KiK-Conferences

The KiK conferences are organised by members of the research centre "Cultures in Contact" (KiK). These interdisciplinary and international conferences, which take place every three years, reflect the diversity of our research centre.

2024


Narratives of Home and Dwelling: Cultures, Crises, Utopias

International Conference of the Research Center ‘Cultures in Contact’
January 24–27, 2024, Claudiana, University of Innsbruck

Organization: Dorothee Birke (Department of English), Alena Heinritz (Department of Comparative
Literature) and Christoph Singer (Department of English) 

CFP
Web link

Conference report


 

2021 

Cultures in the Anthropocene
An interdisciplinary Challenge


June 30th–July 3rd, 2021 online 
Organisation: Research Centers Cultures in Contact  and Global Change - Regional Sustainability (Institute of Geography) 
CFP
Web link


Das Anthropozän - die durch den Menschen und sein Tun begründete Erdepoche - stellt für die Wissenschaften eine interdisziplinäre Herausforderung dar: Nur in Kooperation verschiedener Kulturen, Wissensbereiche, Kunstformen und Denkrichtungen können wir angemessene Lösungen für die Zukunft formulieren.
Die Internationale Konferenz "Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung" findet von 
30. Juni bis 3. Juli 2021 online statt. Die Konferenz ist eine Kooperation zwischen den Forschungszentren Kulturen in Kontakt (Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät) und Globaler Wandel - Regionale Nachhaltigkeit (Institut für Geographie) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Es wird im Rahmen der Konferenz eine Lesung und eine Podiumsdiskussion geben.

The following anthology was published on the occasion of the conference:

Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung (2023)
Edited by: Teresa Millesi, Nora Zapf und Martin Coy
Oekom-Verlag, München 
Web link


2018

Victim Narratives in Transnational Contexts

 

January 25–27th 2018University of Innsbruck, Austria
Organisation: Research Centre "Cultures in Contact"
Poster


The objective of this conference is to identify and analyse conceptualisations of ‘victimhood,’ in par­ti­cular with regard to cultural studies and memory research. It also aims at a critical discussion of vic­tim­hood/victim status in fictional texts (prose, poetry, theatre) as well as in other media (film, photography, etc.). The con­ference invites participants to discuss recent texts (post-1989) that challenge entrenched victim narratives and attempt to transcend the logic of retaliation and atonement without negating or relativising the victims’ suffering. The conference is interdisciplinary in nature, reflecting a variety of positions on the topic from a broad range of discip­lines such as film, literary, and cultural studies, and is particularly interested in transnational and trans­cultural aspects.

 

The following anthology was published on the occasion of the conference:

Opfernarrative in transnationalen Kontexten (2020)
[Victim Narratives in Transnational Contexts]
Edited by: Eva BinderChristof DiemMiriam FinkelsteinSieglinde KlettenhammerBirgit Mertz-BaumgartnerMarijana Milošević und Julia Pröll
De Gruyter Verlag, Berlin/Boston
Medien und kulturelle Erinnerung, Volume 3
web link- Open Access



2015

Transcultural Poetry


January 21st-23rd 2015, University of Innsbruck
Organisation: Eva Binder, Federico Italiano, Sieglinde Klettenhammer and Birgit Mertz-Baumgartner
program
Abstracts

 

The history of poetry is profoundly shaped by writers from bi and multicultural backgrounds, in other words, writers that are not rooted in one cultural space alone. However, poetry as “literary transit space” receives far less attention, even by transculturally-orientated literary studies, than the novel, drama, or non-fictional prose. Using transcultural concepts as a basis, it is the aim to both diachronically and synchronically trace these “cultural contact zones” and diverse forms of “cultural transfer” in poetry, whereby an onus is laid on contemporary poetry. By applying the concepts and notions of transcultural research, the poetic styles of selected works/texts and the poetic theory/poetic diction of poets who have undergone cultural mobility is examined and the process of culture transfer within the genre of poetry highlighted.

 

The following anthology was published on the occasion of the conference:

Lyrik transkulturell (2016)
[transcultural poetry]
Edited by: Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer und Birgit Mertz-Baumgartner
Königshausen & Neumann, Würzburg
Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, volume 78
web link



For the following conferences, only the German description is available.

2011

Pseudoübersetzungen
Imaginationen anderssprachiger Originale


26.–28. September 2011, University-of-New-Orleans-Saal (Hauptgebäude, 1. Stock)

Organisation: Brigitte Rath, Melanie Fessler
Programm
Nähere Informationen


In dieser Tagung wurde Pseudoübersetzung als der Prozess diskutiert, bei dem eine Äußerung einer Sprache eine Äußerung in einer anderen Sprache als deren imaginiertes Original evoziert, diese anderssprachige Äußerung aber nur durch eben diese Imagination zugänglich ist. Die Beiträge der Tagung beschäftigten sich mit diesem Phänomen in schriftsprachlichen und filmischen Texten vom 5. bis zum 21. Jahrhundert. 

 


2009

An den Grenzen der Sprache
Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt


18.–19. Dezember 2009, Universität Innsbruck
Organisation: Peter Holzer, Margarethe Karl-Godwin, Manfred Kienpointner, Julia Pröll, Ulla Ratheiser
Programm


Die Beiträge aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen untersuchen das Phänomen der Grenze des sprachlich Ausdrückbaren in verschiedenen Formen des Kulturkontakts unter folgendem Gesichtspunkt: wie wird, aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und translationswissenschaftlicher Sicht das Problem des Kommunizierens von quasi Unsagbarem gelöst? Ausgegangen wird dabei von der Annahme, dass es – teils kulturspezifische, teils universelle – Konzepte gibt, die sich der sprachlichen Kommunikation nahezu entziehen. Durch die oftmals traumatischen Erlebnisse, die gewisse Arten des Kulturkontaktes, wie zum Beispiel Migration, mit sich bringen oder bedingen, erfährt dieses Problem eine Zuspitzung, die die KommunikatorInnen zu unterschiedlichsten Strategien und Ausdrucksmitteln greifen lässt. Im Mittelpunkt des Interesses steht aber nicht nur das (scheinbar) Nicht-Kommunizierbare, sondern vor allem auch die Kreativität, mit der Sprachgrenzen erweitert, verschoben bzw. unter Umständen auch aufgehoben werden.


Anlässlich der Tagung wurde folgender Sammelband herausgegeben:

An den Grenzen der Sprache (2011)
Herausgegeben von: Peter J. Holzer, Manfred Kienpointner, Julia Pröll, Ulla Ratheiser

innsbruck university press, Innsbruck
Link zum Verlag

 


2007

AkteurInnen der Kulturvermittlung
TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen


17.–18. Dezember 2007, Universität Innsbruck, University-of-New-Orleans-Saal (Hauptgebäude, 1. Stock)
Organisation: Christine Engel, Peter Holzer, Sylvia Hölzl
Programm 
Abstracts
Tagungsbericht


Wie kann interkulturelle Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg gelingen? Braucht sie nicht in erster Linie Akteure und Akteurinnen, die diese Austausch- und Übersetzungsprozesse umsetzen? Und sind das nicht allen voran philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen, LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht sowie TranslatorInnen?

Im Rahmen des Symposiums konnten in Vorträgen und ausführlichen Diskussionen die Tragfähigkeit interkultureller Theorien und ihre Anwendbarkeit auf das Akteurskonzept überprüft werden. Eine zentrale Frage war, inwiefern theoretische Konzepte der Interkulturalitätsforschung überhaupt AkteurInnen in ihrem Gedankengebäude berücksichtigen.

 

Anlässlich der Tagung wurde folgender Sammelband herausgegeben:

AkteuerInnen der Kulturvermittlung. TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen (2008)
Herausgegeben von: Christine Engel, Peter Holzer, Sylvia Hölzl
innsbruck university press, Innsbruck
Link zum Verlag

Nach oben scrollen