Zones
  • die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Natur und Kultur sowie mit Fragestellungen rund um das Anthropozän, insbesondere mit Ästhetiken des Anthropozäns und der Frage, welche anderen Perspektiven künstlerische Texte (Literatur, Film, Musik, Fotografie etc.) in das Nachdenken über das Anthropozän einbringen 
  • Intermedialität in unterschiedlichen Medien und Kunstformen (Literatur, Film, Musik, Fotografie, Soziale Medien, bildende Kunst etc.) 
  • (ver- und entzerrende) Spiegelungen von eigen und fremd, Phänomene der Irritation, der Auflösung, Verdoppelung und Multiplikation, die Erfahrungen von Menschen prägen und in künstlerischen Repräsentationen zum Ausdruck gebracht werden

  Hier finden Sie weitere Informationen zu Projekten   und Publikationen  

Nach oben scrollen